Feuer & Flamme
Zum Nachhören: Herbert Pixner in Feuer&Flamme
Die Zeiten sind vorbei, in denen der Musiker Herbert Pixner (45) mit Gewalt in eine Schublade gepresst wurde. Ob experimentelle Volksmusik oder Weltmusik – inzwischen reicht die Beschreibung „Pixner-Musig“. Über 1.500 Konzerte hat er in den vergangenen 16 Jahren allein mit seinem „Herbert Pixner Projekt“ gespielt. Mit seiner Frau Sybille und den beiden Kindern Anna und Leopold lebt er seit zwei Jahren in Gnadenwald in Tirol.
Herbert Pixner sei ein Geber, sagt seine Schwester Heidi, selbst Harfenistin im „Herbert Pixner Projekt“ über ihren älteren Bruder. „Eines stimmt sicher – wir spielen jedes Konzert, als wäre...
mehrZum Nachhören: Peter Trenkwalder
Normal kann jeder, er liebt Herausforderungen: Peter Trenkwalder. Seine Firma hat sich jahrzehntelang auf Bauen im extremen Gelände spezialisiert. Sein bisheriges Lebenswerk ist das Becherhaus auf 3.200 Metern Höhe. Wie war dieses Arbeiten auf der höchste Baustelle Südtirols - davon erzählt Trenkwalder ausführlich im Sonntagsfrühstück auf Südtirol 1.
Wenn es ums Bauen in extremen Geländen geht, dann fällt bei uns im Land schnell der Name von Peter Trenkwalder. Wenn er von seinen Baustellen erzählt, dann merkt man relativ schnell, dass er gerne Sachen bewegt und glücklich bei dem ist, was er tut. Er hat Spaß dabei...
mehrZum Nachhören: Biostatistiker Markus Falk im Interview
Markus Falk, Jahrgang 1967, hat unheimlich viel Spaß an der Mathematik und hat sie deshalb zu seinem Beruf gemacht. Als Biostatistiker rechnet er nicht für irgendwelche Regierungen oder die Pharmaindustrie, sondern ist in der Grundlagenforschung tätig, unterrichtet u.a. an der Claudiana in Bozen und genießt das Tun-und-lassen-Können, was er will. Er hat vier Kinder bzw.Stiefkinder, zwei Enkel und pendelt ca. im Zwei-Wochen-Rhythmus zwischen Bruneck und Wien, wo seine Frau lebt.
Vier Stunden recherchieren und rechnen, vier Stunden schlafen. Dann das Ganze von vorn. Diesen Rhythmus hatte sich Markus Falk bei...
mehrZum Nachhören: Anger
Mittelschulzeit in Brixen. Ein überaus cooles Skater Girl trifft auf einen sehr emotionalen Jungen. Im ersten Moment mögen sie sich nicht wirklich. Erst im Zweiten, werden sie sogar ein Paar, machen gemeinsam Musik und versuchen als „Anger“ von Wien aus die Musikwelt zu erobern. Eines haben die beiden Brixner jetzt schon geschafft: Nora Pider und Julian Angerer wurden mit dem renommierten österreichischen Musikpreis Amadeus ausgezeichnet. Ein Frühstück mit einer der aktuell erfolgreichsten Südtiroler Bands.
Die Musik von Anger ist für manche vielleicht von einem anderen Stern. Sie schwebt zwischen Verträumtheit...
mehrZum Nachhören: Schauspieler Karl Markovics in "Feuer und Flamme"
Aus dem österreichischen Film und Fernsehen ist der Wiener Karl Markovics nicht mehr weg zu denken. Bis heute unvergessen ist er als Bezirksinspektor Stockinger in der Krimiserie „Kommissar Rex“, es folgten legendäre Filme wie „Hinterholz 8“ und „Komm, süßer Tod“. Inzwischen ist er nicht mehr nur als Schauspieler, sondern auch hinter der Kamera als Drehbuchautor und Regisseur, im Einsatz. Mit seiner Frau, der Schauspielerin Stephanie Taussig, lebt er in der Nähe von Wien, die beiden haben zwei erwachsene Adoptivkinder.
Halb 10 Uhr vormittags, das sei seine liebste Tageszeit, erklärt Karl Markovics: „Weil der...
mehrZum Nachhören: Heidi Messner
Erfolgreiche Südtiroler Influencer gibt es nicht viele, sie gehört dazu: Heidi Messner. Ihre Follower auf Instagram – an die 80.000, kennen die sympathische Sarnerin als „Heidi From The Mountains.“ Was möchte sie mit ihren Postings erreichen? Sie will uns dazu motivieren, noch mehr Zeit in der Natur zu verbringen, denn dort gibt es immer wieder Neues zu entdecken.
