zurück

Schnelles Silvestermenü

Gebackene Garnele

Gebackene Garnele (Foto: Entnommen aus dem Buch "So schnell kocht Südtirol" erschienen im Athesia Verlag)


ZUTATEN

1      Ei
8      geputzte Garnelenschwänze
        Salz
2 EL Mehl zum Wenden
        Backfett


WEITERES   
30 g   Mayonnaise
½ TL   Limetten- oder Zitronensaft
           Dill zum Garnieren

Zubereitung

  • Ei verrühren.
  • Garnelenschwänze salzen, im Mehl wenden, durch das Ei ziehen und im 180 Grad heißen Öl etwa 2 Minuten beidseitig backen.
  • Mayonnaise mit Limettensaft verrühren.
  • In einen Löffel etwas Limetten-Mayonnaise geben, die gebackene Garnele daraufsetzen, mit Dill garnieren und servieren.

Artischockenrisotto mit Pesto

Artischockenrisotto mit Pesto (Foto: Entnommen aus dem Buch "So schnell kocht Südtirol" erschienen im Athesia Verlag)


ZUTATEN

4    Artischocken
80 g    Zwiebeln
1    Knoblauchzehe
2 EL    Öl
300 g    Rundkornreis (Arborio, Carnaroli oder Vialone Nano)
50 ml    Weißwein
1 l    heiße Gemüsebrühe oder Wasser
Salz
Pfeffer aus der Mühle
40 g    kalte Butter
30 g    Parmesan, gerieben


BASILIKUMPESTO
2 EL    Petersilie
1 EL    Basilikum
1 EL    Pinoli (Pinienkerne)
1    Knoblauchzehe
4 EL    Olivenöl
Salz

WEITERES
4    gebackene Artischockenscheiben zum Garnieren

Zubereitung

  • Stiele und alle dunklen Außenblätter der Artischocken entfernen, die Blattspitzen großzügig abschneiden und den Flaum aus dem Inneren der Artischocke herausstechen. Nun die Artischocken in mittelgroße Stücke schneiden (eventuell in Zitronenwasser legen, damit sie nicht braun werden).
  • Zwiebeln und Knoblauch schälen, fein schneiden und in Öl leicht dünsten.
  • Artischocken dazugeben und leicht mitdünsten.
  • Reis beigeben und bei milder Hitze unter ständigem Rühren glasig werden lassen.
  • Mit Weißwein ablöschen und die Flüssigkeit völlig einkochen lassen.
  • Nach und nach mit heißer Gemüsebrühe aufgießen, sodass der Reis immer mit Flüssigkeit bedeckt ist.
  • Unter ständigem Rühren etwa 18 Minuten kochen lassen.
  • Der Risotto soll bissfest (al dente), seine Konsistenz aber cremig sein. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit kalter Butter und Parmesan verfeinern.
  • Basilikumpesto
  • Alle Zutaten im Mixer fein pürieren.
  • Fertigstellung
  • Den Risotto mit Basilikumpesto verfeinern. Mit gebackenen Artischockenscheiben garnieren und servieren.

 

 

Lachssteak in Gewürzpanade auf weißen Rohnen

Lachssteak (Foto: Entnommen aus dem Buch "So schnell kocht Südtirol" erschienen im Athesia Verlag)


Für 4 Personen

GEWÜRZPANADE
½ TL    Koriandersamen
1 EL    Fenchelsamen
1 EL     rosa Pfefferkörner
2 EL    weißer Sesam
2 EL    schwarzer Sesam

WEIßE ROHNEN
600 g    weiße Rohnen, gekocht
30 ml    Olivenöl
   Salz
1 EL    Petersilie, fein geschnitten
1 EL    Thymian
   Pfeffer aus der Mühle

LACHSSTEAK
2    Eiweiß
4    Lachssteaks zu je 120 g
      Salz
      Öl zum Braten

WEITERS
60 ml    Fisch-Weißwein-sauce
     Kerbel zum Garnieren
     Dill zum Garnieren


Gewürzpanade

  • Koriandersamen, Fenchelsamen und rosa Pfefferkörner zerstoßen und mit weißem und schwarzem Sesam vermischen.

Weiße Rohnen

  • Weiße Rohnen schälen und mit der Aufschnittmaschine oder einem Messer in Längsscheiben schneiden.
  • Olivenöl erwärmen, weiße Rohnen dazugeben, salzen und kurz dünsten. Mit Petersilie, Thymian und Pfeffer würzen und bereitstellen.
  • Lachssteak
  • Eiweiß etwas verrühren.
  • Lachssteaks salzen, durch das verrührte Eiweiß ziehen und mit der Gewürzpanade panieren.
  • Öl in einer flachen Pfanne erhitzen und die Lachsteaks darin beidseitig langsam braten.

Fertigstellung

  • Weiße Rohnen auf Tellern anrichten, je ein Lachssteak daraufsetzen, mit Fisch-Weißweinsauce übergießen, mit Kerbel und Dill garnieren und servieren.

