Gsundes Südtirol
G’sundes Südtirol: Körperliche Spätfolgen
Für viele ist es nach einem anfänglich gut überstandenen, milden Verlauf einer Corona-Infektion noch lange nicht vorbei, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Ein Großteil der Betroffenen, sogar mehr als 80%, erleben eine Corona-Infektion ohne oder nur mit leichten Krankheitssymptomen. Das kann etwas Fieber sein und auch ein Husten, der allerdings schon als lästiger und hartnäckiger beschrieben wird als bei einem grippalen Infekt, aber nichts, was nicht zu Hause auskuriert werden könnte. Und darauf kommt es an, dass Betroffene auch diese Zeichen ernst nehmen und nicht zu früh wieder voll in den Alltag...
mehrG’sundes Südtirol im Jänner: Gestärkt aus der Krise
Alle gemeinsam stehen wir weiter vor großen Herausforderungen, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile, auch vor nicht zu unterschätzenden Langzeitfolgen.
Unser Alltag ist seit Monaten von Einschränkungen bestimmt und viele sind in großer Sorge um die eigene und die Gesundheit von Angehörigen, fürchten sich davor angesteckt und schwer krank zu werden und das Virus womöglich auch weiterzugeben. Auch wenn die berechtigte Hoffnung besteht, dass wir bald aus dieser Krise herauskommen und wieder ein weitgehend normales Leben führen können, ist viel Verunsicherung zu spüren und das durch alle Alters- und...
mehrG’sundes Südtirol: Schwarzer Knoblauch, Tonkabohne, Eisenkraut
Mit drei Heilpflanzen und Trendgewürzen endet das Gesundheitsjahr 2020 mit unserem Radio-Dr. Christian Thuile.
Beim schwarzen handelt es sich um fermentierten weißen Knoblauch, der durch diesen Prozess eine ganz weiche Konsistenz bekommt und süßlich-mild schmeckt. Und er wirkt sogar stärker als der bekanntermaßen gesunde weiße Knoblauch, da er durch diese Weiterverarbeitung auf einen deutlich höheren Gehalt an Wirkstoffen kommt. Dass ein Naturprodukt durch unser Zutun gesünder wird, ist sonst eigentlich nur noch beim Sauerkraut der Fall.
Schwarzer Knoblauch hat äußerst positive Effekte auf unser Herz-Kreislau...
mehrG’sundes Südtirol: Zimt, Gewürznelken, Kardamom
Bestimmte Wintergewürze sind für viele emotional etwas Besonderes und punkten auch noch durch ihre positiven Effekte auf unsere Gesundheit, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Zimt ist eines des ältesten und bei uns gerade auch im Advent beliebtesten Gewürze. Dabei wurde er erst spät als Gewürz populär, zuvor machte er sich als Medizin einen Namen und als Räucherwerk und galt auch als Aphrodisiakum. Benutzen wir Zimt kommt nicht nur sofort eine wohlige Stimmung auf, er hat auch nachweislich eine positive Wirkung auf den Zuckerspiegel und kann tatsächlich helfen den Zucker zu senken. Daher macht etwas...
mehrG’sundes Südtirol: Piment und Ingwer
Nicht nur in Sachen Geschmack, sondern auch in der Wirkung für unsere Gesundheit, sind Piment (im Bild) und Ingwer erstaunlich vielseitig.
Sei es was das Land angeht, das er entdeckt hatte, als auch ein Gewürz auf Jamaika, lag der große Seefahrer Christoph Columbus anfangs falsch: Weil er dachte wertvollen Pfeffer gefunden zu haben, bezeichnete er die Beeren als „pimienta“ (spanisch für Pfeffer) und bei dieser Bezeichnung für Piment ist es bis heute geblieben, manchmal hört man auch Jamaikapfeffer. Dann hat es noch eine ganze Weile gedauert, bis sich Piment auf der ganzen Welt, erst als Heil- und dann auch als...
mehrG’sundes Südtirol: Bockshornklee, Muskatnuss, Koriander
Gerade typische Wintergewürze wie Bockshornklee, Muskatnuss und Koriander bringen nicht nur viel für unser Wohlbefinden, sondern auch für unsere Gesundheit, erklärt Radiodoktor Christian Thuile.
