Gsundes Südtirol
G’sundes Südtirol: Therapien mit Licht
Besonders bei depressiven Verstimmungen und beispielsweise auch zur Behandlung unserer Augen haben sich Therapien mit Licht bewährt, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.
In unserem schönen Land, mit den vielen Sonnenstunden auch im Winter, ist es eigentlich verwunderlich, dass die so genannte Winterdepression trotzdem ein häufiges Problem darstellt. Das liegt daran, dass die Lichtstunden derzeit dennoch reduziert sind und für die Produktion des Glückshormones Serotonin fehlen. Wer zu saisonalen Depressionen, wie auch dem so genannten „Winterblues“ neigt, findet oft in der Lichttherapie eine Unterstützung.
Durc...
G’sundes Südtirol im Februar: Die Wirkung von Licht
Jetzt sind die Tage wieder deutlich länger und gerade schöne, helle, sonnendurchflutete Wintertage heben bei den meisten die Stimmung. Die Wirkung von mehr Tageslicht auf uns ist absolut faszinierend, erklärt Radio-Dr. Christian Thuile.
Ohne das Licht der Sonne gäbe es für uns kein Leben auf der Erde, aber allgemein wird seine Bedeutung für uns in den unterschiedlichsten Bereichen häufig unterschätzt. Der bekannte Vorsorgemediziner geht sogar soweit zu sagen, dass ausreichend Tageslicht einen ebenso hohen Stellenwert hat, wie eine gute Ernährung, regelmäßige Bewegung und ein gesunder Schlaf.
Tageslicht ist eine...
G’sundes Südtirol: Therapien mit Kälte
Bei Methoden der modernen Kältetherapie werden extreme Minusgrade gezielt eingesetzt, erklärt Dr. Christian Thuile.
Die meisten fröstelt es ja schon beim Gedanken an Minusgrade, einige setzen sich ihnen ganz bewusst aus, für Gesundheit und Wohlbefinden. Methoden der Kältetherapie haben gerade in der letzten Zeit wieder an Bedeutung gewonnen, wurden auch maßgeblich weiterentwickelt, sind aber eigentlich schon sehr lange bekannt, spielten und spielen eine wichtige Rolle bei unterschiedlichen klassischen Kneippanwendungen und gehören eigentlich auch nach jedem Saunagang obligatorisch dazu.
Die neuesten Methoden der...
G'sundes Südtirol Podcast: Was Kälte mit uns macht
Der Mensch ist ein so genannter Warmblüter, wir brauchen das ganze Jahr hindurch eine konstante Körperkerntemperatur von rund 37 Grad, damit unsere lebenswichtigen Organe wie Gehirn, Herz, Lunge und Darm gut funktionieren können. Wenn wir zu kalt haben, zeigt unser Körper unterschiedliche Reaktionen, hat tolle Tricks drauf, um wieder auf Temperatur zu kommen. Sind wir zu lange großer Kälte ausgesetzt, kann das bis zum Tod führen. Aber prinzipiell ist Kälte nichts Gefährliches für uns, hat sogar etwas Anregendes, kann auch heilen.
mehr
G’sundes Südtirol: Kälte und Erkältungskrankheiten
Erkältungskrankheiten haben schon auch etwas mit kalten Temperaturen zu tun, der Auslöser dafür sind sie aber nicht, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.
Viele plagen sich vor allem jetzt im Winter mit Erkältungssymptomen wie Schnupfen, Husten, Heiserkeit und Halsschmerzen herum. Dahinter stecken meist Atemwegsinfektionen, die aber, entgegen der häufigen Meinung, nicht durch die Kälte, sondern durch Krankheitserreger wie Viren und Bakterien verursacht werden. Ein grippaler Infekt kann uns das ganze Jahr hindurch treffen, die Grippe grassiert bei uns typischerweise nur ab Ende Dezember, im Jänner und bis...
G’sundes Südtirol: Behauptungen über Kälte
Beim Thema Kälte können wir natürlich alle mitreden und dazu halten sich auch hartnäckig verschiedene Mythen und Behauptungen, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile, einige treffen zu, andere weniger.
Behauptung 1: Kälte macht krank.
Trifft nicht zu, die Kälte selbst macht uns nicht krank. Allerdings steigt bei Kälte, ohne die entsprechend warme Bekleidung oder auch wenn jemand selbst im Winter mit nassen Haaren draußen unterwegs ist, deutlich das Risiko zu erkranken. Kühlen wir aus, bereiten wir den Weg für krankmachende Viren und Bakterien. Wesentlich für die Abwehr zuständig sind unsere Schleimhäute vor...
