zurück

Feuer & Flamme

Zum Nachhören: Stermann & Grissemann

Die beiden Satiriker Dirk Stermann (der stoische Duisburger) und Christoph Grissemann (der grantige Innsbrucker) begannen ihre Karrieren beim Radio. Gemeinsam gestalteten sie beim ORF seit 1991 die Sendung „Salon Helga“, bis 2011 betrieben sie auch beim Berliner Sender Radio Eins eine Satiresendung. 1997 fanden Stermann & Grissemann ins Fernsehen, 1998 erschien ihr erstes gemeinsames Buch. Vor allem seit 2007 leben die beiden vor einem breiten Publikum ihr satirisches Talent und ihren recht eigenwilligen Interviewstil aus: „Willkommen Österreich“ auf ORF eins hat ihnen bis nach Südtirol viele Fans beschert.

Ab...

mehr

Zum Nachhören: Dominik Windisch!

Für Dominik Windisch ist ein großer Traum in Erfüllung gegangen, seit kurzem gehört er zur Weltelite des Biathlons. Gleich zwei Bronze-Medaillen hat er bei den olympischen Winterspielen in Pyeongchang gewonnen. Aus Südtiroler Sicht ist er damit der erfolgreichste Südtiroler Olympionike 2018.

Im Jugendalter belegte der Oberrasner meistens einen der hinteren Ränge, was ihn jedoch nie besonders störte. „Aufgeber gewinnen nie, Gewinner geben nie auf“ – das ist sein Lebensmotto und dem ist Dominik Windisch bis heute treu geblieben. Von seinem Weg von den hinteren Rängen zu den vorderen, seiner Zeit bei Olympia in...

mehr

Zum Nachhören: Papermoon in Feuer&Flamme

In den 1990er Jahren feierte die Wiener Sängerin Edina Thalhammer an der Seite von Gitarrist Christof Straub mit dem Duo Papermoon einen zarten Erfolg nach dem anderen. Nicht nur Songs wie „Tell me a Poem“ oder „Over You“ sind vielen Musikfans in Südtirol in guter Erinnerung. Nach vielen erfolgreichen Jahren gingen beide im Jahr 2015 getrennte Wege und seither führt Edina Thalhammer das Projekt Papermoon alleine bzw. mit wechselnden musikalischen Partnern an ihrer Seite weiter.

Nicht nur die Texte, sondern auch die Melodien der bezaubernden Songs in englischer, französischer und deutscher Sprache stammen...

mehr

Zum Nachhören: Quellenhof-Chef Heinrich Dorfer

Heinrich Dorfer ist zweifelsohne ein Macher. Bereits in der dritten Generation lenkt er gemeinsam mit seiner Frau Meggy die Geschicke im Sport & Wellness Resort Quellenhof im Passeiertal. Mit viel Mut, Weitsicht und Visionen haben sie aus dem ehemaligen Dorfgasthaus ein über die Grenzen hinaus bekanntes Paradies für Erholungshungrige geschaffen.

Ein schwerer Schicksalsschlag – der Vater verstarb als Heinrich Dorfer neun Jahre alt war – ließ ihn und seine drei Geschwister schon früh erwachsen werden. Dorfer musste im elterlichen Betrieb mitarbeiten und Verantwortung übernehmen. Doch die Liebe zur Gastronomie...

mehr

Zum Nachhören: Skilegende Gustav Thöni

Ein Idol, ein Held, eine lebende Legende – kein Superlativ ist zu viel für den ehemaligen Vinschger Skirennläufer Gustav Thöni. Dabei ist er wie kaum ein anderer so bescheiden und bodenständig geblieben.

Gustav Thöni ist einer der erfolgreichsten Skifahrer Südtirols und auch über die Grenzen hinaus: Olympiasieger, mehrfacher Weltmeister und vielfacher Gesamtweltcupsieger. Die Skilegende kann aber nicht nur zufrieden mit ihrer Karriere sein: Thöni feierte auch als Trainer von Alberto Tomba Erfolge. Seine eigentlichen Trophäen sind aber seine neun Enkelkinder, wie er selbst sagt – das Zehnte ist bereits unterwegs....

mehr

Zum Nachhören: Krebsarzt Dr.Gilbert Spizzo im Interview

Dr.Gilbert Spizzo ist Facharzt für Innere Medizin und beschäftigt sich zu einem Großteil mit Krebs- und Bluterkrankungen. Bis 2017 war er insgesamt zehn Jahre lang an der internistisch-onkologischen Tagesklinik in Meran tätig, derzeit kümmert er sich vor allem um wissenschaftliche Projekte in der Krebsforschung an der Medizinischen Uni Innsbruck und arbeitet freiberuflich an der Klinik Brixsana in Brixen und in der St.Anna Klinik in Meran.

