Gsundes Südtirol
G’sundes Südtirol: Vielseitiger Buchweizen
Buchweizen oder Schwarzplenten hat bei uns eine lange Tradition, laut unserem Radiodoktor Christian Thuile.
Buchweizen hat aber weder etwas mit Buchen noch mit Weizen zu tun und ist im engeren Sinne auch nicht einmal ein Getreide. Er gehört zu der Pflanzengruppe der Knöterichgewächse und wird daher als Pseudogetreide bezeichnet, wie beispielsweise auch Amaranth und Quinoa. Und genau diese Wurzeln sind ein großer Vorteil gegenüber den meisten Getreidearten, denn sie sind im Unterschied dazu glutenfrei und damit eine echte Alternative für alle, die sensibel auf das Klebereiweiß reagieren. Buchweizen nimmt aber...
mehrG’sundes Südtirol: Kamut und Dinkel
Auch Kamut und Dinkel (im Bild) haben wieder den Weg zurück in unsere Küchen und Backstuben gefunden, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Kamut, Dinkel und beispielsweise auch Einkorn und Emmer werden als Urgetreidesorten bezeichnet, da sie der Mensch bereits vor Jahrtausenden angebaut und als wichtiges Nahrungsmittel verwendet hat. Kamut und Dinkel ersetzen heutzutage immer öfter den Weizen, beinhalten aber genauso, bzw. sogar noch mehr Klebereiweiß und sind damit für alle, die auf Gluten sensibel reagieren oder an Zöliakie leiden, nicht geeignet. Von den Nährstoffen her sind diese beiden...
mehrG’sundes Südtirol: Unterschätzter Roggen
Roggen ist das wohl am meisten unterschätzte Getreide, denn es strotzt nur so vor wertvollen Inhaltstoffen, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Diese robuste, genügsame Getreideart ist einfach ideal für unser Klima, gedeiht hier schon seit Jahrhunderten, verspricht eine reiche Ernte, ist vielfältig einsetzbar und dazu auch noch besonders wertvoll für unsere Gesundheit. Roggenmehl ist unter anderem ein wichtiger Bestandteil verschiedener Südtiroler Brotklassiker, vom Pumpernickel über Vinschger- und das Ultner-Paarl, das Pusterer Breatl bis hin zum Schüttelbrot.
Der dunkle, vom Geschmack her aromatisch...
mehrG’sundes Südtirol im Juli: Gutes aus Korn
Viele echte Getreideschätze sind in den letzten Jahren etwas in Vergessenheit geraten (Porridge oder Haferbrei im Bild) und werden jetzt wiederentdeckt, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Immer öfter sehen wir auch bei uns in Südtirol wieder Getreidefelder, eine sehr positive Entwicklung in Sachen gesunde Ernährung. Denn Getreide bietet eine ganze Reihe von wertvollen Mineralstoffen und Vitaminen, bringt einen hohen Eiweißanteil mit, unterstützt unsere Verdauung und macht nicht nur gut satt, sondern sogar auch glücklich, so der bekannte Ernährungsmediziner und Buchautor gerade auf diesem Gebiet.
Dink...
mehrG’sundes Südtirol: Veränderte Fingernägel
Auch anhand von ganz unterschiedlichen Zeichen an den Fingernägeln lässt sich einiges über unsere Gesundheit erkennen, so Radiodoktor Christian Thuile.
Fingernägel sind von Natur aus meist nicht makellos, sie haben weiße Flecken, Rillen, brüchige Spitzen und verfärben sich. Wenn wir sie ins Licht halten, erkennen wir darauf feinste Längsrillen, ein völlig normaler Alterungsprozess und daher zumeist kein Grund zur Sorge. Es könnte allerdings auch ein Zeichen dafür sein, dass wir zu wenig trinken, ein Problem, das wir auch selbst relativ einfach beheben können. Anders ist es, wenn sich Rillen quer über den Nagel...
mehrG’sundes Südtirol: Was Augenringe bedeuten
Dunkle Augenringe belasten viele, sie lassen Betroffene einfach fertig ausschauen. Aber sie haben nicht immer mit zu wenig Schlaf zu tun, so unser Radiodoktor Christian Thuile.
