zurück

Feuer & Flamme

Zum Nachhören: Musiker Paul Pizzera bei uns im Sonntagsfrühstück

Paul Pizzera, Jahrgang 1988, aus Deutschlandsberg in der Steiermark zählt nicht nur, aber vor allem in der Kombi mit seinem Kollegen Otto Jaus als Pizzera & Jaus zu den erfolgreichsten Musikern Österreichs. „Kabarettist, Autor und Fetznschädl“ steht außerdem auf seiner website – einer, der eben gern „Hirnfasching“ hat. Am 18. Juli, am Tag nach Pauls Geburtstag, spielen Pizzera & Jaus live in der Eishalle Toblach.

Hohe Berge erdrücken Paul Pizzera. Er steht auf sanfte Hügel. An seinem letzten und bisher einzigen Südtirol-Besuch wusste er demnach eher die anständige Pizza und das gut ausgebaute Radwege-Netz zu...

mehr

Zum Nachhören: Thorsten Havener

Thorsten Havener hat als Zauberer angefangen, heute ist er DER deutsche Mentalist und bringt viele zum Staunen. Erst vor kurzem stand er in unserer Landeshauptstadt auf der Bühne – kommt aber eigentlich immer ins Schwärmen, wenn er an Südtirol denkt, denn er liebt unser Land und das hat vor allem auch familiäre Gründe.

Thorsten Havener ist dafür bekannt, dass er auf der Bühne menschliche Gedanken und Emotionen lesen kann. Das mag jetzt für mache von uns übernatürlich erscheinen, aber ist es natürlich nicht. Havener: „Hellseher bin ich keiner, das würde ja bedeuten, dass ich in die Glaskugel schaue und die Zukunft...

mehr

Zum Nachhören: Jakob Messner im Sonntagsfrühstück

Jakob Messner hat schon Kühe gehütet auf einer Alm in Österreich, hat ein Jahr lang Wirtschaft studiert in Trient, war fünf Jahre beim Südtiroler Bauernbund und programmiert inzwischen Websites in einer Werbeagentur in Klausen. Als „Windschnur_Gufidaun“ tritt er seit einem Dreivierteljahr humoristisch in die Fußstapfen seines Vaters Sepp Messner Windschnur und parodiert verschiedene Figuren auf Social Media. Musik macht er mit seiner Band „Partyvolk“ und der Musikkapelle Gufidaun. Jakob wohnt daheim bei seinen Eltern in Gufidaun.

Dass Jakob Messner den „Bozner“ so gut draufhat – die Figur seines Maximilian...

mehr

Zum Nachhören: Daniel Glira

„Es war ein Auf und Ab“, so beschreibt Eishockey-Crack Daniel Glira in wenigen Worten die letzten Monate. Der HC Pustertal hat seine bisher beste Saison in der ICE Hockey-League hinter sich. Jetzt freut sich auch Glira auf die Weltmeisterschaft und das wird keine „gewöhnliche“, denn seit 30 Jahren wird sie (endlich) wieder mal in Südtirol stattfinden.

Vom 28. April bis zum 4. Mai steigt in Bozen die Eishockey-WM der Herren, Division I, Gruppe A. Vor kurzem hat Italiens Trainer Mike Pelino das erste, vorläufige Aufgebot bekanntgegeben. Darunter ist auch Daniel Glira, der sich auf ganze besondere Tage freut: „Das...

mehr

Zum Nachhören: Marcel Clementi zu Gast im Sonntagsfrühstück

Marcel Clementi (Jahrgang 1993), Yogalehrer und Ausbildner aus Innsbruck, zählt zu den erfolgreichsten Youtubern und Podcastern Österreichs, sein erstes Buch („Good Vibes Yoga – Wie du zu innerer Balance, Achtsamkeit und Glück findest“) mausert sich gerade zum Bestseller. Nachdem seine ersten Yoga-Kurse leer waren, sind sie inzwischen ausverkauft. Mit seiner Freundin Alina und den beiden Hunden lebt er in Tirol.   

Ob er den Obstbetrieb der Eltern in Innsbruck irgendwann übernehmen würde oder nicht, stand nie zur Debatte – Marcel Clementi wuchs in dritter Generation über einen Job in den Schulferien einfach...

mehr

Zum Nachhören: Daniel Gasser

Daniel Gasser aus Schnauders bei Feldthurns ist der neue Landesobmann des Südtiroler Bauernbundes. Er folgt damit auf Leo Tiefenthaler, der den Verband 15 Jahre lang geführt hat. Dieses Ziel erreicht zu haben - geht damit für Gasser ein Traum in Erfüllung? Auch diese Frage beantwortet der Eisacktaler im Sonntagsfrühstück auf Südtirol 1.