Um die seinerzeit seltene und daher begehrte Muskatnuss wurden sogar erbitterte Kämpfe geführt, heutzutage fehlt sie in keiner Küche mehr. Etwas davon kommt in jedes Kartoffelpüree und wird auch gerne in gekochten Spinat gerieben, ansonsten findet sie aber eher weniger Verwendung. Was sehr schade ist, denn diese intensiv-würzige Nuss (eigentlich der Kern der Muskatfrucht) bringt auch verschiedene, für unsere Gesundheit...
mehrG’sundes Südtirol im Dezember: Wintergewürze
Bestimmte Gewürze sorgen für ein wohliges Gefühl und stellen insgesamt einen Gewinn für die Gesundheit dar, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
In den typischen Wintergewürzen steckt weitaus mehr als „nur“ ein vertrauter Duft und Geschmack, sie helfen uns auch gesund zu bleiben. Sie stärken unser Immunsystem, machen uns widerstandsfähiger und sind außerdem ein tolles Mittel gegen die Kälte, egal ob wir sie in Speisen oder in Tees verwenden. Ingwer, Chili und Curry sind der beste Beweis dafür, dass uns Gewürze teils ordentlich einheizen können, diese drei treiben uns oft regelrecht den Schweiß auf die...
mehrG’sundes Südtirol: Bauch an Kopf
Unser so genanntes Bauchhirn hat in vielen Belangen ein wichtiges Wort mitzureden, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Bauch und Kopf sind im ständigen Austausch und wer schon mal eine Diät gemacht hat, weiß wie sehr Beschwerden aus der Mitte im Kopf für Aufruhr sorgen können. Die Verdauung hat definitiv auch sehr viel mit unserem Wohlbefinden zu tun. Heute weiß man, dass der Darm mit seinen rund 100 Millionen Nervenzellen sogar auch darauf einen Einfluss hat, ob und wie sich eine Depression entwickelt.
Wenn unsere Verdauung nicht gut funktioniert, der Darm durch bestimmte Ernährungsgewohnheiten oder...
mehrG’sundes Südtirol: Wurmfortsatz, Milz, Gallenblase
Einige unserer Organe werden für ziemlich verzichtbar gehalten und ohne Bedenken entfernt, was unser Radiodoktor Christian Thuile für einen Fehler hält.
Die Natur hat es eigentlich so eingerichtet, dass wir alle unsere Organe für bestimmte Zwecke benötigen. Aber vielfach ist man der Meinung, dass es beispielsweise auf den Wurmfortsatz (Appendix), der gerne einfach als Blinddarm bezeichnet wird, nicht so ankommt. Der eigentliche Blinddarm ist dabei gar nicht gemeint, das wäre ein viel größerer Teil am Beginn des Dickdarmes, aber auch der kleine Wurmfortsatz wir gebraucht.
Der Wurmfortsatz ist vor allem wichtig...
mehrG’sundes Südtirol: Reizdarm(-Syndrom)
Der Reizdarm ist einer der häufigsten Gründe für Arztbesuche, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile, die Akupunktur ist ein Behandlungsansatz.
Oft wird für solche Magen-Darm-Beschwerden, die trotz vieler Untersuchungen keine organische Ursache ergeben, auch der Begriff „nervöser“ Reizdarm verwendet. Betroffene haben meist jahrelang damit zu tun und sind in ihrer Lebensqualität wirklich eingeschränkt und fühlen sich am Ende oft recht hilf- und hoffnungslos in die Psychoecke gestellt. Dabei handelt es sich um ein eigenes Krankheitsbild, bei dem das Nervensystem des Darmes, unserer Verdauung, viel...
mehrG’sundes Südtirol im November: Die goldene Mitte
Fast jeder 2. Arztbesuch hängt heutzutage mit unserer Verdauung zusammen, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Insgesamt verarbeitet unser Magen rund 1 Kilo Nahrung am Tag, im Laufe unseres Lebens sind das um die 30 Tonnen (!). Jeder Bissen, den wir zu uns nehmen legt etwa eine Strecke von 9 m in unserem Körper zurück. Alles im Darm zusammen, bringt es auf eine stattliche Oberfläche von bis zu 500 Quadratmetern und unsere Mitte wird von Billionen von emsigen Bakterien bevölkert und von rund 100 Mio. Nervenzellen mit Informationen versorgt, daher spricht man auch oft vom „Bauchhirn“.
Damit Nahrung in...
mehrG’sundes Südtirol: Herbstliche Heilkräuter
Das eine oder andere nützliche Kräutlein finden sich auch jetzt noch auf unseren Wiesen- und Waldböden, erklärt Radiodoktor Christian Thuile.
Heilkräuter muss man bei uns gar nicht lange suchen, sie sprießen praktischerweise einfach um uns herum, sozusagen direkt vor unserer Haustür. Nur werden sie oft als Unkraut abgetan und in ihrer Wirkung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden verkannt.
Die Braunelle (im Bild) ist ein fast vergessenes Heilkraut, außerdem wird es wegen der blau-lila-farbigen Blüten gerne mit dem Wiesenklee verwechselt und wir gehen auch deswegen meist achtlos daran vorbei. Man kann...
mehr