TIPPS
1.    Sie können das Gericht auch ohne Fisch-Weißweinsauce servieren.
2.    Probieren Sie das Rezept mit einem anderen Fisch, z.B. Steinbutt, Zander, Forelle oder Saibling.
3.    Anstelle der weißen Rohnen können Sie auch gelbe oder rote Rohnen verwenden.
4.    Als Beilage eignen sich Salzkartoffeln, gedünsteter Reis, Spinat oder Broccoli.

Bratzeit: Lachssteak: etwa 4 Minuten

 

 

Rindsfilet mit Parmesankruste, Melanzanepüree und Champignons

Rindsfilet mit Parmesankruste (Foto: Entnommen aus dem Buch "So schnell kocht Südtirol" erschienen im Athesia Verlag)


PARMESANKRUSTE

30 g    Weißbrot oder Toastbrot, entrindet und fein gerieben
30 g    Parmesan, gerieben
60 g    kalte Butter
     Salz
     Pfeffer aus der Mühle

MELANZANEPÜREE
1    Melanzane (Aubergine)
      Salz
2 EL    Olivenöl
½    Knoblauchzehe, in feine Scheiben geschnitten
50 ml Gemüsebrühe oder Wasser
2 EL Butter

WEITERES
4    Rindsfiletsteaks (Mittelstück) zu je 120–140 g
      Salz
      Pfeffer aus der Mühle
2 EL    Öl zum Braten
1 EL    Senf
200 ml    Kalbssauce
200 g    Champignons
2 EL    Olivenöl
1 EL    Petersilie, fein geschnitten

Parmesankruste

  • Aus Weißbrotbröseln, Parmesan und kalter Butter eine Krustenmasse herstellen (alles verkneten wie einen Mürbteig), mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Melanzenepüree

  • Melanzane waschen, der Länge nach halbieren und mit einem Messer leichte Einschnitte machen.
  • Die Melanzanehälften salzen und mit Olivenöl beträufeln.
  • Die Knoblauchscheiben in die Einschnitte setzen.
  • Melanzane im Backofen bei 160 Grad etwa 20 Minuten backen.
  • Aus dem Backofen nehmen, von der Schale befreien und mit Gemüse-brühe und Butter fein pürieren.


Fertigstellung

  • Filetsteaks salzen, pfeffern und in einer heißen Pfanne in Öl oder auf dem Grill auf beiden Seiten etwa 4 Minuten rosa braten.
  • Das Fleisch auskühlen lassen, mit Senf bestreichen, die Parmesankruste auf die vorgebratenen Filet-steaks geben, dann im 200 Grad heißen Backofen etwa 5 Minuten überbacken, herausnehmen und 3 Minuten ruhen lassen.
  • Filetsteaks halbieren und auf Tellern anrichten.
  • Champignons vierteln, in Olivenöl braten, salzen und mit Petersilie vermischen.
  • Melanzanepüree und Champignons mit den Filetsteaks auf Tellern anrichten und mit Kalbssauce garniert servieren.

Bananentiramisu

Bananentiramisu (Foto: Entnommen aus dem Buch "So schnell kocht Südtirol" erschienen im Athesia Verlag)


BISKUITROULADE
½    Vanilleschote oder 1 Pkg. Vanillezucker
4    Eier
120 g    Zucker
1 TL    Zitronenschale, fein gerieben
1 Prise     Salz
100 g    Mehl
30 g    Speisestärke

MASCARPONECREME
1    Eigelb
1    Ei
70 g    Zucker
250 g    Mascarpone
1 TL    Rum
1 EL    Eiermarsala (vino aromatizzato all’uovo)
60 ml    geschlagene Sahne

WEITERES
2 Tassen     Espresso (etwa 60 ml)
2 Bananen, in Scheiben geschnitten
1 EL    Zitronensaft zum Beträufeln
1 EL    geröstete Mandelblättchen zum Bestreuen


Biskuitroulade

  • Vanilleschote der Länge nach aufschlitzen und mit einem -Messer das Mark herausschaben.
  • Eier, Zucker, Vanillemark, Zitronenschale und Salz mit dem Handrührgerät schaumig rühren.
  • Mehl und Speisestärke mischen und mit einem Kochlöffel unterheben.
  • Den Teig gleichmäßig fingerdick auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech auftragen und sofort im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad etwa 8 Minuten backen.
  • Ein Küchentuch mit Zucker bestreuen, das heiße Biskuit darauf stürzen, Backpapier abziehen und den Rouladenboden auskühlen lassen.


Mascarponecreme

  • Eigelb und Ei mit Zucker schaumig rühren, im warmen Wasserbad bis auf 82 Grad erhitzen und dann kalt rühren.
  • Mascarpone, Rum und Eiermarsala unterrühren.
  • Zum Schluss Sahne unterheben.


Fertigstellung

  • Eine beliebige Form mit der Biskuit-roulade auslegen, mit Espresso tränken und mit etwas Mascarponecreme bestreichen.
  • Bananen mit Zitronensaft beträufeln und auf der Creme verteilen.
  • Etwas Creme daraufgeben und mit einer weiteren Schicht Biskuitroulade belegen.
  • Wiederum mit Espresso tränken und mit der übrigen Creme bedecken.
  • 2 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.
  • Vor dem Servieren portionieren, mit Mandelblättchen bestreuen und servieren.