Er stammt aus Luxemburg und absolvierte seine medizinische Ausbildung an der Universitätsklinik Innsbruck, und nach Südtirol kam er über seine erste missglückte Prüfung im...

mehr

Zum Nachhören: Dokumentarfilmer Andreas Pichler

Andreas Pichler ist in Bozen aufgewachsen und absolvierte dort die Filmschule ZeLIG, die speziell auf den Dokumentarfilm ausgerichtet ist. Später studierte er Film- und Kulturwissenschaften in Bologna und machte seinen Magister in Philosophie in Berlin. 2004 wurde er für den Dokumentarfilm „Call me Babylon“ über die Arbeit in Callzentren mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet, im selben Jahr gründet er die Miramonte Film, 2012 folgt die ECHO Film.

Zahlreiche weitere Preise holte er mit Filmen wie „Europe for Sale“, „Das Venedig Prinzip“ oder „Das System Milch“ 2017, in dem er Leittragende und Nutznießer des...

mehr

Zum Nachhören: Tracy Merano

Musik war schon immer ihre Leidenschaft. Dabei hätte sich die Meranerin Theresa Gutweniger, auch ein Leben als Bäuerin vorstellen können. Doch die Liebe zur Musik war stärker und so hat Tracy Merano, so ist ihr Künstlername, mittlerweile ihre musikalische Zukunft gefunden.

Nicht nur in London, sondern auch in Los Angeles und Kopenhagen, wurden ihre Songs produziert und sind mittlerweile weltweit erhältlich. Auch wenn sie gerne mit den verschiedensten Musikrichtungen experimentiert, so hat sie im Pop doch vorläufig ihre Heimat gefunden. Die Nachwuchskünstlerin schreibt ihre Texte dabei selbst und lässt sich vom...

mehr

Zum Nachhören: Barbara Balldini im Interview

Die Vorarlbergerin Barbara Balldini studierte Sexualpädagogik, weil sie als junge Frau über eine sehr hohe „Betroffenen-Kompetenz“ verfügte, behauptet sie selbst: Nach ihrer Kindheit in einem von Nonnen geführten Altersheim kam sie nach Wien und nahm dort alles mit, was sie kriegen konnte. Dass sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen in der eigenen Praxis sehr unterhaltsam verarbeitete und weitergab, brachte sie irgendwann auf die Bühne, und heute füllt die beliebteste „Sexpertin“ Österreichs mit ihren Kabarett-Programmen selbst die größten Säle.

Frauen überfordern Männer oft, und eine Beziehung kann auch an zu...

mehr

Zum Nachhören: Alt-Bundespräsident Fischer

Dass er mit „Herr Altbundespräsident“ angesprochen wird, stört ihn nicht. Er sei ja mit 79 Jahren nicht mehr der Jüngste, aber er fühle sich noch angemessen gut. Nach zwölf Jahren Klubobmann im Parlament, zwölf Jahren Nationalratspräsident, 33 Jahre lang Parlamentarier und zwei Amtsperioden lang Bundespräsident, hat sich der gebürtige Steirer seinen Ruhestand beileibe verdient.

Auch wenn Heinz Fischer seine geliebten Berge nicht mehr so oft besteigt wie früher, so halten ihn seine drei Enkelkinder trotzdem auf Trab. Beim Sonntagsfrühstück auf Südtirol 1 plauderte der ehemalige Spitzenpolitiker nicht nur über...

mehr

Zum Nachhören: Dreisternekoch Niederkofler

Wie Norbert Niederkofler heute kocht, kocht Südtirol morgen, haben wir manchmal den Eindruck. Auf dem Papier jedenfalls ist er es, der neue Maßstäbe setzt. Als erster Südtiroler erkochte er sich zwei Michelin-Sterne, und seit November sind es nun drei. Damit machte er die ehemalige Pizzeria St.Hubertus im Luxushotel Rosalpina in St.Kassian zum ersten Dreisterne-Restaurant in der Geschichte Südtirols und erfüllte sich seinen Traum aus Kindheitstagen.

Niederkofler lässt seine Gäste teilhaben am Geruch und Geschmack seiner Heimat, der Berge, und beweist, dass sich auch mit Erdäpfeln und Rübenkraut drei Sterne...

mehr

Zum Nachhören: Das Weihnachtsfrühstück

Für Christoph Schweigl ist sein Beruf zweifelsohne Berufung, denn Gott ist sein Lebensinhalt und der Glaube für ihn auch in der heutigen Zeit noch wichtig und sinnvoll. Der gebürtige Passeirer wurde 2006 zum Priester geweiht und ist seit 2009 als Kinder - und Jugendseelsorger der Diözese Bozen- Brixen tätig.

Dabei freut sich der humorvolle und offene Seelsorger ganz besonders, dass gerade junge Menschen mit ihrer spontanen, kritischen und herausfordernden Art, seinen Glauben in Schwung und Bewegung halten. Beim Sonntagsfrühstück auf Südtirol 1 am Heiligabend gewährte der Priester Einblick in ein ganz besonderes...

mehr