Feuer & Flamme
Zum Nachhören: Carolina Kostner in "Feuer und Flamme"
Carolina Kostner (34) aus St.Ulrich bekam schon im Kindergarten ihr erstes Eiskunstlauf-Trikot von ihrem Vater geschenkt. Seitdem brennt sie für diesen Sport und hat fast alle Titel geholt, die es zu holen gibt: Weltmeisterin 2012, mehrfache Europameisterin, Olympia-Dritte 2014. Wie es nach der schweren Hüft-Verletzung weitergehen wird, entscheidet Carolina im Sommer. Sie lebt mit ihrem Freund Fabrizio in Rom und St.Ulrich.
Während draußen sommerlichste Temperaturen herrschen, zieht Carolina Kostner auf dem Eis der Würth-Arena in Neumarkt ihre Runden oder coacht Nachwuchs-Eiskunstläuferinnen. Abends humpelt sie,...
mehrZum Nachhören: Josef Gostner
Ab sofort herrscht wieder reges Treiben am Bozner Flughafen. Chef dort ist Josef Gostner, er sagt: „Es liegt nichts näher, als Touristen vom Ausland nach Südtirol und die Südtiroler in den Urlaub zu fliegen.“ Womit er bei vielen sicherlich auf Zustimmung trifft. Besonders jetzt, wo die Pandemie abflaut, wollen nicht nur wir Südtiroler wieder reisen und das Leben zumindest ein bisschen genießen. „Wir sind bereit“, sagt Gostner. Enthusiasmus, der ansteckend ist.
Vor zwei Jahren hat Josef Gostner mit den beiden Partnern Renè Benko und Hanspeter Haselsteiner den Bozner Flughafen gekauft. Kurz darauf hat er auch die...
mehrZum Nachhören: Mountain-Blueser Hubert Dorigatti in "Feuer und Flamme"
Hubert Dorigatti, Jahrgang 1975, geboren und aufgewachsen in Bruneck, absolvierte sein Gitarren- und Jazzstudium an den Konservatorien von Wien und Trient. Trotz verschiedenster Jazz-Projekte und -Produktionen hat er sich dem Blues stets am meisten verbunden gefühlt. Im Herbst erscheint sein neues Album, am 11.Juni seine neue Single „Mr. Nolan“. Hubert Dorigatti hat drei Kinder und lebt mit seiner Partnerin, dem Jüngsten, Max, und seinen 14 Gitarren in St.Vigil iin Enneberg.
Im Heim in Neustift, zu Mittelschulzeiten, entdeckte Hubert Dorigatti seine Liebe für die Musik. „Da gab es ein Musikzimmer voller...
mehrZum Nachhören: Hannes Reichelt
Der ehemalige österreichische Skistar Hannes Reichelt hat vor kurzem seine Ski-Karriere beendet. Beim Weltcup in Lenzerheide (Schweiz) ist er das letzte Mal die Piste heruntergefahren – wohlgemerkt, in der Lederhose - und wurde im Zielraum nicht nur mit Sekt empfangen. Ein Gespräch über viele Höhen und auch Tiefen im internationalen Skizirkus, erwartet Sie diesmal im Sonntagsfrühstück.
Hannes Reichelt: „Das wirklich ein Abschied, so wie ich ihn mir vorgestellt habe. Einziger Wermutstropfen: Die Zuschauer haben gefehlt.“ Der-40jährige Salzburger hat in seiner Karriere 13 Weltcup-Rennen gewonnen, er holte in der...
mehrZum Nachhören: Der Abenteuer-Radler David Niederkofler im Sonntagsfrühstück
David Niederkofler aus Luttach im Ahrntal, Jahrgang 1994, bereiste schon während seines Telematik-Studiums in Graz Europa – zum Teil auf dem Fahrrad, zum Teil im Auto: Ein Projekt führte ihn z.B. im 500-Euro-Auto bis ans Nordkap. Im März 2019 brach er auf seinem Fahrrad zu einer Reise auf, die ihn in achteinhalb Monaten und über 18 Länder von Luttach bis zum Base Camp des Mount Everest in Nepal führte. Seine Erlebnisse hat er jetzt in ein Buch gepackt. Die nächste Reise ist in Planung.
Manche Dinge muss man allein machen, sagt David Niederkofler, vor allem so eine lange, lange Fahrradreise: „Die Menschen nähern...
mehrZum Nachhören: Max von Milland
Ohne die Weltstadt Berlin würde es Max von Milland nicht geben. In seiner Zeit dort wurde ihm sehr schnell klar, woher er kommt und wer er eigentlich ist. „In der Ferne findest du die Heimat“, sagt Max von Milland heute und damit trifft der Spruch bei ihm auf jeden Fall zu. Seit mittlerweile 11 Jahren tritt er als Musiker auf und in diesen ganzen Jahren ist er als Künstler einem treu geblieben: Dem Südtiroler Dialekt!