Vor einigen Jahren hat Heidi Messner Instagram aus Spaß auf ihr Handy geladen. Mittlerweile sind es Zehntausende, die ihr folgen und sogar Hunderttausende, die sich ihre Postings anschauen. Ihren Namen „Heidi From The Mountains“ hat sie sich zum Spaß...
mehrZum Nachhören: TV-Koch Björn Freitag in "Feuer & Flamme"
Björn Freitag übernahm 1996 im Alter von 23 Jahren das elterliche Restaurant „Goldener Anker“ in Dorsten/Nordrhein-Westfalen und führte es 2001 zu einem Michelin-Stern. 11 Jahre lang war er bis heuer Mannschaftskoch des FC Schalke 04, und vor allem ist er seit über 20 Jahren als Fernsehkoch tätig (meist im WDR, aber auch als Juror in der ZDF-Kochshow „Die Küchenschlacht“ seit 2013). Mit seiner Ehefrau, der Schauspielerin Anna Groth, lebt Björn Freitag in Dorsten.
Das Schimpfen mit seinen Mitarbeitern in der Küche hat sich Björn Freitag schon vor langer Zeit abgewöhnt. „Da steckt immer nur die eigene Unsicherheit...
mehrZum Nachhören: Sarah Wiener
„Als Köchin ist es einfach viel lustiger und da sind auch die Menschen viel netter zu einem“, sagt Sarah Wiener. Seit zwei Jahren sitzt die 58-Jährige, die in Wien aufgewachsen ist, als Parteilose für die österreichischen Grünen im Europa-Parlament. Für Wiener sind das sehr turbulente Zeiten. Die beliebte Fernsehköchin musste wegen der Corona-Krise Insolvenz anmelden und ihre Restaurants schließen. Ein Gespräch über politische Herausforderungen, übers Scheitern und nicht nur übers kulinarische Südtirol.
Was Sarah Wiener an Südtirol besonders mag, ist die gehobene Bauernküche, die man bei uns im Land oft findet....
mehrZum Nachhören: Carolina Kostner in "Feuer und Flamme"
Carolina Kostner (34) aus St.Ulrich bekam schon im Kindergarten ihr erstes Eiskunstlauf-Trikot von ihrem Vater geschenkt. Seitdem brennt sie für diesen Sport und hat fast alle Titel geholt, die es zu holen gibt: Weltmeisterin 2012, mehrfache Europameisterin, Olympia-Dritte 2014. Wie es nach der schweren Hüft-Verletzung weitergehen wird, entscheidet Carolina im Sommer. Sie lebt mit ihrem Freund Fabrizio in Rom und St.Ulrich.
Während draußen sommerlichste Temperaturen herrschen, zieht Carolina Kostner auf dem Eis der Würth-Arena in Neumarkt ihre Runden oder coacht Nachwuchs-Eiskunstläuferinnen. Abends humpelt sie,...
mehrZum Nachhören: Josef Gostner
Ab sofort herrscht wieder reges Treiben am Bozner Flughafen. Chef dort ist Josef Gostner, er sagt: „Es liegt nichts näher, als Touristen vom Ausland nach Südtirol und die Südtiroler in den Urlaub zu fliegen.“ Womit er bei vielen sicherlich auf Zustimmung trifft. Besonders jetzt, wo die Pandemie abflaut, wollen nicht nur wir Südtiroler wieder reisen und das Leben zumindest ein bisschen genießen. „Wir sind bereit“, sagt Gostner. Enthusiasmus, der ansteckend ist.
Vor zwei Jahren hat Josef Gostner mit den beiden Partnern Renè Benko und Hanspeter Haselsteiner den Bozner Flughafen gekauft. Kurz darauf hat er auch die...
mehrZum Nachhören: Mountain-Blueser Hubert Dorigatti in "Feuer und Flamme"
Hubert Dorigatti, Jahrgang 1975, geboren und aufgewachsen in Bruneck, absolvierte sein Gitarren- und Jazzstudium an den Konservatorien von Wien und Trient. Trotz verschiedenster Jazz-Projekte und -Produktionen hat er sich dem Blues stets am meisten verbunden gefühlt. Im Herbst erscheint sein neues Album, am 11.Juni seine neue Single „Mr. Nolan“. Hubert Dorigatti hat drei Kinder und lebt mit seiner Partnerin, dem Jüngsten, Max, und seinen 14 Gitarren in St.Vigil iin Enneberg.
Im Heim in Neustift, zu Mittelschulzeiten, entdeckte Hubert Dorigatti seine Liebe für die Musik. „Da gab es ein Musikzimmer voller...
mehrZum Nachhören: Hannes Reichelt
Der ehemalige österreichische Skistar Hannes Reichelt hat vor kurzem seine Ski-Karriere beendet. Beim Weltcup in Lenzerheide (Schweiz) ist er das letzte Mal die Piste heruntergefahren – wohlgemerkt, in der Lederhose - und wurde im Zielraum nicht nur mit Sekt empfangen. Ein Gespräch über viele Höhen und auch Tiefen im internationalen Skizirkus, erwartet Sie diesmal im Sonntagsfrühstück.
Hannes Reichelt: „Das wirklich ein Abschied, so wie ich ihn mir vorgestellt habe. Einziger Wermutstropfen: Die Zuschauer haben gefehlt.“ Der-40jährige Salzburger hat in seiner Karriere 13 Weltcup-Rennen gewonnen, er holte in der...
mehr