Feuer & Flamme
Zum Nachhören: die Sportpsychologin Monika Niederstätter in "Feuer&Flamme"
Monika Niederstätter zählt zu der Handvoll erfolgreicher und wichtiger Sportpsychologen in Südtirol. Nach Anfängen u.a. in der Sportschule Mals ist sie seit 2013 freiberuflich tätig, bildet sich ständig weiter (im Bereich der Sport-Hypnose demnächst z.B.) und organisiert neben ihren Einzelcoachings verschiedenste Lehrgänge und Trianings. Als neunfache Italienmeisterin, zweifache Olympia- und vierfache WM-Teilnehmerin über 400m Hürden ist sie vielen natürlich auch selbst noch als aktive Sportlerin in Erinnerung.
Wenig Bewegung und Auslauf, viel gutes Essen: Seit dem Corona-Lockdown bringen viele von uns mehr...
mehrZum Nachhören: HCB-Kapitän Bernard
Corona hat uns alle auf dem falschen Fuß getroffen. Auch die erfolgreichen Spieler des HCB und allen voran deren Kapitän Anton Bernard: „Das Schlimme daran war, dass wir uns nicht richtig verabschieden konnten. Am 10. März hatten wir das letzte Training und dann gabs den Lock Down. Es war für uns alle ein harter Schlag ins Gesicht“. Ein Gespräch nicht nur über Corona, sondern vor allem mit einem hoffnungsvollen Blick in die Zukunft und mit Vaterfreuden.
Anton Bernard dürfen wir zweifelsohne als Gallionsfigur der Foxes bezeichnen. In wenigen Tagen beginnt für ihn die zwölfte Saison im weiß-roten Trikot. Über 620...
mehrZum Nachhören: Damen-Speed-Trainer Much Mair in Feuer&Flamme
Michael „Much“ Mair aus Dietenheim, Ex-Skirennläufer und selbst dreifacher Weltcupsieger in Abfahrt und Super-G zwischen 1982 und 1988, war bis 2010 Cheftrainer der italienischen Damen-Nationalmannschaft. Nach Streitereien mit dem italienischen Skiverband kehrte er als Trainer zurück und betreut seit 2013 Italiens Damen-Speed-Team: mit Stars wie Federica Brignone und Sofia Goggia, aber auch der Grödner Newcomerin Nicol Delago.
Auf einem Damen-Abfahrtsski fuhr Much Mair im zweiten Super-G der Weltcupgeschichte 1982 in Madonna di Campiglio zum Sieg, das wissen die wenigsten. „Das war Pionierarbeit, es gab ja noch...
mehrZum Nachhören: Nina Bott
Nina Bott wird bald zum vierten Mal Mama. Diese Schlagzeile wanderte vor kurzem durch die Medien, wobei so richtig geplant war es eigentlich nicht, dass sie sich bald Vierfach-Mama nennen darf. „Ein viertes Kind wäre schon eine Hausnummer“, sagte sie vor kurzem. Die bekannte Schauspielerin kennen die meisten von uns aus Kult-Serien wie „GZSZ“ oder „Alles was zählt“. Kraft für ihre Karriere und vor allem für die wichtigste Rolle in ihrem Leben als Mama, hat sie vor kurzem im Pflerschertal getankt.
„Ich war schon oft in den Bergen, meistens allerdings zum Skifahren, der Sommer ist nochmal ganz anders und für mich...
mehrZum Nachhören: der "Wetter-Florian" im Sonntagsfrühstück!
Als „Minimeteorologen.de“ und von „Florians Wetterseite“ auf Facebook kennen und lieben ihn immer mehr Menschen in Südtirol und darüber hinaus: den 18jährigen Oberschüler Florian Schmalzl aus Marling. Nach der Matura im kommenden Schuljahr fasst er ein Meteorologie-Studium in Innsbruck ins Auge – passionierter Hobby-Meteorologe ist er seit der Grundschule.
Noch bevor Florian Schmalzl lesen und schreiben konnte, bastelte er im Kindergarten eine Wetter-Uhr: „Mit einem Zeiger konnte man da einstellen, welches Wetter gerade herrschte oder welches Wetter man sich gerade wünschte“, erinnert er sich, und stellte den...
mehrZum Nachhören: Roland Barbacovi
Wohl keine andere Branche bekommt die Corona-Krise dermaßen zu spüren, wie die Veranstaltungsbranche. „Diese Krise ist auf uns hereingebrochen wie ein Orkan“, sagt Roland Barbacovi. Seit über 30 Jahren mischt seine Firma „Showtime“ im Showgeschäft mit und hat mit ihren Veranstaltungen bis heute unzählige Südtiroler glücklich gemacht. Ein Gespräch über unvergessliche Konzertmomente und eine Ausnahmesituation, die sich hoffentlich im neuen Jahr schrittweise normalisieren wird.
