zurück

Feuer & Flamme

Zum Nachhören: Personalcoach Felix Klemme

Schönheit hat für Felix Klemme viele Facetten. Modelmaße gehören aber nicht zwingend dazu. Denn Schönheit entsteht für den Ernährungscoach, wenn jemand in der Lage ist, das innere Glück, die Lebensfreude und Zufriedenheit nach außen zu strahlen. Und damit kann für Klemme ein Mensch, der äußerlich nicht perfekt ist und für die meisten Menschen nicht unbedingt hübsch ist, unglaublich viel Schönheit ausstrahlen.

Und genau dort setzt der Ernährungs- und Lebenscoach auch bei seinen Schützlingen an. Denn Übergewicht resultiere in erster Linie aus einer emotionalen Ursache. „Man muss sich auch einmal fragen, warum...

mehr

Zum Nachhören: Echo-Gewinner Joris

2015 war „sein“ Jahr. Mit dem Hit „Herz über Kopf“ gelang dem Deutschen der absolute Durchbruch und spätestens seit seinem dreifachen Echo-Gewinn gehört er zu den angesagtesten Newcomern der deutschen Popszene. Dabei macht Joris nicht erst seit gestern Musik. Bereits mit fünf trieb er seine Eltern mit seinem Schlagzeug in den Wahnsinn, später kamen Gitarre und Klavier dazu. So wie fast alle Künstler, ist auch Joris ein Autodidakt, der sich vieles selbst beibringt. Für ihn nichts ungewöhnliches, denn Künstler sind immer sehr intuitiv und kreativ.

Das Wichtigste ist für den Sänger aber, dass er die Musik in erster...

mehr

Der Teamplayer - Biathlet Dominik Windisch in "Feuer und Flamme"

Wenn er einmal nicht Letzter, sondern Vorletzter wurde in einem Wettkampf, freute sich Dominik Windisch schon riesig als Bub. Und dann veränderte ein Trainingswettkampf sein Leben. „Ich war wieder einmal der Letzte, den die anderen in ihre Staffel gewählt haben, und dann dachte ich mir, euch zeige ich´s schon“, erzählt er. Während des Rennens galt es, eine Straße zu überqueren, und während alle anderen dazu die Skier auszogen, querte Dominik auf seinen alten Skiern die Straße. Den Vorsprung, den er so herausholen konnte, wollte er dann einfach nicht mehr hergeben, und so lernte er das Beißen und aggressive...

mehr

Zum Nachhören: Ernst Gossner im Sonntagsfrühstück

„Filme machen, ist Geschichten erzählen“ sagt der Tiroler Filmemacher Ernst Gossner. Und dass sich in Südtirol besonders gut Geschichten erzählen lassen, liegt auf der Hand. „Südtirol ist ein Land voller Geschichten. Die Landschaft und auch die Menschen sind voller Geschichten,“ ist Gossner überzeugt. Wo also, wenn nicht in Südtirol, ließe sich ein filmisches Glanzstück wie „Der stille Berg“ also besser drehen. Dass der Berg dann aber alles andere als still war, war nicht voraussehbar. „In den Bergen zu drehen, macht man nicht ungestraft“, weiß der Regisseur und Produzent heute. „Wir hatten einen Blitzschlag und...

mehr

Zum Nachhören: Der Pasta-Prinz, Koch Markus Holzer in "Feuer und Flamme"

Markus Holzer sieht sich als Erfinder der „Yin-und-Yang“-Strauben. „Meine Strauben waren immer schwarz auf der einen Seite, weiß auf der anderen, ich hab einfach nie geschafft, mir das auszurechnen“, lacht er, „also ich kann ruhig behaupten, dass ich völlig talentfrei war am Herd als junger Koch. Talentfrei und langsam!“ Natürlich half er schon als Bub im elterlichen Betrieb mit, aber was ihn damals in die Küche zog, war die Lust am Essen, und nicht die Lust am Kochen. „Ich bin aber der Meinung, dass sich Talent auch entwickeln kann. Wenn du etwas mit Leidenschaft betreibst und dahinter bist, dann kommst du am...

mehr

Zum Nachhören: Philipp Burger im Sonntagsfrühstück!

Wohl kaum eine deutsche Band polarisierte in den letzten Jahren so stark, wie Frei.Wild. Auch mit Gerüchten und Halbwahrheiten bezüglich ihrer politischen Ausrichtung hatte die Band immer wieder zu kämpfen. Dabei handelte dieses enorme mediale Interesse dem Quartett  nicht unbedingt nur Nachteile ein. Kein Schritt, der nicht dokumentiert wurde und keine neue Platte, die nicht sofort in aller Munde war. Teure Werbung konnte sich Frei.Wild also getrost sparen. Immer wieder schaffte es die Band in die deutschen und österreichischen Charts, oft auch auf Platz 1. Trotzdem bekennt der Frontmann Philipp Burger, dass all...

mehr

Zum Nachhören: Die Menschennahe - Krankenpflegerin Marianne Siller in "Feuer und Flamme"

