Gartentipps
Gartentipps: Birnengitterrost bekämpfen
Der Birnengitterrost ist eine Pilzerkrankung, die die Blätter von Birnbäumen befällt. Im Mai werden auf den Blattoberseiten orange-rote Flecken sichtbar, und ab Juli/August entstehen an den Blattunterseiten zahlreiche orange-braune Pusteln. Diese können seltener auch an Trieben und in seltenen Fällen an Früchten auftreten.
Ist der Pilz ungefährlich?
Viele denken: Wenn der Pilz meist nur die Blätter befällt, müssen wir uns um die Früchte keine Sorgen machen. Doch das ist ein Irrtum. Der Birnengitterrost schwächt die Birnbäume erheblich und macht sie anfälliger für weitere Krankheiten. Betroffen sind alle...
Gartentipps: Von der Saat zum Salat - Im Gewächshaus startet die Gemüsesaison
Noch liegen die Temperaturen im einstelligen Bereich, dennoch kündigt sich der Frühling langsam an. Uns Gemüsegärtnern kribbelt es schon kräftig in den Fingern. Die Saattütchen warten, das Anzuchtset ist geputzt, die Erde gekauft – doch wann genau kann die Gemüsesaison beginnen?
Tatsächlich lässt sich bereits im Februar mit der Aussaat einiger Gemüsearten starten. Für Auberginen, Paprika oder Chili ist es im Garten zwar noch deutlich zu kalt, aber hinsichtlich des Lichts herrschen im Gewächshaus bereits ideale Bedingungen. Nur an der Keimtemperatur mangelt es noch. Daher empfiehlt es sich, diese wärmebedürftigen...
Gartentipps: Krokusse - Farbige Blütenteppiche
Fröhlich bunt spitzen sie im Februar aus dem Boden. Sie wecken nicht nur unsere Frühlingsgefühle, sondern sind darüber hinaus eine wichtige Nahrungsquelle für die erwachende Insektenwelt. Krokusse werden im Herbst gepflanzt. Wer diesen Zeitpunkt verpasst hat, kann in Gärtnereien blühende Krokusse im Topf kaufen.
Das Besondere an Krokussen
Sobald im Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen die Erde erwärmen, erwachen die Krokusse. Sie kommen so schnell aus der Erde, dass sich die Blüten noch vor den Blättern öffnen. Davon profitieren die Bienen. Krokusse sind neben Winterling, Weide und Kornelkirsche die erste Nahrung für...
Gartentipps: Welness für Zimmerpflanzen
Lichtmangel, trockene Heizungsluft und eisige Kälte an den Fenstern – der Winter setzt unseren Zimmerpflanzen ganz schön zu. Deshalb brauchen sie jetzt die perfekte Pflege – eine Art Wellness-Urlaub. Was wir für die Gesundheit und das gute Aussehen unserer Fensterbrett-Schönheiten tun können, erfahren Sie hier.
Oft setzt sich der von den Heizungen aufgewirbelte Staub hartnäckig auf den Blättern fest – das sieht nicht nur unschön aus, sondern behindert auch das gesunde Pflanzenwachstum. Durch die Staubschicht verstopfen die kleinen Spaltöffnungen der Blätter, durch die die Pflanzen atmen – deshalb ist jetzt...
Gartentipps: Gräser bekommen ihren Schnitt
Unruhe und Neugier machen sich breit, und auch die Finger jucken, bei moderaten Temperaturen draußen doch schon mal nach dem Rechten zu sehen und aktiv zu werden. Nach wochenlanger Gartenruhe will das neue Gartenjahr angegangen werden - mit dem Faconschnitt der Gräser.
Nicht nur die Frühlingszwiebelblumen wie Schneeglöckchen und Krokusse, sondern auch die frühen Treiber der sommergrünen Gräser wie Schilfgräser, Pfeifengräser & Co. drängen ans Licht. Jetzt wird es Zeit, im Gräserbeet Ordnung zu schaffen. Mit scharfen Scheren, Messern oder Sicheln werden die Gräser, die den ganzen Winter über eindrucksvoll und...
mehrGartentipps: So gedeiht das Usambaraveilchen
1892 erhielt der kaiserliche Bezirkshauptmann Walter von Saint-Paul-Illaire in Ostafrika (heute Tansania) ein blühendes Geschenk, das aus den Usambara-Bergen im Nordosten stammte. Er schickte diese Pflanze seinem Vater, der Gärtner war. Ein Jahr später ging der Samen dieser Pflanze um die Welt: das Usambaraveilchen. Was diese eine der ältesten Zimmerpflanzen braucht, um sich wohlzufühlen, erfahren Sie hier.
Das richtige Plätzchen
Usambaraveilchen benötigen einen warmen, hellen bis halbschattigen Platz und lieben das Nordfenster. Südfenster mögen sie überhaupt nicht, denn auf direktes Sonnenlicht reagieren sie...
