zurück

Feuer & Flamme

Zum Nachhören: Kardiologe Dr. Felix Pescoller in Feuer & Flamme

Felix Pescoller, Jahrgang 1973, stammt aus St.Martin in Thurn und studierte Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, in Österreich, Spanien und Deutschland. Seit fast 20 Jahren ist er am Krankenhaus Bozen beschäftigt, seine Spezialgebiete sind die sogenannte Hämodynamik und die Implantation von Herzschrittmachern. Er lebt mit seiner Frau Maria und den beiden Kindern Moritz und Marisa in Ehrenburg.

Freudentränen und Tränen der Trauer bestimmen den Alltag des Kardiologen Dr. Felix Pescoller am Krankenhaus Bozen. Auch eine Ohrfeige hat er schon kassiert von der Tochter einer Patientin. Die schwersten Momente sind aber...

mehr

Zum Nachhören: Hundetrainer Christian Romen

Nicht umsonst gelten Hunde als Spürnasen: Sie können Menschen erschnüffeln, aber auch Drogen, oder Krankheiten wie Krebs und Diabetes. Warum also nicht auch Corona? Dass das genauso funktioniert, beweist der staatlich geprüfte Hundetrainer Christian Romen. Hunde, die durch seine Schule gehen, erschnüffeln Covid-19 mit einer beachtlichen Trefferquote von 95 Prozent. Ein Überetscher, der neue Herausforderungen liebt und der diesmal Gast im Sonntagsfrühstück auf Südtirol 1 ist.

Hunde lesen ihre Umgebung wie wir diese Ausgabe des „Dolomiten Magazins“. War der Hund vom Nachbar schon auf dem Spazierweg vor mir...

mehr

Zum Nachhören: Hebamme und Unternehmerin Maria Lobis in Feuer&Flamme

Maria Lobis, Jahrgang 1982, ist als älteste von zwölf Geschwistern in Unterinn am Ritten aufgewachsen. Seit fast 20 Jahren ist sie als Hebamme tätig, u.a. mit den Schwerpunkten Homöopathie, Akupressur und Akupunktur sowie Hypnose. Selbst ist sie Mami von drei Kindern. 2017 hat sie in Bozen mit ihrem Ehemann Stefan den ersten verpackungsfreien Supermarkt unseres Landes eröffnet.

Wenn heute ein Baby zur Welt kommt, dann schaut das anders als noch vor 15 Jahren. „Aus diesem abwesenden Engelsblick, den Babys früher hatten, ist teilweise ein ganz, ganz präsenter und durchdringender Blick geworden. Die kommen auf die...

mehr

Zum Nachhören: Sternekoch Herbert Hintner

Seit 1995 ist er Träger eines Michelin-Sterns – durchgehend, damit ist er auch der dienstälteste Sternekoch unseres Landes. Herbert Hintner‘s Restaurant „Zur Rose“ in Eppan wurde auch schon in anderen wichtigen Restaurant-Guides ausgezeichnet, wie „Gault Millau“, oder „Gambero Rosso“. Diese Leidenschaft zum Kochen hat er in der Küche seiner Mutter aufgesaugt. Einer der bekanntesten Sterneköche unseres Landes über seine Anfänge, seine Liebe zur regionalen Küche und über die Corona-Krise.

Hintner: „Meine Mutter hat immer frisch gekocht. Eine einfache Köchin, die kein großes Theater darum gemacht hat.“ Diese Küche...

mehr

Zum Nachhören: Schauspieler Nick Wilder im Sonntagsfrühstück

Nick Wilder, eigentlich Klaus Wilder, Jahrgang 1952, eroberte die ersten Bühnen mit seiner Schulband, studierte dann aber erst einmal vernünftigerweise Holzwirtschaft in Hamburg. Als Windsurf-Weltmeister 1977 baute er sich dann eine Firma mit zahlreichen Surfshops in Florida und Dänemark auf, bevor er in den USA mit fast 40 Jahren seine Ausbildung als Schauspieler begann. „Traumschiff“-Arzt Wolf Sander: Das ist die letzte Rolle, mit der er dem Fernsehpublikum bis nach Südtirol in guter Erinnerung ist. Nick Wilder ist seit 20 Jahren verheiratet mit der Rittner Schauspielerin Christine Mayn.

Nick Wilder wurde auf...

mehr

Zum Nachhören: Goalie Andreas Bernard

Der Kalterer Andreas Bernard ist seit Jahren der beste Torhüter Italiens, hat in mehreren Ländern wie Deutschland und Ungarn gespielt, aber vor allem in Finnland. Trotzdem ist er immer auf dem Boden geblieben und weiß, wem er seinen Erfolg zu verdanken hat – seiner Familie. Das kurze Zwischenspiel in Südtirol hat er vor kurzem beendet und gibt ab sofort bei einem neuen Klub in Schwedens zweithöchster Spielklasse sein Bestes.

