Feuer & Flamme
Zum Nachhören: der Weinbauer Manni Nössing in Feuer&Flamme
Querkopf, Revoluzzer, Rebell, „Mr. Kerner“ - zu den zahlreichen Bezeichnungen, die sich der Kranebitter Weinbauer Manfred Nössing vom Hoandlhof erarbeitet hat in den vergangenen 25 Jahren, lässt sich gut der „Rockstar“ packen: Nössing hat das nötige Talent, den nötigen Charakter, den nötigen Erfolg. Und das nötige Selbstbewusstsein.
Seine ersten Weinreben bestellte Manni Nössing noch von einer Telefonkabine aus, erinnert er sich: „Telefonmünze eingeschmissen – Reben bestellt – Vater auf die Palme gebracht“, grinst er, „der war als Viehbauer mit fünf Kühen und seinem Lebenswerk, diesem Hof, den er mir vererben...
mehrZum Nachhören: Tennis-Profi Andreas Seppi
Mit Sicherheit gehört er zu den erfolgreichsten Südtiroler Sportlern aller Zeiten: Andreas Seppi. Derzeit bestimmt aber nicht der Tennisball sein Leben, sondern vor allem sein privates Glück. Der Kalterer und seine Frau Michela Bernardi, sind vor vier Monaten Eltern geworden. Töchterchen Liv erblickte am 20. Februar das Licht der Welt. Nicht nur von seinem privaten Glück erzählt er diesmal ausführlich im Sonntagsfrühstück, sondern auch davon, was ihn dazu bewogen hat, in die USA auszuwandern.
Warum Colorado? Seine Frau Michela hat dort mal auf einer Ranch gearbeitet, wo sie Andreas Seppi immer wieder besucht hat....
mehrZum Nachhören: Ex-Skirennläuferin Hanna Schnarf in Feuer&Flamme
Zwei zweite Plätze im Super-G- und Abfahrts-Weltcup, 189 Weltcuprennen, fünf WM-Teilnahmen und fünf Olympia-Rennen: Nicht nur mit diesen Fakten, sondern vor allem mit ihrer fröhlichen und positiven Art, hat sich die Olanger Skirennläuferin Hanna Schnarf direkt in die Herzen der Fans katapultiert. Bester Beweis: Zwei Mal haben die Dolomiten-Leser Hanna zur „Sportlerin des Jahres“ gewählt. Mit 35 Jahren hängt sie nun ihre Rennskier an den Nagel und beendet ihre aktive Weltcup-Karriere.
Das Publikum hätte Hanna Schnarf sicher gern im Dirndl und auf Holzskiern die Piste herunterrutschen gesehen im offiziell letzten...
mehrZum Nachhören: Krankenpflegerin Sarah Hell
Seit Jahren arbeitet Sarah Hell für die italienische Hilfsorganisation Emergency. Dabei gibt sie als Krankenschwester in Kriegs- und Krisengebieten ihr Bestes. Erst vor kurzem stand die 36-Jährige im Corona-Hotspot in der Lombardei im Einsatz: „Eine Notsituation plötzlich im eigenen Land zu haben und dann auch noch dort helfen zu dürfen, ist eine Herausforderung, die ich sehr gerne angenommen habe.“
Sarah Hell, spezialisierte OP-Schwester aus Girlan, hat bis vor knapp zwei Jahren noch am Krankenhaus in Bozen gearbeitet. Inzwischen stand sie bereits mehrmals für die Mailänder Hilfsorganisation Emergency im...
mehrZum Nachhören: Kulturmanager und Regisseur Manfred Schweigkofler in Feuer&Flamme
Ohne ihn würden Südtirol und vor allem Bozen kulturell sicher ärmer dastehen als sie es heute tun: Manfred Schweigkofler gehörte als Kulturmanager, Regisseur und Creative Director jahrzehntelang zu den ganz großen Machern im Land. Inzwischen ist er fast ausschließlich mit Projekten außerhalb Südtirols betraut: von Finnland über Deutschland bis nach Slowenien und Kroatien.
Ob die Kleinkunstbühne Carambolage in Bozen, die Musical School, die Vereinigten Bühnen Bozen oder die Oper in Südtirol: Wann immer er etwas auf den Weg gebracht hatte und es lief, war er froh darum, weiterziehen zu dürfen. „Meiner Frau Thea...
mehrZum Nachhören: Die Kinder- und Jugendanwältin
Seit knapp einem Jahr ist sie Südtirols Kinder- und Jugendanwältin: Daniela Höller. Dabei geht es ihr vor allem um das Wohl der Kleinsten und sie will nicht erst dann einschreiten, wenn bereits Feuer am Dach ist. Eine große Herausforderung der sich die Terlanerin stellt, besonders in Zeiten dieser aktuellen Krise: „Kinder und Jugendliche, die bereits vor der Verbreitung des Virus in einer besonderen Situation waren, die brauchen jetzt noch mehr Aufmerksamkeit“
450 neueröffnete Akten, 783 Akten der vergangenen Jahre, das sind nur zwei Zahlen, die die Kinder- und Jugendanwältin vor kurzem im Landtag in ihrem...