Mit über 21.000 Mitgliedsbetrieben ist der SBB, also der Südtiroler Bauernbund der größte Wirtschaftsverband unseres Landes. Und seit wenigen Wochen ist er der neue Chef: Daniel Gasser. Mit dieser Obmannschaft - geht damit ein Traum für den Feldthurner in Erfüllung? Gasser: „Das...

mehr

Zum Nachhören: Maria-Christina Kastlunger in "Feuer und Flamme"

Maria-Christina Kastlunger aus Brixen studierte Wirtschaft, hatte aber nie wirklich vor, in dem Bereich zu arbeiten. Sie kam vor 25 Jahren in die Trauerbegleitung, die Lebens- und Unternehmensberatung und lebte u.a. in den USA, China, Mailand, Frankfurt und Hamburg. Anfang des Jahres gründete sie mit ihrer Partnerin das Bestattungsunternehmen „Gratiam Vitae“, in dem sie klassische, aber auch individueller gestaltete Bestattungen und Trauerfeiern organisiert. Sie lebt seit gut drei Jahren wieder in Brixen.

Die ersten Trauerfälle in ihrer Familie erlebte Maria-Christina Kastlunger schon ganz früh. Das Wort...

mehr

Zum Nachhören: Snowboarder Bagozza

Auch wenn Daniele Bagozza die kleine Kristallkugel im Parallel-Slalom ganz knapp verpasst hat, war es für den Grödner eine Saison der Superlative. Er gewann insgesamt vier Weltcuprennen, davon drei in Einzelrennen und schaffte es bei zwei weiteren auf das Podest. Bogazza gehört spätestens seit der vergangenen Saison zur absoluten Weltklasse im Snowboarden.

Seine perfekte Saison konnte der Snowboarder Daniele Bagozza leider nicht krönen. Im Parallel-Slalom hatte er die große Chance, sich die kleine Kristallkugel zu sichern. Leider hat es nicht gereicht. Bagozza: „Das Schlimmste dabei war, dass ich eigentlich...

mehr

Zum Nachhören: Ruth Niederkofler zu Gast im Sonntagsfrühstück

Ruth Niederkofler (1970 in Bruneck geboren) ist diplomierte Sozialbetreuerin und Gesundheitstrainerin. Ihr öffentliches Bekenntnis zur jahrelangen Alkoholsucht, ihre Bücher, ihre Internetseite sind inzwischen quer durch Südtirol wertvolle Anlaufstelle für viele Betroffene. Ruth Niederkofler ist geschieden, hat zwei erwachsene Kinder und lebt heute in Reischach.

Wenn ihr Vater früher heimkam, hörte sie ihn oft schon grölend die Straße herauftorkeln und spätestens, wenn er den Schlüssel ins Türschloss steckte, merkte Ruth Niederkofler: Heute hat er wieder getrunken. „Mein Vater war ein Rauschtrinker“, erzählt...

mehr

Zum Nachhören: Die Weger Brothers

Matthias und Jakob Weger sind absolute Stars auf den beiden Social-Media-Plattformen Instagram und TikTok. Es ist nur mehr eine Frage der Zeit, bis sie die 1 Million-Marke an Followern knacken werden und eigentlich ist dieser Erfolg auch kein großes Wunder, denn die Videos, die die beiden Schenner online stellen, die sind der Wahnsinn. Woher kommt aber diese Begeisterung für diesen Extremsport? Und warum haben sie dafür ihre sehr erfolgreichen Karrieren als Kanuten an den Nagel gehängt?

Im Neuschnee durch steile Rinnen zu gleiten ist für die beiden Brüder das höchste der Gefühle. Ihre Videos dazu gehen lange...

mehr

Zum Nachhören: Sara Canali in "Feuer und Flamme"

Sara Canali aus Klausen startete nach gescheiterter Bewerbung für eine Ausbildung zur Pilotin vorerst im Hotelmanagement durch.  Dann studierte sie Design in Venedig, absolvierte ein Innovations-Studienprogramm an der Standford Business School im Silicon Valley und sammelte 20 Jahre lang Erfahrungen in der Fashion- und Outdoor-Branche bei weltweiten Labels wie The North Face oder Odlo, wo sie in der Schweiz letzthin die Produkt- und Innovationsabteilung leitete. Zurück in Südtirol, gründete sie 2019 ihr Start-up, das Sport-Label SHER für Frauen. Mit ihrem schwedischen Partner Claes und ihrem 8 jährigen Sohn Leon...

mehr

Zum Nachhören: Michela Morandini

Seit über 10 Jahren mittlerweile ist sie Gleichstellungsrätin, seit letztem Jahr auch Südtirols Volksanwältin: Michela Morandini. Sie sagt, dass die Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern zwar seit langem schon zu den Grundwerten der Europäischen Union gehört und, dass sie auch in der italienischen Verfassung verankert ist, aber - die Realität schaut oft ganz anders aus. Nicht nur darüber spricht sie ausführlich am Südtirol 1-Frühstückstisch.

Vor etwa einem Jahr wurden die Aufgaben der Volksanwaltschaft an die Gleichstellungsrätin Michela Morandini übertragen. Dieser Schritt hat damals schon Sinn...

mehr