Andreas Bernard kommt aus einer Eishockey-Familie, sein älterer Bruder Anton ist Kapitän, er selbst spielt seit vielen Jahren im Ausland – bis vor kurzem, als die Foxes bei ihm anklopften....

mehr

Zum Nachhören: Fotograf Udo Bernhart im Sonntagsfrühstück

Seine 160 Bildbände und Bücher sind papier-gewordene Reise-Träume aus aller Welt: Udo Bernhart aus Kastelbell hat als freischaffender Fotograf und Fotojournalist in den letzten 40 Jahren jeden Kontinent und annähernd jedes Land bereist und mit seinen Kameras auf bezaubernde Art und Weise eingefangen. Seit 1978 lebt der Vinschger in Frankfurt am Main, seine Frau Karin und die beiden Kinder leben in Kastelbell.

Als Udo Bernhart, Jahrgang 1956, das Lyzeum in Schlanders besuchte, galt er als schwer zu bändigen. „Es ist nicht so, dass der Udo nicht kann“, sagte eine Tante zu Udos Eltern, „er will einfach nicht. Er...

mehr

Zum Nachhören: Thomas Prenn

Wer diesen Pustertaler Schauspieler schon mal live auf der Bühne erlebt hat, oder einen seiner Filme gesehen hat, der weiß, dass er es wirklich drauf hat. Thomas Prenn „kann“ viele Seiten: zornig, von Trauer zerrissen, von bösen Stimmen heimgesucht… Kein Wunder, dass er als neuer Stern am deutschsprachigen Schauspielhimmel gilt. An diesem Wochenende treffen Sie den sympathischen Toblacher zum Brunch am Südtirol 1-Frühstückstisch.

Seinen ersten großen Auftritt hatte er vor einiger Zeit im Tatort „Damian“, in dem er einen psychisch kranken Jurastudenten spielte. Im neuen Kinofilm „Hochwald“ hingegen, erleben wir...

mehr

Zum Nachhören: Alex Vinatzer in Feuer&Flamme

Die Kälte mag Alex Vinatzer aus Wolkenstein (21) gar nicht, deshalb bekam er als Bub vom Skilehrer immer ein Stück Schokolade zur Motivation nach jeder Abfahrt. In der zweiten Grundschule gewann er sein erstes Rennen, bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2019 im Fassatal 2019 sein erstes richtig wichtiges. Spätestens seit dem Auftakt der Weltcupsaison 2020/2021 ist aus dem Nachwuchstalent ein ernstzunehmender Anwärter auf jedes Podest v.a. im Slalom geworden.

Drei wichtige Trainingswochen und fünf Kilogramm Muskelmasse hat Alex Vinatzer im Herbst eine Blindarm-OP gekostet. „Aber man hat ja Gott sei Dank nur einen...

mehr

Zum Nachhören: Dr. Marc Kaufmann

Was wussten wir bist jetzt über Dr. Marc Kaufmann? Klar, er ist Primar der Südtiroler Notfallmedizin und auch Einsatzleiter, wenn es um die Corona-Krise geht. Was viele bis jetzt allerdings nicht wussten ist, dass der Welschnofner eigentlich ein verhinderter Rockstar ist. Ein Gespräch mit einem Südtiroler Arzt, der in einem starken Team alles dafür tut, dass wir gut durch diese Covid-19-Pandemie kommen.

Das Jahr 2020 wird uns allen als das Corona-Jahr in Erinnerung bleiben, vor allem auch Doktor Marc Kaufmann. Seit Beginn des Ausbruchs der Pandemie ist er medizinischer Einsatzleiter, wenn es um Corona geht. Und...

mehr

Zum Nachhören: Lawinenwarner Lukas Rastner in Feuer&Flamme

Lukas Rastner, Jahrgang 1982, studierte Meteorologie in Innsbruck und machte nach verschiedenen Stationen unter anderem in Wien uns Sterzing bei der Firma „Leitwind“ seine Begeisterung für den Schnee zum Beruf: Seit 2013 ist er beim Amt für Meteorologie und Lawinenwarnung in Bozen als Lawinenwarner beschäftigt und trägt damit Verantwortung mit für das Wohl tausender Tourengeher in Südtirol.   

Physikalisch gesehen ist Schnee ein heißer Körper. Lawinenexperte Lukas Rastner stellt Sätze wie diesen nicht nur in den Raum, sondern erklärt die Hintergründe dazu genauso bereitwillig. Er erklärt anschaulich, vor allem...

mehr

Zum Nachhören: Thomas Hochkofler

Thomas Hochkofler ist Schauspieler, Comedian, Regisseur. Derzeit ist der Sarner aber vor allem eins: Optimist aus Verzweiflung. Er zählt nicht die Tage bis Heiligabend herunter, sondern: „Ich bin schon seit März am Herunterzählen. Das ist für mich eine besondere Zeit und das wirklich nicht im positiven Sinne. Eine Zeit, die sehr frustrierend ist, aber man darf sich nicht herunterziehen lassen“, so Hochkofler.

Dieses Virus hat das Leben von Erfolgsschauspieler Thomas Hochkofler komplett auf den Kopf gestellt. Trotzdem wird er sich dieses Jahr für jene Menschen einsetzen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens...

mehr