mehrZum Nachhören: Unternehmer-Chef Federico Giudiceandrea im Interview
Federico Giudiceandrea ist Ingenieur, Präsident des Unternehmerverbandes in Südtirol und führt seit 40 Jahren die Erfolgsfirma Microtec in Brixen, den weltweit erfolgreichsten Technologie-Partner für die holzverarbeitende Industrie. Nicht nur in diesem Bereich setzt er immer wieder Maßstäbe: Erst 2014 entwickelte er mit seinem Unternehmen den weltweit ersten Scanner für die Qualitätsbestimmung von Obst, derzeit entsteht bei Microtec ein neuer, noch schnellerer Computertomograph für den Holz- und Lebensmittelsektor.
Das Leben des Unternehmers Federico Giudiceandrea läuft immer noch erst auf 20-30 Prozent. Aber...
mehrZum Nachhören: Dr. Bernd Gänsbacher
Die wohl meistgestellte Frage derzeit ist: „Wann bekommen wir uns altes, gewohntes Leben zurück?“ Auch der bekannte Immunologe Bernd Gänsbacher kennt die Antwort darauf nicht: „Das weiß ich leider nicht, weil dieses neue Virus gerade seine eigene Geschichte schreibt.“ Der Sarner ist ein Fachmann auf dem Gebiet der Immunologie und das schon seit Jahrzehnten. Ein Gespräch über ein gefährliches Virus, das wir (noch) nicht unter Kontrolle haben.
Die Zahl der gesamten Todesfälle aufgrund von Covid-19 wird täglich veröffentlicht. Es ist mittlerweile trauriger Alltag geworden, mit diesen Zahlen zu leben. Und so schnell...
mehrZum Nachhören: Pilot und Ex-Covid-19-Patient Gabriel Kostner im Interview
Wann immer der Militärhubschrauber seinen 15 Jahre älteren Bruder Raffael, Chef der Bergrettung damals, holen kam, stand Gabriel Kostner schon als Bub ganz fasziniert daneben. Seit 30 Jahren ist er selbst Hubschrauberpilot mit 10.500 Flugstunden (den meisten davon in den Dolomiten) und allein für den Rettungsverein Aiut Alpin Dolomites flog er 9.000 Einsätze. Gemeinsam mit seinem Bruder Marcus betreibt er die Hubschrauberfirma Elikos.
„Inzwischen kann ich mir mit der rechten Hand sogar schon wieder die Haare waschen“, erzählt Gabriel Kostner mit einem Strahlen, „es geht mir täglich besser.“ Neun Kilogramm...
mehrZum Nachhören: Landesrat Achammer
Mit gerade mal 28 Jahren wurde Philipp Achammer 2013 als jüngster Landtagsabgeordneter gewählt und zog daraufhin in die Landesregierung ein, wo er das Ressort Deutsche Bildung, Kultur und Integration übernahm. Seit gut einem Jahr ist er dazu auch noch Wirtschafts- und Arbeitslandesrat und hat in der aktuellen Corona-Krise eine regelrechte Herkulesaufgabe zu meistern. Bei allen Entscheidungen, die in diesen Stunden getroffen werden, steht eines für ihn ganz klar im Mittelpunkt: „Niemand soll im Regen stehen bleiben“.
Sein Jus-Studium in Innsbruck hat Philipp Achammer für die Politik geopfert, und ab diesem Moment...
mehrZum Nachhören: Notfallseelsorgerin Marlene Kranebitter in Feuer&Flamme
Marlene Kranebitter aus Mühlbach unterrichtet seit kurz nach ihrer Matura an der Berufsschule in Bruneck, obwohl sie das eigentlich gar nie wollte. Als Lehrerin und zweifache Mutter schloss sie 2005 ihr Psychologie-Studium ab und wurde erst Koordinatorin der Hotelfachschule Bruneck, dann im Jahr 2017 Direktorin dort. Freiberuflich betreibt sie eine Praxis und ist seit 2008 die Leiterin der Notfallseelsorge des Weißen Kreuzes in Südtirol.
Nicht wirklich Abschied nehmen zu können von einem lieben Menschen sei unheimlich schwierig für Angehörige, erfährt Marlene Kranebitter als landesweite Leiterin der...
mehrZum Nachhören: Der Bischof
An Ostern bleiben die Kirchenbänke dieses Jahr leer. „Das hat es seit über 2.000 Jahren noch nie gegeben“ unterstreicht Südtirols Bischof Ivo Muser. Er ist sich sicher, dass wir dieses Osterfest unser ganzes Leben lang nicht vergessen werden. Ein Gespräch nicht nur über die Herausforderungen in der Corona-Krise, sondern auch über das Geschenk Bischof zu sein: „Südtirol ist meine Heimat. Und für Südtirol möchte ich meinen Beitrag als Bischof leisten“.
„Ostern war für mich schon als Kind das Wichtigste im Jahr. Wenn ich nur daran denke, wie ich mich jedes Mal auf die großen Feierlichkeiten eingestimmt habe. Ich...
mehr