Seit Freitag (21. Mai) ist sein neues Album auf dem Markt. Max von Milland ist zurecht stolz auf sein Musikbaby, welches er auf den Namen „Der Oanzige“ getauft hat. Darauf sind 12 Songs, die er...
mehrZum Nachhören: Dr. Bernd Andergassen im Sonntagsfrühstück
Bernd Andergassen, Jahrgang 1975, stammt aus Bozen/Gries und zog nach seinem Medizin-Studium in Innsbruck vor 20 Jahren als Anästhesist und Intensivmediziner nach München. In den letzten fünf Monaten half er jedoch auf der Landesintensivstation am Krankenhaus Bozen aus. Er ist verheiratet mit einer Berlinerin, hat zwei Kinder und zieht mit seiner Familie demnächst von Haidhausen nach Pasing. In seiner klinikfreien Zeit ist er als DJ quer durch Europas Metropolen und Clubs im Einsatz.
Dr. Bernd Andergassen verließ Bozen nach der Matura, kam dann im November 2020 der Arbeit wegen vorübergehend wieder und verlässt...
mehrZum Nachhören: Hanspaul Menara
Es gibt wohl keinen anderen Südtiroler, der die heimische Wander-Szene so sehr geprägt hat, wie er: Hanspaul Menara. Er ist mit Leib und Seele Wanderer, aber nicht nur, denn der Sterzinger macht für sein Leben gern Fotos. Über 60 Bücher hat der Wanderpapst mittlerweile veröffentlicht: „Alles ist vergänglich, nur ein Buch bleibt“, so Menara. Auch hier im „Dolomiten Magazin“ begeistert er wöchentlich mit seinen Wandertipps.
Es ist lange schon kein Geheimnis, dass besonders jene Wanderziele vielbesucht sind, welche Hanspaul Menara am Freitag davor beschreibt. Ein Fakt, über den sich Menara freut: „Wirklich, das...
mehrZum Nachhören: DJ Maexx in "Feuer und Flamme"
Gefragt in seinem Nebenjob als DJ und Produzent – und äußerst motiviert, engagiert und beliebt in seinem Hauptberuf als Rettungssanitäter beim Weißen Kreuz Terlan: Das ist Martin Haberer (35) aus Siebeneich (oder „Sevenoaks Town“, wie er sein Dorf in den sozialen Netzwerken ironisch betitelt). Die freie Zeit durch seine fehlenden Auftritte nutzt er seit Monaten für Praktika und Zusatzausbildungen, um seinem großen Kindheitstraum einen Schritt näher zu kommen: als Retter im Pelikan I mitzufliegen. Martin Haberer ist verheiratet und hat drei Söhne.
35.000 Menschen im Party-Fieber, hinter den Kulissen Weltstars...
mehrZum Nachhören: Peter Schorn
Peter Schorn hat seine Passion zum Beruf gemacht. Seit Jahren steht er nicht nur auf der Bühne, sondern auch vor der Kamera. Zudem ist er nicht nur stolzer Vater, sondern auch Präsident von PERFAS, der neuen Südtiroler Künstlervereinigung. Ein Sonntagsgespräch über viele Herausforderungen, aber auch über viel Privates.
Gemeinsam an einem Strang ziehen, das ist seine neue ganz große Herausforderung. Vor wenigen Wochen hat Schauspieler Peter Schorn den Vorsitz der neuen Künstlervereinigung PERFAS übernommen. Der gebürtige Brixner bringt es auf den Punkt: „Es ist eine längst überfällige Vertretung von allen...
mehrZum Nachhören: Ex-Hockey-Spieler Dan Tudin in Feuer&Flamme
Daniel Tudin stammt aus Ottawa/Kanada und kam nach zwei Jahren als Eishockey-Profi in Las Vegas im Jahr 2006 auf den Ritten. Ganze 15 Saisonen bestritt er im Trikot der Rittner Buam und holte zahlreiche Meistertitel, u.a. in der Alps Hockey League 2017 und allein fünf Mal bei der Italienmeisterschaft. Nach dem Meisterschafts-Aus im März verkündete Kapitän Dan Tudin sein Karriereende. Mit seiner Frau Mimi, den beiden gemeinsamen Kindern Ada und August und der Stieftochter Pauline lebt Dan Tudin in Oberbozen.
Eishockey ist kein Sport, sondern eine Religion in Kanada. Trotzdem kam Dan Tudin erst mit neun in seine...
mehrZum Nachhören: Michael Reiner
Auch Eltern, Jugendliche und Kinder haben in der aktuellen Krise viele Sorgen. Deutsche Wissenschaftler gehen davon aus, dass etwa ein Drittel der Kinder auf diesen Stress mit negativen Verhaltensveränderungen reagieren. Andere wiederum sind psychisch erstaunlich gesund und managen die Belastungen gemeinsam mit ihren Eltern. Er kennt sie und ihre Herausforderungen besonders gut: Michael Reiner, der Leiter der Beratungsstelle des Südtiroler Jugendringes „Young and Direct“. Ein Gespräch über Herausforderungen, die uns alle angehen.
Der Meraner ist selbst Vater von zwei Kindern, kennt also aus erster Hand, was sich...
mehr