zurück

Feuer & Flamme

Zum Nachhören: Snowboard-Ass Roland Fischnaller in Feuer & Flamme

Mit 39 Jahren erfüllt sich Snowboarder Roland Fischnaller in der heurigen Weltcupsaison nach vielen Erfolgen im Lauf seiner langen Karriere eine der ganz großen Freuden und holt neben der kleinen Kristallkugel für den Sieg im Parallel-Riesentorlauf auch zum ersten Mal die große Kristallkugel für den Weltcup-Gesamtsieg.

Die Freude niemals zu verlieren an dem Sport, den man zu seinem Beruf gemacht hat, das ist die Basis des Erfolges, sagt Snowboard-Ass Roland Fischnaller nach einer 23-jährigen Weltcupkarriere voller Aufs und Abs: „Den inneren Schweinehund, den musst du mehr als einmal in deiner Karriere besiegen...

mehr

Zum Nachhören: Der Landeshauptmann

Seit gut sechs Jahren ist er der Mann an der Spitze Südtirols: Arno Kompatscher. Seit Tagen wird der Landeshauptmann nicht müde zu unterstreichen, dass es in der aktuellen Corona-Krise vor allem darum geht, dass wir gemeinsam die Schwächeren im Land schützen: „Das müssen wir schaffen und das werden wir schaffen“. Ein Gespräch über die wohl größte Herausforderung seit Jahrzehnten, aber auch über Kompatscher privat, der davon überzeugt ist, dass wer ihn privat besser kennt, kaum darin den Landeshauptmann erkennen kann.

Seit jeher eilt ihm der Ruf voraus, er sei nicht volksnah, er sei unnahbar. Nach sechs Jahren...

mehr

Zum Nachhören: Gesundheitslandesrat Thomas Widmann im Interview

Seit 2003 sitzt der Agronom, Bauer, Unternehmer und Publizist Thomas Widmann im Südtiroler Landtag. Er war Landesrat für Wirtschaft und Mobilität, Landtags- und Regionalratspräsident und ist seit 2018 unter anderem für das Ressort Gesundheit verantwortlich. Er ist Vater von vier Söhnen und lebt mit seiner Familie in Afing.

Als Gesundheitslandesrat ist Thomas Widmann seit Wochen fast rund um die Uhr auf den Beinen, maximal vier Stunden Schlaf müssen reichen. Diese langen Tage sind hart und gehen an die Substanz, ahnen wir, er selbst sieht die Wochen seit der zunehmenden Verbreitung von SARS-CoV-2, kurz...

mehr

Zum Nachhören: Dr. Christian Thuile

Er gilt als Südtiroler Koryphäe, wenn es um die Komplementärmedizin geht: Dr. Christian Thuile. Der ehemalige Leiter des Dienstes für Komplementärmedizin am Meraner Krankenhaus ist nicht nur ein sehr gefragter Arzt und Ernährungsexperte, sondern auch ein erfolgreicher Buchautor. In seiner Freizeit hingegen geht er gerne auf die Jagd und genießt seine liebevolle Familie.

Vor 13 Jahren ging Dr. Christian Thuile das erste Mal als Südtirol 1-Doktor On Air. Auch heute noch liebt er diese Arbeit und vor allem den Kontakt zu den Hörern: „Ich genieße diese Tage bei Südtirol 1 immer sehr. „G'sundes Südtirol“ ist für mich...

mehr

Zum Nachhören: Dr. Hubert Messner in Feuer&Flamme

Mit dem ehemaligen Primar der Neonatologie am Krankenhaus Bozen, Dr. Hubert Messner, verließ mit Ende 2017 eine der größten medizinischen Koryphäen unseres Landes die Bildfläche. Frühaufsteher ist er geblieben, aber neben verschiedenen beratenden Funktionen im Südtiroler Sanitätsbetrieb widmet er seine Zeit jetzt den Bergen – und einem neuen Buch.


„Es geht mir gut, ich bin endlich wieder frei!“, strahlt Dr. Hubert Messner, wenn wir ihn nach seinem Befinden fragen. Vor zwei Jahren, mit 65, verabschiedete sich der in Girlan wohnhafte Villnösser nicht nur als Primar der Neugeborenen-Intensivstation am Krankenhaus...

mehr

Zum Nachhören: FCS-Profi Fischnaller

Manuel Fischnaller kehrt zurück zum FC Südtirol. In der Welt des Sports schlug diese Schlagzeile vor wenigen Wochen ein wie eine Bombe. Schon vorher haben sich die Gerüchte dazu immer mehr verdichtet, bis Ende Januar dann offiziell wurde, dass der Signater nach fünf Jahren in die Heimat zurückkehren und für die Weiß/ Roten sein Bestes geben wird.

