Gsundes Südtirol
G’sundes Südtirol: Vitamin D und Zink
In der letzten Zeit entwickelt sich das Vitamin D zum Sorgenkind, ein Mangel kommt immer öfter vor, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Vitamin D brauchen wir vor allem für die Stabilität der Knochen und auch der Zähne, was vielen bekannt ist. Seine Wichtigkeit für unsere Abwehr, sein Potential zum Schutz vor Viren und Bakterien, ist aber erst in den letzten Monaten, mit der Coronaproblematik, in den Mittelpunkt gerückt.
Die dafür auch gerne verwendete Bezeichnung „Sonnenvitamin“ verrät, wie es hauptsächlich in unserem Körper gebildet wird, nämlich mit der Sonne auf der Haut. Und das ist der große...
mehrG’sundes Südtirol im Dezember: Kraft der Vitamine
Uns mit den lebenswichtigen Vitaminen zu versorgen, ist gar keine Hexerei, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile und nennt als die wichtigsten Quellen: gesundes Obst und Gemüse.
Ohne Vitamine funktioniert praktisch gar nichts in unserem Körper, auch wenn wir sie täglich nur in kleinsten brauchen. Sie regulieren den Stoffwechsel, dienen als Grundlage für die Bildung von Hormonen, den Aufbau von Körpergewebe wie Knochen und Muskeln, unterstützen das Immunsystem, helfen bei der Entgiftung und vieles, vieles mehr.
Da unser Körper Vitamine so gut wie gar nicht selbst herstellen kann, ist es notwendig sie zuzuf...
mehrG’sundes Südtirol: Die Kälte und die Blase
Im Winter gilt es besonders auch die empfindliche Blase zu schützen, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Blasenentzündungen sind selten ein einmaliges Ereignis, Betroffene haben meist öfter damit zu tun, sie treten im Winter sogar ähnlich häufig auf, wie Erkältungskrankheiten. Davon betroffen sind wesentlich öfter Frauen, als Männer, was vor allem an der kürzeren Harnröhre im Frauenkörper liegt, dann das macht es Bakterien viel leichter in die Blase zu gelangen.
Die Kälte selbst ruft keine Blasenentzündung hervor, sie zwingt aber unseren Körper für mehr Wärme viel mehr zu leisten, die Abwehr wird...
mehrG’sundes Südtirol: Die Kälte und das Herz
Es gibt einen Unterschied zwischen der Belastung unseres Herzens im Sommer und im Winter, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Die hohen Temperaturen im Sommer und die damit zusammenhängende notwendige Kühlung des Körpers, ist nicht ohne für das Herz-Kreislauf-System und trotzdem stellt der Winter die größere Herausforderung dar. Bei frostigen Temperaturen ist unser Herz mehr gefordert, es treten häufiger Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf und bereits bestehende verschlechtern sich oft deutlich.
Bei Minusgraden reagieren viele mit erst mal harmlosen Symptomen, wie leichten Kreislaufproblemen, Müdigkeit und...
mehrG’sundes Südtirol: Die Kälte und die Haut
Der Winter kann unserer Haut ziemlich zusetzen, daher braucht sie besondere Aufmerksamkeit, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Die hauptsächliche (und auf den ersten Blick nicht besonders dramatische) Gefahr für unsere Haut ist gerade im Winter die Trockenheit. Einerseits durch die trockene Luft in geheizten Räumen, andererseits aber auch durch die winterliche Bekleidung. Unangenehm wird es erst, wenn man nicht rechtzeitig etwas dagegen tut und sich am ganzen Körper ein quälender Juckreiz breitmacht. Trockene, juckende Haut ist sehr empfindlich und es ist kaum zu verhindern, dass wir uns kratzen, auch...
mehrG’sundes Südtirol: Mit der Kälte kommt die Grippe
Es ist zu erwarten, dass sich das Grippevirus in diesem Winter wieder mehr ausbreiten wird als zuletzt, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Vor Corona war die Grippe die gefährlichste Infektionskrankheit, die regelmäßig im Winter auftaucht und Millionen von Menschen auf der ganzen Welt ins Bett zwingt. Das Grippevirus erfindet sich praktisch jedes Jahr neu, kommt nie gleich daher und weil es sich ständig verändert, findet es immer wieder Möglichkeiten unseren Körper zu überlisten und uns krank zu machen. Natürlich stemmt sich unsere körpereigene Abwehr mit aller Kraft dagegen, bei den meisten auch...
