Feuer & Flamme
Zum Nachhören: Biathlon-Ass Dorothea Wierer in Feuer&Flamme
Die Welt weiß inzwischen, dass sie eigentlich nicht die Fleißigste beim Training ist. Stur, recht faul und unheimlich nervös vor jedem Rennen. Trotzdem siegt sie wie keine andere Biathlon-Lady im Moment. Und trotzdem fliegt die ganze Welt auf sie: Dorothea Wierer aus Rasen-Antholz, Miss Biathlon, Weltcup-Gesamtsiegerin 2018/2019, erste Weltmeisterin der italienischen Biathlon-Geschichte und Sportlerin des Jahres, frisch gekürt von den Dolomiten-Leser/innen.
Eigentlich wollte sie schon zu Schulzeiten an der Sportschule in Mals oft gerne was anderes machen als Sport. Und eigentlich denkt sie sich nach jeder...
mehrZum Nachhören: Werner Heel
Mit einer ordentlichen Bierdusche wurde einer der großen Südtiroler Skiprofis Anfang März in Rente geschickt: Werner Heel! Skistars von allen möglichen Nationen haben den Passeirer in Norwegen gebührend verabschiedet: „Im Nachhinein war es der richtige Moment aufzuhören“, so Heel.
Kvitfjell und Heel haben eine besondere Bindung zueinander, vor 11 Jahren überraschte er dort und schnappte Superstar Bode Miller den Sieg vor der Nase weg. Jetzt also der Abschied nach 204 Weltcuprennen – mitgenommen aus dem Skizirkus hat er viele Erfahrungen, aber vor allem seine große Liebe Manuela Mölgg. Werden die beiden...
mehrZum Nachhören: Star-Comedian Mario Barth
Mario Barth mag unser Land: „In Südtirol war ich im letzten Sommer, ich habe bei euch Urlaub gemacht – ihr habt wirklich schöne Weinberge… und vor allem guten Wein. (lacht)“.
Sein Erfolgsrezept als Comedian ist simpel wie einfach zugleich – seine Gags veriieren zwischen „Frauen können nicht einparken“ und „Männer nicht zuhören“. Damit gewann er schon reihenweise Preise und zählt schon seit Jahren zu den erfolgreichsten Deutschen Comedians. Mit seinen Comedy-Programmen zum Thema Mann und Frau begeistert er seine Fans, bietet allerdings auch reichlich Angriffsfläche für Kritik.
Wie er mit dieser umgeht? Warum er...
mehrZum Nachhören: Interview mit Modedesignerin Silvia Dellagiacoma
Schon als Mädchen wusste sich Silvia Dellagiacoma mit einem riesengroßen orangefarbenen Tuch ihrer Mutter stundenlang zu beschäftigen, indem sie es unterschiedlich drapierte und umband. Nach der Matura studierte sie in Florenz an der Modeschule Polimoda drei Jahre lang Fashion Design und gelangte dann über ein Praktikum zu einer Festanstellung als Designerin bei „Valentino“ in Rom.
Nach fast sieben Jahren und unzähligen wertvollen Erfahrungen und Kontakten dort folgte eine etwas schwierigere Zeit beim Label Twinset in Carpi - aber genau die schwierigen Zeiten sind die, in denen sie immer am meisten lernte, sagt...
mehrZum Nachhören: Skistar Riccardo Tonetti
„Die WM war für mich ein tolles Erlebnis, das ich mein ganzes Leben lang nicht vergessen werde.“ Nur knapp schrammte Riccardo Tonetti an einer zweiten Medaille bei der Weltmeisterschaft in Åre vorbei. Trotzdem waren es für den Bozner sehr erfolgreiche Spiele.
Immerhin schaffte er es in der Kombination auf Platz vier und holte eine Bronze-Medaille im Teambewerb. Nicht nur sportlich, sondern auch privat läuft es für Tonetti derzeit sehr gut. Letztes Jahr im Sommer ist der 29-jährige das erste Mal Vater geworden. Seine Frau Angela brachte am 06. Juli Söhnchen Alessandro zu Welt.
Wie sehr er seine Ski-Karriere...
mehrZum Nachhören: Feuer&Flamme mit Sascha Wussow
Wie seine Schwester Barbara trat der Wiener Schauspieler Alexander (kurz: Sascha) Wussow schon früh in die Fußstapfen seiner Eltern, der Schauspieler Ida Krottendorf und Klausjürgen Wussow. Nach seiner Schauspielausbildung in Wien und festen Engagements an verschiedenen Theatern in Österreich und Deutschland arbeitete er in den letzten 25 Jahren als freier Schauspieler. „Die Guldenburgs“ und vor allem „Die Schwarzwaldklinik“, eine der erfolgreichsten Serien des ZDF in den 1980er Jahren, brachten ihm hohe Bekanntheit beim breiten Publikum ein, zerstörten aber in gewissem Sinne seine Familie, sagt er heute sehr...
mehrZum Nachhören: Fußballprofi Michael Cia
„Schon als kleiner Bub habe ich davon geträumt Fußballprofi zu werden.“ Dieser Traum ist für Michael Cia in Erfüllung gegangen. Jahrelang war der 30-jährige Montaner einer der gefragtesten Südtiroler Fußballprofis, kickte sehr erfolgreich für verschiedene italienische Fußballvereine, auch für den FC Südtirol.