Dieses Jahr 2020 ist für Roland Barbacovi und sein Team ein schwarzes: Totalausfall! Die Corona-Krise hat die Event-Branche wie kaum eine...
mehrZum Nachhören: Irene Vieider im Sonntagsfrühstück
Gemeinschaft zu leben und gemeinsam Dinge auf den Weg zu bringen, die sie alleine niemals stemmen könnte: Das sind die Gründe, die Irene Vieider, Jahrgang 1955, schon als junges Mädchen zur Jungschar, zum Kirchenchor und später unter anderem zum Pfarrgemeinderat, zum Bildungsausschuss und der Katholischen Frauenbewegung gebracht haben. Für ihr vielfältiges Engagement ist sie heuer mit dem Ehrenzeichen des Landes Tirol ausgezeichnet worden.
„Gebt acht und tut ordentlich!“, mit diesen Worten wurde Irene Vieider als Mädchen in Tiers immer von ihrer Mutter verabschiedet. „Die Zuversicht und den Humor, mit dem uns...
mehrZum Nachhören: Miss Südtirol Katia Bettin
Ihre beste Freundin Angie, wie würde sie die aktuelle „Zett-Miss Südtirol“ beschreiben? Katia Bettin: „Sie sagt immer, ich soll endlich selbstbewusster sein - und an mich glauben! Da hat sie nicht ganz unrecht.“ Kaum zu glauben, dass eine Frau, die auf den größten Bühnen Südtirols daheim ist, nicht selbstbewusst sein soll. Erst vor kurzem hat sie ihren 23. Geburtstag gefeiert und lebt derzeit ihren ganz großen Traum.
Das was Katia Bettin geschafft hat, hat bis jetzt noch keine Miss geschafft, sie bleibt zwei Jahre lang die offizielle „Zett-Miss Südtirol“. Seit letztem Herbst ist sie die Schönste im Land und...
mehrZum Nachhören: Schauspielerin Eva Kuen in "Feuer und Flamme"
Eva Kuen aus Bozen zählt sicher zu den besten Schauspielerinnen Südtirols und hat sich inzwischen auch einen Namen als Regisseurin und - unter dem Pseudonym „Corinne Amrand“ - als Sängerin gemacht. Ihre Schauspiel-Agentur in Hamburg vermittelt ihr seit einem Jahr auch immer wieder kleine Rollen in TV-Serien wie „Soko Kitzbühel“ oder dem „Bozen-Krimi“.
Dass sie Schauspielerin werden wollte, wusste Eva Kuen schon in der Grundschule: „Meine Eltern haben eine Firma für Holzbearbeitungsmaschinen, also das Ambiente, in dem ich aufgewachsen bin, ist ein ganz anderes. Aber meine Art zu spielen als Kleinkind, das waren...
mehrZum Nachhören: Gunde Bauhofer
Wenn es um den Südtiroler Verbraucherschutz geht, dann kommt man an der Verbraucherzentrale nicht vorbei. „Unser großes Ziel ist es, dass sich der Markt und die Verbraucher auf derselben Ebene begegnen. Ein utopisches Ziel, an dem wir sicher noch Jahre arbeiten werden,“ sagt Gunde Bauhofer. Seit Januar ist die Boznerin, die neue Chefin in der Verbraucherzentrale und sorgt dafür, dass die Eckpfeiler einer guten Verbraucherpolitik nicht ins Wanken geraten. Ein Gespräch nicht nur über neue Herausforderungen in der Corona-Krise.
Besonders in der aktuellen Krise waren die Verbraucherschützer sehr gefragt, denn...
mehrZum Nachhören: Liedermacher Markus "Doggi" Dorfmann im Sonntagsfrühstück
Als er nach der Matura Sport in Innsbruck studierte, hätte sich der „Doggi“, Liedermacher Markus Dorfmann aus Brixen, nie träumen lassen, dass er jemals von der Musik und vom Schreiben leben würde. Seit dem „Franz vom Grödnertol“ 2006 aber kennt ihn jeder in Südtirol. Weniger bekannt sind seine weiteren Standbeine als Yogalehrer, Wellnesstrainer-Ausbildner und Waldbaden-Experte.
Bei allen möglichen Wegen, die sich im Umgang mit der Corona-Krise anbieten, hat sich der Brixner Musiker und Komponist Markus „Doggi“ Dorfmann für den Aktionismus entschieden: „Ob Live-Stream-Konzerte oder Songs texten und komponieren,...
mehrZum Nachhören: Karl Baumgartner
Seit Jahren leuchtet der Sternenhimmel über Südtirols Restaurants besonders hell. Im aktuellen Michelin-Guide 2020 wurden an insgesamt 19 Südtiroler Restaurants 25 Michelin-Sterne verliehen. Unter ihnen befindet sich auch der Pfalzner Karl Baumgartner, er gehört seit knapp 25 Jahren zu den stolzen Trägern eines Sternes und ist diesmal Gast im ausführlichen Sonntagfrühstück auf Südtirol 1.
Baumgartner kann sich noch gut daran erinnern, wie er 1996 das erste Mal davon erfuhr, dass sein „Schöneck“ zu den prämierten Restaurants gehört. „Ich habe damals ein Telegramm bekommen, in diesem stand: Glückwunsch Sie sind...
mehr