zurück

Feuer & Flamme

Zum Nachhören: Dokumentarfilmer Andreas Pichler

Andreas Pichler ist in Bozen aufgewachsen und absolvierte dort die Filmschule ZeLIG, die speziell auf den Dokumentarfilm ausgerichtet ist. Später studierte er Film- und Kulturwissenschaften in Bologna und machte seinen Magister in Philosophie in Berlin. 2004 wurde er für den Dokumentarfilm „Call me Babylon“ über die Arbeit in Callzentren mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet, im selben Jahr gründet er die Miramonte Film, 2012 folgt die ECHO Film.

Zahlreiche weitere Preise holte er mit Filmen wie „Europe for Sale“, „Das Venedig Prinzip“ oder „Das System Milch“ 2017, in dem er Leittragende und Nutznießer des...

mehr

Zum Nachhören: Tracy Merano

Musik war schon immer ihre Leidenschaft. Dabei hätte sich die Meranerin Theresa Gutweniger, auch ein Leben als Bäuerin vorstellen können. Doch die Liebe zur Musik war stärker und so hat Tracy Merano, so ist ihr Künstlername, mittlerweile ihre musikalische Zukunft gefunden.

Nicht nur in London, sondern auch in Los Angeles und Kopenhagen, wurden ihre Songs produziert und sind mittlerweile weltweit erhältlich. Auch wenn sie gerne mit den verschiedensten Musikrichtungen experimentiert, so hat sie im Pop doch vorläufig ihre Heimat gefunden. Die Nachwuchskünstlerin schreibt ihre Texte dabei selbst und lässt sich vom...

mehr

Zum Nachhören: Barbara Balldini im Interview

Die Vorarlbergerin Barbara Balldini studierte Sexualpädagogik, weil sie als junge Frau über eine sehr hohe „Betroffenen-Kompetenz“ verfügte, behauptet sie selbst: Nach ihrer Kindheit in einem von Nonnen geführten Altersheim kam sie nach Wien und nahm dort alles mit, was sie kriegen konnte. Dass sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen in der eigenen Praxis sehr unterhaltsam verarbeitete und weitergab, brachte sie irgendwann auf die Bühne, und heute füllt die beliebteste „Sexpertin“ Österreichs mit ihren Kabarett-Programmen selbst die größten Säle.

Frauen überfordern Männer oft, und eine Beziehung kann auch an zu...

mehr

Zum Nachhören: Alt-Bundespräsident Fischer

Dass er mit „Herr Altbundespräsident“ angesprochen wird, stört ihn nicht. Er sei ja mit 79 Jahren nicht mehr der Jüngste, aber er fühle sich noch angemessen gut. Nach zwölf Jahren Klubobmann im Parlament, zwölf Jahren Nationalratspräsident, 33 Jahre lang Parlamentarier und zwei Amtsperioden lang Bundespräsident, hat sich der gebürtige Steirer seinen Ruhestand beileibe verdient.

Auch wenn Heinz Fischer seine geliebten Berge nicht mehr so oft besteigt wie früher, so halten ihn seine drei Enkelkinder trotzdem auf Trab. Beim Sonntagsfrühstück auf Südtirol 1 plauderte der ehemalige Spitzenpolitiker nicht nur über...

mehr

Zum Nachhören: Dreisternekoch Niederkofler

Wie Norbert Niederkofler heute kocht, kocht Südtirol morgen, haben wir manchmal den Eindruck. Auf dem Papier jedenfalls ist er es, der neue Maßstäbe setzt. Als erster Südtiroler erkochte er sich zwei Michelin-Sterne, und seit November sind es nun drei. Damit machte er die ehemalige Pizzeria St.Hubertus im Luxushotel Rosalpina in St.Kassian zum ersten Dreisterne-Restaurant in der Geschichte Südtirols und erfüllte sich seinen Traum aus Kindheitstagen.

Niederkofler lässt seine Gäste teilhaben am Geruch und Geschmack seiner Heimat, der Berge, und beweist, dass sich auch mit Erdäpfeln und Rübenkraut drei Sterne...

mehr

Zum Nachhören: Das Weihnachtsfrühstück

Für Christoph Schweigl ist sein Beruf zweifelsohne Berufung, denn Gott ist sein Lebensinhalt und der Glaube für ihn auch in der heutigen Zeit noch wichtig und sinnvoll. Der gebürtige Passeirer wurde 2006 zum Priester geweiht und ist seit 2009 als Kinder - und Jugendseelsorger der Diözese Bozen- Brixen tätig.