mehrG’sundes Südtirol im November: Die Kälte kann kommen
Der Winter hat viele wunderschöne Seiten, stellt unseren Körper aber auch vor besondere Herausforderungen, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Jetzt stehen verschiedene Krankheiten vor der Tür, die durch die Kälte verschlimmert oder ausgelöst werden können, ganz abgesehen vom Coronavirus, das sich in der kalten Jahreszeit auch besser verbreiten kann. Der Winterklassiker ist die Grippe (Influenza), aber auch Magen-Darm-Infekte und wir tun gut daran, mehr auf die (empfindliche) Blase zu achten. Und Lunge und Gelenke gehören genauso zu den Leidtragenden, wie unsere Haut. Weniger bekannt ist, dass Kopfschmer...
mehrG’sundes Südtirol: Ein ganzes Team gegen *CFS
Die Behandlung der chronischen Müdigkeit (*CFS für Chronisches Fatigue Syndrom) ist eine echte Herausforderung, erklärt unser Radio-Doktor Christian Thuile, auch in seinem neuen Buch: „Energiegeladen statt ausgelaugt“.
Die Spirale einer chronischen Müdigkeit zu durchbrechen, verlangt den Betroffenen selbst, aber auch vom ganzen Umfeld und nicht zuletzt von Ärzten und Therapeuten alles ab. Schon allein, bis die Diagnose gestellt und mit der Behandlung begonnen werden kann, vergeht oft viel wertvolle Zeit. Zunächst gilt es alle in Frage kommenden körperlichen Ursachen und Erkrankungen auszuschließen und erst...
mehrG’sundes Südtirol: *CFS durch Corona
Eine Ursache für die chronische Müdigkeit (*CFS für Chronisches Fatigue Syndrom) ist Long Covid, erklärt unser Radio-Doktor Christian Thuile, auch in seinem neuen Buch: „Energiegeladen statt ausgelaugt“.
Nach bald zwei Jahren Erfahrung mit dem Coronavirus zeichnen sich nach einer überstandenen Erkrankung damit, immer öfter sehr belastende Langzeitfolgen ab, die als „Long Covid“ bezeichnet. Vielen meinen, dass es sich hierbei nur um eine mögliche Gefahr für Patienten mit einem schweren Verlauf handelt, da diese ja um ihr Leben kämpfen mussten und ihr Körper natürlich dann länger braucht, um sich davon zu erholen....
mehrG’sundes Südtirol: *CFS erkennen
Der erste Schritt aus der chronischen Müdigkeit (*CFS für Chronisches Fatigue Syndrom) heraus, ist das Erkennen der Anzeichen, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile. Dazu ist jetzt sein neues Buch erschienen: „Energiegeladen statt ausgelaugt“.
Wichtig ist als erstes die Einsicht, dass eine chronische Müdigkeit weit über eine vorübergehende Erschöpfung hinausgeht und dass es sich hierbei um ein eigenes (inzwischen auch anerkanntes) Krankheitsbild handelt. Ging man anfangs davon aus, es mit einer rein psychischen Problematik zu tun zu haben, weiß man mittlerweile, dass es sich um ein multifaktorielles...
mehrG’sundes Südtirol im Oktober: Energiegeladen statt ausgelaugt
Auch bei uns leiden immer mehr unter anhaltender Müdigkeit und Erschöpfung, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile. Am Freitag, 8. Oktober erscheint hierzu sein neues Buch: „Energiegeladen statt ausgelaugt“.
Es handelt sich absolut um ein großes Thema unserer Zeit, teils dem hohen Lebenstempo geschuldet, aber auch dem Leistungsdruck unserer Gesellschaft. Lebensstil, Ernährung, aber auch Erkrankungen spielen als Ursache für die chronische Müdigkeit eine wichtige Rolle, dafür in Frage kommt aber auch eine gewisse familiäre Veranlagung.
Die Kombination aus körperlichen und geistig-seelischen Beschwerden bei...
mehrG’sundes Südtirol: Heilen mit Sellerie
Sellerie gehört nicht nur des Geschmackes wegen viel öfter in unsere Küche, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Sellerieknolle, wie auch die -Stangen werden in der Küche als feine Würze geschätzt, noch länger weiß man aber schon um deren gesundheitsfördernde Wirkung und gerade neuere Forschungsergebnisse dazu lassen aufhorchen. Wissenschaftler haben sich zuletzt vor allem auf den im Sellerie enthaltenen, hellgelben Farbstoff „Apigenin“ konzentriert, was zur Erkenntnis geführt hat, dass dieser nicht nur Bakterien und Viren abtöten, sondern auch vor der Entstehung verschiedener Krebszellen schützen und...
mehr