Mariannes Katze Lilli ist quietschvergnügt, nachdem ihr ein Tumor entfernt wurde. Allerdings wächst ein neuer nach und Marianne plant Lillis Abschied. „Wenn es soweit ist, habe ich mit unserer Tierärztin vereinbart, die auch Hausbesuche macht, dass sie zu uns heim kommt und Lilli dort einschlafen darf“, sagt Marianne, „und das ist eigentlich das schönste Geschenk für jeden, ob Tier oder Mensch. Daheim, in gewohnter Umgebung einschlafen zu dürfen.“

 Marianne Siller gehört zu den engagierten Menschen, die 2015 den Palliative Care Dienst für Kinder in Südtirol ins Leben gerufen haben. „Diese Familien machen...

mehr

Zum Nachhören: Michaeler im Sonntagsfrühstück!

Von Kindheitsbeinen an ist Otmar Michaeler der Duft der Gastronomie vertraut. Er wuchs selbst in einem Gastbetrieb auf und durfte hautnah miterleben, wie aus einem Gasthaus zuerst eine Pension und später ein Hotel wurde. Für Michaeler ein Schlüsselerlebnis.

Sein Vater gab ihm schon früh eine wesentliche Lehre mit auf den Weg: „Man muss Verantwortung übernehmen, aber auch lernen loszulassen; denn sonst muss man alles Selbermachen.“ Gemäß diesem Grundsatz, wurde bei Michaeler zuhause gemeinsam diskutiert und auch der jungen Generation Entscheidungsfähigkeit zuerkannt. Während seines BWL-Studiums lernte er Erich und...

mehr

Zum Nachhören: Giovanni Podini im Sonntagsfrühstück

Seit das erweiterte Einkaufszentrum Twenty in Bozen aus der Taufe gehoben wurde, haben sich die Wogen um Giovanni Podini geglättet. Der Weg dorthin war jedoch steinig und steil. 20-mal wurde Rekurs eingereicht, und so beschreibt der erfolgreiche Manager diesen Weg als einen Aufstieg auf einen Berg, der anfangs nicht so hoch aussah, sich dann jedoch als sehr schwierige Kletterpartie entpuppte. Wen wundert’s, dass dem ansonsten sehr umgänglichen Bozner, für Neider jegliches  Verständnis fehlt. Ein Unternehmer sollte seiner Meinung nach seine Kräfte nutzen, um etwas zu schaffen, und nicht, um andere Unternehmer in...

mehr

Zum Nachhören: Der Weltstar - die Opern- und Musicalsängerin Deborah Sasson in "Feuer und Flamme"

Schon als ungeborenes Baby hat Deborah Sasson Musik genießen dürfen, erzählt sie: „Kein Scherz, meine Mutter hat damals Stereo-Boxen neben ihrem Bauch aufgestellt und mich mit Opern beschallt. Das scheint irgendwie funktioniert zu haben. Bei meiner kleinen Schwester und meinem Bruder hat sie es nämlich bleiben lassen, und die sind überhaupt nicht musikalisch!“ Als Dreijährige war sie dann zum ersten Mal in einem Tonstudio. „Man hört mich als Dreijährige, recht gelangweilt“, lacht sie, „und im Hintergrund meinen Vater, der mich mit der Aussicht auf ein kleines Geschenk und das Eisessen danach zu motivieren...

mehr

Zum Nachhören: Der im Islamischen Staat war - der Publizist Jürgen Todenhöfer zu Gast in "Feuer und Flamme"

Wie Todenhöfer heute denkt, wird die Welt in fünfzehn Jahren denken, sagen die einen. Einen Verschwörungstheoretiker und „gefährlichen Weltinterpreten“ (Journalist Johannes Boie in der Süddeutschen Zeitung) nennen ihn die anderen. Fakt ist: Vor dreizehn Jahren schrieb Jürgen Todenhöfer in seinem ersten Buch, der Irak-Krieg der USA würde in erster Linie Unschuldige töten. Er würde den Mittleren Osten destabilisieren und neuen radikal-islamischen Terrorismus schaffen. „Damals hatten wir ein paar hundert Terroristen auf der ganzen Welt, heute sind es über hunderttausend. Und wenn wir den Islamischen Staat jetzt...

mehr

Der Weinpionier im Sonntagsfrühstück!

Wenn Alois Lageder jetzt im Herbst durch seine Weinberge streift, geht ihm das Herz auf. Dann malt sich der Winzer aus, wie der Wein des heurigen Jahrganges schmecken wird und ist glücklich und zufrieden, im Einklang mit der Natur leben und arbeiten zu dürfen. Denn Naturverbundenheit und Weitsicht haben dem Pionier der ersten Stunde Erfolg gebracht. Über  eine Million Flaschen im Jahr, produziert die Weinkellerei Lageder heute; seit 200 Jahren ist sie ein Familienunternehmen.

Alois Lageder ist der fünfte in der Familientradition und war gerade mal zwölf, als sein Vater starb. Als jüngster und einziger Sohn...

mehr