„Ich sehe mich am Höhepunkt meiner Karriere und habe sehr bewusst diesen Schritt nach Südtirol zurück zu kehren gesetzt“, sagt der 28-Jährige am Südtirol 1-Frühstückstisch. Die Spieler des FCS und vor allem die Fans freuen sich über die Rückkehr des verlorenen Sohns....

mehr

Zum Nachhören: Ex-Skirennläufer Peter Fill im Interview

Die ersten Tage nach seinem letzten Weltcuprennen hat Ex-Skirennläufer Peter Fill mit ‚Rennereien‘ verbracht, und damit, eine hartnäckige Erkältung auszukurieren. „Die Anspannung, die mit der letzten Abfahrt in Garmisch und meinem Abschied aus dem Weltcupzirkus von mir abgefallen ist, war schon eine sehr große, da reißt es einen halt nachher dann hinein“, lächelt er, „Aber ich habe vom ersten Augenblick an akzeptiert, dass die Zeit nun zu Ende ist und ein neues Leben anfängt, auf das ich mich sehr freue.“ In Topform sei er schon lange nicht mehr gewesen, sagt er: „Schon im Sommer habe ich mir vor lauter Schmerzen...

mehr

Zum Nachhören: Anna Matscher

Von der Masseurin zur Spitzenköchen. Dieses Kunstwerk ist Anna Matscher aus Tisens gelungen. Früher hatte sie vor allem mit Verspannungen zu tun, heute ist sie die einzige Sternenköchin Südtirols und macht mit ihren kulinarischen Kreationen unzählige Gaumen glücklich.

„Wo die Rohstoffe herkommen, ist für mich sehr wichtig. Damit kann ich meine ganze Kreativität entfalten“, sagt die sympathische Sterneköchin. Auch deshalb liebt Anna Matscher ihre Arbeit im eigenen Garten, wobei dieser mittlerweile fast schon zu viel ihrer Zeit beansprucht. Seit Jahrzehnten trägt Matscher‘s Restaurant diesen einen Michelin-Stern,...

mehr

Zum Nachhören: Biathlon-Star-Trainer Andreas Zingerle in Feuer&Flamme

Biathlon, das ist Laufen und Schießen. Mehr ist das nicht, sagt Andreas Zingerle, Trainer der italienischen Biathlon-Nationalmannschaft: „Dann ist es unnötig, dass ich die Dinge komplizierter mache, als sie sind. Wenn ich lang kompliziert um die Dinge herumrede, dann schinde ich zwar Eindruck vor meinen Athleten, aber helfen tut das keinem.“ Die Einfachheit dieses Rezeptes gibt Zingerle recht: Superstars wie Dorothea Wierer, Dominik Windisch und Lukas Hofer hat er viele Jahre lang groß gemacht und gemeinsam erntet die Mannschaft nun die Lorbeeren. Dabei ist der Sommer die entscheidendste Trainingsphase, und wie...

mehr

Zum Nachhören: Rodel-Ass Fischnaller

Lange musste er auf diesen Moment warten, seit zwei Wochen darf er sich als Europameister im Kunstbahnrodeln bezeichnen. Dominik Fischnaller aus Meransen freut sich über das EM-Gold, schaut aber nach vorn und wartet gespannt auf die Rodel-Weltmeisterschaften, die Mitte Februar in Sotschi, in Russland ausgetragen werden.

Wenn das Hobby zum Beruf wird, braucht man nicht nur ein Leben lang nicht mehr zu arbeiten, sondern man darf sich auch zu den glücklichsten Menschen auf Erden zählen. Zu dieser Sorte Mensch gehört auch Dominik Fischnaller, für ihn ist das Rodeln immer noch ein Hobby und kein „normaler“ Job. Der...

mehr

Zum Nachhören: Armin Assinger im Sonntagsfrühstück

Als Skirennläufer hat der Kärntner Armin Assinger in Abfahrt und Super-G seit 1984 vier Weltcupsiege gefeiert. Aber öfter noch als beim Feiern war er in der Reha anzutreffen: Bei einem fatalen Sturz in Wengen zog er sich vor 30 Jahren mehrere Bänderrisse in beiden Knien zu. Die Folge waren weitere Verletzungen und die Tatsache, dass Armin in den darauffolgenden Rennen seiner Karriere stets die letzten paar Prozent Risikobereitschaft fehlten, um der Allerschnellste sein zu wollen. Was ihm aber an Erfolg beim Profisport verwehrt blieb, kostet er jetzt in seiner zweiten Karriere als Moderator aus: Im Oktober erst...

mehr

Zum Nachhören: Michael Mittermeier

Von Deutschland, über Österreich bis zu uns nach Südtirol kennt ich jeder: Comedy-Star Michael Mittermeier. Er gilt als Vorreiter der deutschen Stand-Up-Comedy, der sich sogar in den englischsprachigen Raum vorgewagt hat. Zum Beispiel trat er in New York auf, aber auch in Großbritannien.

Wo hat alles angefangen? Ende der 80iger Jahre stand der Bayer bei einem U2-Konzert in der ersten Reihe, bei dem er sogar auf die Bühne zu Bono durfte. Genau in diesem Moment entdeckte er seine Bühnenleidenschaft. Mittlerweile ist Michael Mittermeier aus der deutschen Comedy-Szene gar nicht mehr wegzudenken.

Im...

mehr