Gartentipps: Obstlieferanten jetzt schneiden
Wussten Sie eigentlich, dass der sogenannte „Winterschnitt“ das Wachstum unserer Obstbäume fördert? Gerade Gartenanfänger haben jedoch oft Probleme, die Schere anzusetzen, aus Angst, den Baum zu verletzen. Diese Sorgen sind unbegründet – wenn Sie unsere Tipps und Tricks zum Rückschnitt beachten!
Der erste Schritt:
Betrachten Sie den Obstbaum zunächst in seiner Form und Gestaltung. In der Regel sollte sich die Krone wie eine gedachte Pyramide zeigen. Obstbäume benötigen auf jeden Fall einen starken (dominierenden) Mitteltrieb. Deshalb beginnen Sie beim Schneiden am besten von oben.
Das bedeutet: Triebe, die der...
Gartentipps: Lilien - Pflanzzeit schon vor Frühlingsbeginn!
Sie zählen mit ihrer eleganten, klassischen Erscheinung zum Hochadel der Pflanzenwelt. Es ist die zeitlose Schönheit und die breite Palette an Blütenfarben der Lilien, die Menschen seit Jahrtausenden in ihren Bann ziehen. Auch bei der Form ihrer Blüten halten diese Sommerblumen manche Überraschung bereit.
Wünsche der Lilien:
Lilien sind sehr treue Gewächse. Einmal gepflanzt, kommen sie jahrelang wieder – vorausgesetzt, ihnen gefällt der Standort. Diese Schönheiten mögen lockeren und wasserdurchlässigen Boden. Zudem sollte der Platz hell sein. Damit sie sich prächtig entwickeln können, benötigen sie mindestens...
Gartentipps: Orangenbäume und Zitrusbäume selbst gesät
Es ist nicht schwer, Orangenbäumchen oder Zitrusbäumchen selbst zu vermehren. Hierfür entnimmt man den Früchten ihre Samenkörner, entfernt das Fruchtfleisch von den Kernen und lässt sie einige Tage an der trockenen Luft – am besten auf Küchenkrepp – trocknen.
Legt man die Samen anschließend für ca. zwei Tage in den Kühlschrank, wird die Keimruhe unterbrochen, und die Samen keimen schneller!
Wie pflanzt man die Samen ein?
Nehmen Sie einen Blumentopf oder eine Schale, befüllen Sie diese mit Aussaaterde und drücken Sie die Orangen- oder Zitronenkerne ca. 1 bis 2 cm tief in die vorbereitete Erde. Um ein...
Gartentipps: Pflege der Kakteen im Winter
Kakteen faszinieren nicht nur durch ihren außergewöhnlichen Charme und ihr skurriles Aussehen, sondern auch durch ihre Fähigkeit, Wasser zu speichern. Daher sind Kakteen besonders bei Menschen beliebt, die mit dem „grünen Daumen“ auf Kriegsfuß stehen.
Damit Kakteen reichlich blühen, benötigen sie bis Anfang März eine Winterpause. In dieser Zeit bevorzugen sie es kühl (5 bis 18 °C) und trocken. Gelegentliches Besprühen reicht völlig aus. Der Standort sollte zwar hell sein (z. B. in Fensternähe), aber nicht grell von der Sonne beschienen werden. Fensterbänke auf der Südseite mit darunterliegenden Heizkörpern sind...
Gartentipps: Wohin mit dem Christbaum
Zu Jahresbeginn werden jedes Jahr Millionen Christbäume entsorgt. Doch anstatt den Weihnachtsbaum einfach wegzuwerfen, können Sie ihn upcyceln.
Tannenzweige sind ein altbewährtes Mittel, um empfindliche Pflanzen vor Kälte und Wind zu schützen. Legen Sie dazu die Zweige in mehreren Lagen flach ins Beet, um austreibende Blumenzwiebeln und Stauden vor dem Frost zu schützen. Auch immergrüne Gehölze wie z. B. Buchsbaum profitieren vom Schutz der Zweige. Weil diese Pflanzen über ihre Blätter im Winter Feuchtigkeit abgeben, aber aus den gefrorenen Böden kein neues Wasser aufnehmen können, vertrocknen sie oft. Das gilt...
Gartentipps: Orchideen verzaubern das Weihnachtsfest
Nicht nur unser Christbaum, auch blühende Schönheiten können die Wohnung an Weihnachten schmücken und zur gemütlichen Atmosphäre beitragen. Dazu gehören die Orchideen mit ihrer Vielfalt und ihrer Pracht. Sie eignen sich hervorragend für die weihnachtliche Dekoration und sind echte Hingucker neben dem Christbaum.
Viele denken bei Orchideen zunächst vor allem an das Farbspektrum Rosa bis Pink. Aber beliebt an Weihnachten sind helle und schneeweiße Orchideen. Besonders entsprechende Phalaenopsis mit ihren zahlreichen schmetterlingsförmigen Blüten wirken feierlich und elegant. Wer warme Töne wie Braun, Rot und...