Dementsprechend schlug diese Meldung Ende letzten Jahres ein, wie eine Bombe: Cia wechselt zu St. Georgen! Für den sympathischen Montaner war das eine wohlüberlegte Entscheidung. Seine Prioritäten haben sich geändert, er möchte sein Leben verändern.
Wann der Unterlandler seine Karriere als Fußballprofi...
mehrZum Nachhören: Astrophysiker David Gruber im Sonntagsfrühstück
Studiere das, was dich interessiert, denn nur darin kannst du so gut werden, dass du auch Arbeit in dem Bereich findest. Diesen guten Rat seines besten Freundes befolgte David Gruber, Jahrgang 1984 aus Bozen, und studierte Astronomie in Wien. Nach vier Jahren am Max Planck Institut für extraterrestrische Physik in Garching bei München und seiner Promotion 2012 war er fünf Jahre lang am Planetarium in Gummer beschäftigt.
Den Amateurastronomen ist David Gruber als Mitglied erhalten geblieben und als gelegentlicher Besucher der Sternwarte Max Valier mit seinen beiden kleinen Söhnen, und als frischgebackener...
mehrZum Nachhören: Ulrich Zuenelli!
„Werte wie Bescheidenheit und Demut waren in unserer Familie immer schon wichtig“, sagt Ulrich Zuenelli. Ein Unternehmer mit großem Einsatz und vor allem mit viel Herzblut. Kein Wunder, dass der Präsident des Loacker-Verwaltungsrates von den „Dolomiten“ zum „Manager des Jahres 2018“ gekürt wurde.
„Das bedeutet mir sehr viel, es ist eine Anerkennung und Würdigung meiner Arbeit. Allerdings ist es nicht meine Leistung alleine. Dementsprechend gehört diese Auszeichnung dem ganzen Loacker-Team“, so Ulrich Zuenelli. Loacker sei ein Gesamttiroler Unternehmen und er sei sehr stolz darauf. Der tägliche...
mehrZum Nachhören: Fernsehliebling Helmut Zierl im Interview
Helmut Zierl, Jahrgang 1954, geboren und aufgewachsen in Schleswig-Holstein, begann seine Schauspielkarriere nach der Ausbildung an der Landesbühne Hannover und am Hamburger Thalia-Theater. Seit 1982 gehört er zu den beliebtesten und meistbeschäftigten Schauspielern im deutschen Fernsehen, meist verging keine Woche (zeitweise sogar kein Tag), in der er nicht mindestens ein, zwei Mal als charmanter Sonnyboy oder unwiderstehlicher Liebhaber zu sehen war. „Traumschiff“, „Rosamunde Pilcher“, „Tatort“ – Zierl war der Quotengarant.
Als er für bestimmte Rollen zu alt wurde, für die Charakterrollen, die ihn...
mehrZum Nachhören: AVS-Chef Georg Simeoni
Dieses Jahr feiert der AVS sein 150-jähriges Bestehen. Für den Präsidenten Georg Simeoni sind es vor allem 150 Jahre Erfolg und Sicherheit am Berg. Dabei feiert er auch selbst ein rundes Jubiläum, bereits seit 10 Jahren ist er der erste Vorsitzende und damit Chef des Alpen Vereins Südtirol.
Seit frühester Jugend ist der Neumarkter begeisterter Bergsteiger und Wanderer: „Bereits Mit 18 Jahren bin ich in den AVS eingetreten und auch heute noch, bin ich so oft wie möglich, auf unseren Bergen unterwegs“. Was den Verein ausmacht, ist die Leidenschaft zu den Bergen und dabei erfreut sich der AVS immer größerer...
mehrZum Nachhören: Ex-Skirennläufer Hans Knauß im Frühstücksinterview
Abfahrtssieger auf der Streif 1999, Olympia-Zweiter im Super G in Nagano 1998, Vizeweltmeister im Riesenslalom in St.Moritz 2003, WM-Dritter in Vail/Beaver Creek 1999 im Super G: In sage und schreibe drei Disziplinen gehörte Hans Knauß aus Schladming, Jahrgang 1971, viele Jahre lang zu den besten Skirennläufern der Welt. Dennoch haftet ihm bis heute was Tragisches an: Weil ihm mehrmals wirklich nur die entscheidende Hundertstelsekunde zum Sieg fehlte und ihn auf den zweithöchsten Platz des „Stockerls“ verbannte, ist er bis heute für viele der „Hundertstel-Hansi“.
Nur eine Hundertstelsekunde z.B. kostete ihn...
mehr