G’sundes Südtirol im Jänner: Was Kälte mit uns macht
Unser Körper ist auch ein Meister darin, sich an Temperaturveränderungen anzupassen. Wenn wir zu kalt haben, zeigt er unterschiedliche Reaktionen, um wieder auf Temperatur zu kommen, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.
Der Mensch ist ein so genannter Warmblüter, wir brauchen eine konstante Kerntemperatur von rund 37 Grad, damit unsere lebenswichtigen Organe wie Gehirn, Herz, Lunge und Darm gut funktionieren können. Eine zu niedrige Körpertemperatur kann in letzter Konsequenz sogar bis zum Tod führen.
Unser Körper hat ein paar geniale Tricks drauf, um nicht auszukühlen. Er kann beispielsweise die Blutgefäße...
G'sundes Südtirol Podcast: Die Kraft von Wurzelgemüse
Vor allem in der kalten Jahreszeit zeigen die verschiedenen Wurzelgemüsesorten ihre ganze Stärke. Früher waren sie eine der wichtigsten Nahrungsquellen, um überhaupt durch den Winter zu kommen. Diese Powerpakete aus der Erde speichern in ihren Wurzeln und Knollen aber auch die geballte Ladung an gesunden Inhaltstoffen, allen voran Mineralstoffe und Vitamine. Am häufigsten werden sie für Suppen verwendet, aber auch immer mehr als interessante Beilage entdeckt. Einige sind etwas aus der Mode gekommen, andere werden richtig als heimisches Superfood gehypt.
G’sundes Südtirol: Exotische Wurzeln
Die Ingwerwurzel kennen und schätzen auch bei uns viele, die ebenfalls fantastische Yamswurzel hingegen noch eher weniger, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.
Ingwer ist eine der beliebtesten Heilpflanzen weltweit und wird längst auch bei uns für die unterschiedlichsten Beschwerden eingesetzt. Sie regt die Verdauung an, wirkt gut bei Entzündungen und Schmerzen, stärkt die Abwehr und ist eines der besten Mittel bei Husten, Halsschmerzen und Heiserkeit. Diese fantastische Knolle hat sich auch bei Erschöpfungszuständen und Menstruationsbeschwerden bewährt und vor allem auch bei Übelkeit, etwa im Rahmen einer...
G’sundes Südtirol: Scharfe Wurzeln
Die Schärfe in einigen Wurzelgemüsesorten, die uns beim Aufschneiden gerne in den Augen brennt, kommt von den enthaltenen Senfölen, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.
Senföle halten den Pflanzen in der Natur die Fressfeinde fern und genau diese Inhaltstoffe können auch wir für uns nutzen, um uns vor Bakterien, Viren und Entzündungen zu schützen.
Meerrettich enthält die größte Menge an Senfölen, die es in der Natur gibt, das macht in so scharf und, zusammen mit vielen anderen gesunden Inhaltstoffen, so besonders. Seine Senföle wirken desinfizierend und gut gegen Bakterien und Viren, außerdem bringt...
G’sundes Südtirol: Die Kraft von Rüben
Zu einer ausgewogenen, gesunden Ernährung gehören vor allem im Winter auch Rüben dazu und ihr Anbau hat bei uns eine lange Tradition, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.
Rüben enthalten allgemein nicht nur besonders viele Vitamine und wertvolle Mineralstoffe, sie sind auch wunderbar kalorienarm, obwohl sie gut sattmachen. Gemeinsam haben Rüben, dass sie das Herz-Kreislaufsystem unterstützen und beispielsweise auch den Blutdruck regulieren. Gut für unser Gehirn sind sie, da sie dessen Durchblutung fördern, was dazu führt, dass wir wacher und konzentrierter sind und uns Dinge besser merken können. Vor allem...
G’sundes Südtirol im Dezember: Die Kraft von Wurzelgemüse
Karotten, Pastinaken und Co. werden wohl schon seit Menschengedenken vor allem dazu verwendet, um durch die kargen Wintermonate zu kommen, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.
Wurzelgemüse ist reicher an Vitaminen und Mineralstoffen, nahrhafter und gesünder als das meiste Blatt- und Sommergemüse, denn es speichert in den Wurzeln und Knollen die geballte Ladung an gesunden Inhaltstoffen.
Die Pastinake wird seit einigen Jahren in der Spitzengastronomie als heimisches Superfood gefeiert, inzwischen ist sie aber auch ganz normal im Gemüsehandel zu haben. Geschmacklich kann man sie sich wie eine Mischung aus süßer...