Augenringe können erblich bedingt sein und vom Hauttyp und von der Durchblutung abhängen. Haben wir zu wenig Schlaf bekommen oder saßen wir zu lange vor dem Computer oder dem Fernseher, sind auch oft unschöne, aber harmlose Augenringe die Folge. Bei einer derartigen Überbeanspruchung muss das Auge mehr durchblutet werden und vor allem bei einer hellen Haut schimmert dieser erhöhte Blutfluss in Schattierungen von braun, blau bis schwarz...
mehrG’sundes Südtirol: Veränderungen auf der Zunge
Seinem Arzt auch mal schön die Zunge herauszustrecken, kann wichtige Erkenntnisse bringen, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Egal ob wir essen, schmecken oder reden, immer hat unsere Zunge etwas damit zu tun, sie ist ein vielbeschäftigter und auch erstaunlich beweglicher Muskel. Die Zunge gilt auch als der „Spiegel unseres Verdauungstraktes“, denn daran lässt sich viel über den Gesundheitszustand eines Menschen ablesen. Veränderungen auf dem Zungenbelag können oft, lange bevor eine Krankheit richtig ausbricht, als frühe Alarmsignale wahrgenommen werden, früher wurde darauf noch viel mehr geachtet.
M...
mehrG’sundes Südtirol: Eingerissene Mundwinkel
An den Lippen lässt sich viel über unseren Gesundheitszustand ablesen. Schmerzen wegen eingerissener Mundwinkel können wir auch mit Honig lindern, so unser Radiodoktor Christian Thuile und erklärt, was diese bedeuten können.
Die dünne Haut unserer Lippen verfügt über keine eigenen Taldrüsen, kann also selbst keinen schützenden Fettfilm bilden, daher ist es wichtig, dass wie sie immer pflegen und gute Pflegeprodukte verwenden. Sind unsere Lippen trocken, werden sie schnell spröde und an den Winkeln rissig und Reden, Lachen, Gähnen und Essen schmerzt. Risse an den Mundwinkeln sind ziemlich unangenehm und heilen...
mehrG’sundes Südtirol im Juni: Körpersignale deuten
Unser Körper zeigt manchmal durch unscheinbare Signale, oft aber auch sehr deutlich, wie es um unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden bestellt ist, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Eigentlich müssten wir „nur“ mehr auf unsere innere Stimme hören, so der bekannte Vorsorgemediziner, und die Warnsignale richtig deuten und entsprechend reagieren. Beispielsweise können hartnäckige Magenschmerzen bei der Arbeit oder rasende Kopfschmerzen ausgerechnet immer am Wochenende, aber auch Hautausschlag in bestimmten Situationen, Schlafstörungen, chronischer Schnupfen oder auch quälende Rückenschmerzen, mehr als...
mehrG’sundes Südtirol: Übungen für die Lunge
Jeder kann seine Atmung durch einfache Übungen ganz entscheidend verbessern, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Durch bewusstes Atmen und verschiedene, leicht erlernbare Atemtechniken lassen sich Körper und Geist extrem positiv beeinflussen. Wenn wir unsere Lungenkapazität voll nutzen, also richtig atmen, schützen wir uns nicht nur vor Krankheiten, wir schaffen es auch schneller bestimmte Probleme in den Griff zu bekommen, von Konzentrationsstörungen, über Bluthochdruck bis zu Verspannungen im ganzen Körper. Der erste Schritt zu einer verbesserten Atmung ist: sich in Ruhe hinzusetzen und sich einfach...
mehrG’sundes Südtirol: Bewegung für die Lunge
Regelmäßige Bewegung hält vor allem auch unsere Lunge fit, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Daran gibt es keinen Zweifel: körperliche Aktivität tut uns gut! Flotte Spaziergänge genauso wie die Ausübung der unterschiedlichsten Sportarten, es findet sich für jeden und für jede Verfassung etwas Passendes. Es kommt aber auf die Regelmäßigkeit an, mindestens 30 Minuten (moderate) Bewegung pro Einheit, ab 3 mal in der Woche.
Wer sich mehr bewegt, verbessert dadurch ganz allgemein seine Lebensqualität, stärkt sein Herz-Kreislauf-System, die Abwehr, beugt Krankheiten vor oder kann bereits vorhandene...
mehrG’sundes Südtirol: Ernährung für die Lunge
Ausgerechnet ein Inhaltstoff im Knoblauch hilft uns lungenschädigende Bakterien wieder loszuwerden, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Wir alle können unser oft überstrapaziertes, empfindliches Atmungsorgan auch über eine gezielte Ernährung unterstützen und schützen und sogar Heilungsprozesse beschleunigen.
Frischer Knoblauch gilt als eines der Geheimnisse vieler Hundertjähriger und genießt auch unter Wissenschaftlern einen hervorragenden Ruf wegen seiner erstaunlichen Wirkstoffe. Die unscheinbare Knolle enthält unter anderem das antibiotikaähnliche Allicin, einen sehr wirksamen Stoff gegen viele...
mehr