Feuer & Flamme
Zum Nachhören: Musikproduzent Kontent
Er ist der Mann hinter so einigen Südtiroler Musikstars. Nicht nur den beiden Max Zischg-Songs „Need You“ und „Creatures Of The Night“ hat er seinen Feinschliff verpasst, sondern auch mit Tracy Merano an ihrem Hit “Noise“ gebastelt.
Kein Wunder also, dass ihn viele bei uns im Land als vielversprechendsten Südtiroler Musikproduzenten bezeichnen. Vor kurzem hat Konstantin, alias „Kontent“ seinen ersten eigenen Song „Talking“ präsentiert und es damit auf Anhieb in die Musikrotation von Südtirol 1 geschafft. Die Musik war dabei schon immer seine große Leidenschaft: „Ich habe als Kind angefangen Klavier zu spielen und...
mehrZum Nachhören: Ottfried Fischer
Er ist ein Urgestein der deutschen Kabarettszene und als „Bulle von Tölz“ hat er ein Stückchen Deutsche Fernsehgeschichte geschrieben: Ottfried Fischer. Dass die Schauspielerei der richtige Weg für ihn sei, wusste er bereits nach seiner ersten Premiere.
„Zwischendurch hatte ich zwar eine Krise und wollte wieder Jura studieren, aber zwei Hörsaalbesuche haben mich sofort wieder ins Kabarett zurückgetrieben“, erinnert er sich zurück. Für Ottfried Fischer sind Krisen dazu da, um sie zu meistern. Genauso handhabt er es auch mit seiner Krankheit Parkinson. „Parkinson ist für mich inzwischen ein Gefährte; ein Freund...
mehrZum Nachhören: Kletterass Anna Stöhr in Feuer&Flamme
Zweifache Weltmeisterin, zweifache Europameisterin, vierfache Siegerin im Gesamtweltcup: Im Bouldern war die Tirolerin Anna Stöhr jahrelang das Maß aller Dinge bei den Damen weltweit. Geboren und aufgewachsen in Rum nahe Innsbruck, am Fuße der Nordkette, begann sie schon als Mädchen mit dem Klettern bzw. dem Wettkampfklettern und gewann im Lauf ihrer Karriere alles, was es zu gewinnen gibt. Vor gut einem Jahr erlitt die 30Jährige im Training einen Bandscheibenvorfall und musste dadurch nicht nur auf die Heim-WM in Innsbruck im vergangenen Herbst verzichten, sondern beendete verfrüht ihre aktive Wettkampfkarriere....
mehrZum Nachhören: Volksanwältin Morandell
Als alte/ neue Volksanwältin führt sie eine der wichtigsten Einrichtungen unseres Landes: Gabriele Morandell. Erst vor kurzem präsentierte sie ihren fünfjährigen Tätigkeitsbericht. Über 20.000 Beratungen, 5.000 Beschwerden.
Diese Zahlen sind zum einen beeindruckend, zum anderen zeigen sie, wie wichtig die Volksanwaltschaft für Südtirol ist. Gabriele Morandell liebt diese Herausforderung: „Ein guter Arbeitstag ist es für mich immer dann, wenn es Kompromisse gab. Wenn ich etwas lösen konnte und sich am Ende der Bürger bei mir bedankt. Dann bin ich auch glücklich und gehe entspannt nach Hause.“
Die Rechte von Herr...
mehrZum Nachhören: Musicalstar Maya Hakvoort!
Maya Hakvoort zählt seit vielen Jahren zu der erlesenen Handvoll großer Musicalstars im deutschsprachigen Raum. Sie stammt eigentlich aus Holland, wo sie nach eigenen Angaben eher singen als sprechen konnte und im Alter von vier Jahren zum ersten Mal in einem Ballett auf der Bühne stand. Ihre Ausbildung absolvierte sie am Konservatorium in Maastricht, der Kleinkunstakademie und der Schauspielschule „De Trap“ in Amsterdam.
1994 kam Maya Hakvoort als Kaiserin Elisabeth im gleichnamigen Musical nach Wien und sorgte in dieser Rolle über sechs Jahre lang für ausverkaufte Abende. Über Evita, Kiss me Kate und Les...
Zum Nachhören: Miss Südtirol Felicia Gamper
Erst vor kurzem hat sie ihren 19. Geburtstag gefeiert, „Zett-Miss Südtirol“ Felicia Gamper. Wenn sie heute auf ihre kurze Karriere zurückschaut, steigen ihr die Tränen in die Augen: „Ich hatte damals überhaupt nicht damit gerechnet, dass ich gewinne“.