Dabei freut sich der humorvolle und offene Seelsorger ganz besonders, dass gerade junge Menschen mit ihrer spontanen, kritischen und herausfordernden Art, seinen Glauben in Schwung und Bewegung halten. Beim Sonntagsfrühstück auf Südtirol 1 am Heiligabend gewährte der Priester Einblick in ein ganz besonderes...

mehr

Zum Nachhören: Fernsehkoch Roland Trettl

Südtirols erfolgreichster Fernseh-Export der letzten Monate ist zweifelsohne der Koch-Rebell Roland Trettl. Ob Sat1 oder VOX, ob THE TASTE, KITCHEN IMPOSSIBLE oder GRILL DEN PROFI – von der direkten Art und der großen Klappe des Rittners scheint das deutsche Fernsehpublikum nicht genug zu bekommen.

Wie er einst seinen Lehrmeister, Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann, und gut betuchte Gäste in der Münchner „Aubergine“, dem „Tantris“ oder dem legendären Salzburger „Hangar 7“ begeisterte, entzückt er jetzt die Massen auf der Couch. Seit er der Sterneküche stressbedingt den Rücken zuwandte, ist viel passiert. Nicht,...

mehr

Zum Nachhören: Rodellegende Armin Zöggeler

Mit 14 Jahren wurde Armin Zöggeler Junioren-Weltmeister und damit begann eine Erfolgsgeschichte, die sich der Bergbauernbub aus Völlan wohl in seinen kühnsten Träumen nicht ausgemalt hätte. Die Liste seiner Erfolge ist unübertroffen und heute ist er nicht nur der erfolgreichste Kunstbahnrodler aller Zeiten, sondern auch eine lebende Legende.

Trotz seiner großen Erfolge ist er aber immer am Boden geblieben und hat den Blick für die Realität nie verloren. Für „Südtirol hilft“ lässt sich das Ausnahmetalent deshalb heuer versteigern. Damit ermöglicht er den Meistbietenden nicht nur einen rasanten Rodelabend, sondern...

mehr

Zum Nachhören: Merian-Macher Hansjörg Falz

Südtirols Stärke im Tourismus ist: dass es Südtirol ist! Hansjörg Falz aus Hamburg, Chefredakteur des erfolgreichen deutschen Reisemagazins MERIAN, hat im Frühstücksratscher mit Sarah Bernardi an diesem Sonntag in „Feuer und Flamme“ keinen Hehl daraus gemacht, welch großer Südtirol-Fan er als Journalist, Tourismus-Fachmann, aber auch als Privatmensch ist.


Schon als Student hat er in Alta Badia und damit bei uns in Südtirol das Skifahren gelernt, durch zahllose Südtirol-Urlaube kennt er unser Land fast wie seine Westentasche und eigentlich fehlt ihm nur noch die Seiser Alm auf seiner Liste. Dass Südtirol...

mehr

Zum Nachhören: Samuel Koch

Ein missglückter Sprung in der Fernsehshow „Wetten, dass...? veränderte Samuel Kochs Leben grundlegend, denn seither ist der ehemals quirlige Sportler querschnittgelähmt. Seinen Lebenswillen, aber auch die Hoffnung auf Besserung oder gar Heilung, hat er in all den Jahren nie verloren.

Samuel Koch war und ist ein Kämpfer. Er schloss die Schauspielausbildung ab und heiratete seine Kollegin Sarah Elena Timpe. Kraft gibt ihm nicht nur immer wieder seine Familie und seine wunderbare Frau, sondern auch sein starker Glaube. Heute arbeitet er als Schauspieler und Theaterdarsteller, schreibt Bücher und engagiert sich für...

mehr

Nachhören: Karin Oberhofer in "Feuer&Flamme"

Die Feldthurner Biathletin Karin Oberhofer plant ihr Training meist nur mehr von Tag zu Tag. In der kommenden Wettkampfsaison gibt zum ersten Mal Söhnchen Paul den Ton an. „Wir sehen uns bald wieder in der Loipe!“, mit diesen Worten versicherte Karin ihren Fans schon vor der Babypause, dass es ein Comeback geben würde, und seit Pauls Geburt im Spätsommer arbeitete sie hart daran, auch wenn es ihr nicht jeder leicht macht.

Mit dem italienischen Wintersportverband FISI läuft das „Zusammenkommen“ nicht immer ganz so rund wie mit Teamkollegen und Sponsoren, die ihr erfreulich zuverlässig zur Seite stehen. Es gilt...

mehr

Zum Nachhören: Snowboard-Profi Aaron March

Aaron March ist derzeit in Bestform. Seit Monaten legt er den konditionellen Grundstein, um mit den besten Snowboardern der Welt konkurrieren zu können. In Cervinia, am Stilfser Joch und im Schnalstal holt sich der Olympia-Vierte von Sotschi den Feinschliff für den bevorstehenden Weltcup, der am 14. Dezember mit dem Parallel-Riesentorlauf in Carezza beginnen wird.

Im Februar 2018 stehen dann die Olympischen Winterspiele auf dem Programm. Tatkräftige Unterstützung bekommt er dabei von seiner Familie, vor allem von seiner Tochter und seiner Lebensgefährtin, die ihm stets die Daumen drücken. Bei „Feuer & Flamme“...

mehr