Im vergangenen Herbst wurde die fesche Ultnerin, zur schönsten Frau Südtirols gekürt. Auch heute noch hört es sich für sie ungewohnt an, wenn man sie als Miss Südtirol anspricht: „Ich bin so froh, dass ich diese Chance habe. Es ist nie langweilig! Mich freut es vor allem, dass ich so viele Menschen kennen lerne.“ Ihr Herz gehört Peter aus St. Felix, er ist ihre...
mehrZum Nachhören: Kletterer Christoph Hainz in Feuer&Flamme
Christoph Hainz, Jahrgang 1962, gehört seit dreißig Jahren zu den vielseitigsten Allround-Alpinisten und den gefragtesten Bergführern Südtirols. Seinen Namen erwarb er sich vor allem durch zahlreiche Erstbegehungen schwierigster Felsrouten in den Dolomiten, seinen Beinamen „Zinnenmann“ durch seine unzähligen Touren an den Drei Zinnen, aber seine Expeditionen führten ihn immer wieder auch an die entlegensten Wände der Welt: nach Grönland, Alaska, Patagonien oder Jordanien.
Von seiner bescheidenen Kindheit auf einem Bergbauernhof im Mühlwaldertal, seinen waghalsigsten Unternehmungen und seinen Erfahrungen als...
mehrZum Nachhören: EU-Experte Markus Warasin
„Im Kabinett des Präsidenten zu arbeiten ist zwar nicht mein Traumjob (wg. des Arbeitspensums), aber es ist eine tolle Etappe in meiner Karriere“, schmunzelt Markus Warasin aus Girlan - trotzdem fühlt er sich sehr geehrt: „Wir haben 7.000 Beamte im europäischen Parlament, wie viele können im Kabinett des Präsidenten Tajani arbeiten?“.
Jetzt stehen die EU-Wahlen vor der Tür, nur richtig Stimmung dafür aufkommen will (noch) nicht. Woran das liegt? Und warum diese Wahlen die wichtigsten in der Geschichte sind? Nicht nur diese Fragen hat der Südtiroler EU-Beamte Markus Warasin an diesem Wochenende im...
mehrZum Nachhören: Klaus Eberhartinger im Interview
Über 90 Konzerte schwer ist die Abschiedstournee, mit der sich die österreichische Kultband Erste Allgemeine Verunsicherung EAV nach 40 erfolgreichen Jahren vom Publikum verabschiedet. Seit 1981 gibt Frontman und Sänger Klaus Eberhartinger neben Thomas Spitzer, Kopf und Gründer der Band, den Ton an bei der EAV.
Geboren 1950, aufgewachsen in Braunau am Inn, bewahrte Eberhartinger sich trotzdem (oder gerade deshalb, wie er sagt) seinen Humor und sollte eigentlich Arzt werden. Weil es anders kam, freut er sich jetzt eigentlich nicht auf die EAV-Pension, weil er ruhen will, sondern weil er wieder Neues im Kopf hat....
mehrZum Nachhören: Johann Lafer
„Guter Geschmack ist nicht angeboren, sondern anerzogen“, das sind die klaren Worte eines Mannes, der weiß wovon er spricht. Seit vier Jahrzehnten zählt Johann Lafer zu den ganz großen in der Riege der Köche und hat seither unzählige Auszeichnungen und Ehrungen erhalten, darunter auch zwei Michelin Sterne.
Sein ganzes Leben hat der gebürtige Österreicher dem guten Geschmack verschrieben, denn bereits als kleiner Bub faszinierte ihn alles, was in der Küche brutzelte und kochte. Nach vielen Jahren in der kulinarischen Champions League kehrt der Ausnahme-Koch jetzt der Sternegastronomie den Rücken.
Über die...
mehrZum Nachhören: Journalist und Theologe Peter Hahne im Oster-Interview
Ende November 2017 moderierte Peter Hahne zum letzten Mal die nach ihm benannte ZDF-Talkshow und beendete damit eine jahrzehntelange, äußerst erfolgreiche Fernsehkarriere. Zehn Jahre lang moderierte der Journalist und Theologe alleine die ZDF-Nachrichtensendungen „heute“ und „heute-journal“, anschließend war er stellvertretender Leiter des ZDF-Hauptstadtbüros in Berlin. Seit seinem Eintritt in den Ruhestand ist er noch aktiver mit seinen Vorträgen unterwegs (letzthin erst in Tramin auf Einladung der Katholischen Frauenbewegung der Pfarrei dort), veröffentlicht ein Buch nach dem anderen und landet damit regelmäßig...
mehrZum Nachhören: Leo Tiefenthaler
Er ist der neue, alte Landesobmann des Südtiroler Bauernbundes: Leo Tiefenthaler. Erst im Februar wurde er in Terlan mit einer großen Mehrheit wiedergewählt.
Der 57-Jährige selbst sieht sich als „normaler“ Landwirt, viel mehr ist er aber ein Multifunktionär, ein Lobbyist und vor allem einer der mächtigsten Männer unseres Landes. Ein Montaner der immer im feinen Anzug auftritt, seine Ziele klar verfolgt und dabei kein Blatt vor den Mund nimmt.
„Auch wir Landwirte wollen mitreden“, wie er sich dieses Mitreden vorstellt und wie aus dem einfachen „Bauernbua“ ein Multifunktionär mit vielen Posten und Aufgaben wurde,...
mehr