zurück

Feuer & Flamme

Zum Nachhören: Simon Rabanser

Seine „Ziachorgl“-Videos haben schon mal über 2 Millionen Aufrufe auf TikTok: Simon Rabanser. Der sympathische Grödner hat sich innerhalb kürzester Zeit einen Namen gemacht, weil er internationale Songs auf der Steirischen covert und diese auch online stellt. Wie ist er überhaupt auf diese Idee gekommen? Und warum freut er sich besonders auf das neue Jahr? Diesmal im Sonntagsfrühstück auf Südtirol 1.

2023 soll sein großes Jahr werden. Simon Rabanser plant sein erstes Studio-Album, welches für alle Musikbegeisterten eine Überraschung werden soll. Wie kommt man aber auf die Idee internationale Popsongs auf der...

mehr

Zum Nachhören: Schwester Gudrun Leitgeb in "Feuer & Flamme"

Ihre erfrischende Art hat die 34jährige Antholzerin Gudrun Leitgeb zur bekanntesten Ordensschwester des Landes gemacht: Seit fast 10 Jahren lebt die studierte Dolmetscherin und System-Administratorin im Ordensgewand im Tertiarkloster in Brixen, legte heuer im August ihr Ordensgelübde ab und schloss im Oktober ein weiteres Sprach-Studium ab. Nach einem sehr intensiven Jahr freut sie sich jetzt auf ein paar Tage Auszeit über die Feiertage.

„Fahrstunden im Auto, um meine Fahrkenntnisse aufzufrischen“ – das steht auf Schwester Gudruns Wunschzettel an das Christkind heuer. Geschenke gibt es aber nicht nur von der...

mehr

Zum Nachhören: Olympiasieger Feuz

Dieses Jahr 2022 ist für den Schweizer Ski-Superstar schon lange in die Geschichte eingegangen. Beat Feuz vergoldete im Februar seine Karriere bei den Olympischen Winterspielen in Peking - mit einer perfekten Fahrt, welche mit einer Alltime-Bestzeit sogar seine Konkurrenz schockte. Wie die neue Saison 2022/ 2023 für den sympathischen Schweizer wird, steht natürlich noch in den Sternen. Fix ist nur, dass er am Ende - also nach der Saison für „Südtirol hilft“ auf die Piste gehen wird…

Der 35-jährige Schweizer hat eigentlich alles erreicht, was ein Abfahrer erreichen kann. Gleich mehrere Abfahrt-Weltcups hat er...

mehr

Zum Nachhören: Die neue Caritas-Direktorin Beatrix Mairhofer in "Feuer & Flamme"

Am 1.August 2022 tritt die Rechtsanwältin und langjährige Bürgermeisterin der Gemeinde Ulten Beatrix Mairhofer als erste Frau das Amt als Caritas-Direktorin an. Nach der Entpflichtung ihres Vorgängers Paolo Valente soll sie die Caritas wieder in ruhigere Gewässer führen. Sie lebt mit ihrem Mann Wolfgang und den Kindern Simon (13) und Emma (10) in Kuppelwies.

Ein einsamer Abend auf der Fernsehcouch zu einem schönen skandinavischen Krimi oder ein ausgiebiger Ski- oder Wandertag an der frischen Luft: Das sind die besten Methoden, um nach einer intensiven Woche bei der Arbeit abzuschalten, erzählt Beatrix Mairhofer,...

mehr

Zum Nachhören: Luis Haller

21 Restaurants in Südtirol wurden vor kurzem mit dem begehrten Michelin-Stern ausgezeichnet. Damit verfügt Südtirol unter allen Provinzen Italiens über die meisten Kochtalente. Chapeau! Unter den alten/ neuen Sterneköchen befindet sich auch Luis Haller. Das erste Mal erkochte er im „Guide Michelin 2023“ einen Stern für seine exklusive „Luisl Stube“ in Algund. Der Weg dorthin, war allerdings nicht ohne.

Der Passeirer Luis Haller hat bereits mit dem Hotel „Castel Fragsburg“ bei Meran einen Michelin-Stern geholt und auch sieben Jahre hintereinander gehalten. Damals gelang es ihm diesen Stern nach nur zwei Saisonen...

mehr

Zum Nachhören: Der "Keschtn-Hans" im Sonntagsfrühstück

Johann Laimer, Jahrgang 1970, ist mit seiner Baumschule „Kösti“ in Burgstall Südtirols einziger richtiger Kastanienbaumzüchter und ein gefragter Experte in ganz Europa. Mit seinem „Keschtn“-Stand in Lana lockt er seit Jahren in den Herbst-Wochen bis Mitte November Fans gebratener Kastanien aus dem ganzen Burggrafenamt an. Mit seiner Frau Erika und den Kindern Nadia (15) und Andreas (11) lebt er am Heideregger Hof auf 600 Metern oberhalb von Burgstall inmitten von Kastanienbäumen und damit einem Meer aus gelbem Laub jetzt im Herbst.

Ein hartnäckiger Husten wegen des ständigen Rauchs über der Kastanienpfanne...

mehr

Zum Nachhören: Evelyn Kirchmaier

Evelyn Kirchmaier ist längst keine Unbekannte in der heimischen Wirtschaftsbranche. Jahrelang war sie Journalistin bei der „Südtiroler Wirtschaftszeitung“, bis sie vor einigen Jahren die Seite gewechselt hat, um selbst eine Karriere in der Südtiroler Wirtschaft zu starten. Wie geht Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Nicht nur diese Frage hat Kirchmaier in „Feuer und Flamme“ bei Daniel Winkler auf Südtirol 1 beantwortet.

An die 300 Millionen Euro Umsatz im Jahr! Diese nackte Zahl steht für den Erfolg des Südtiroler Familienunternehmens „Markas“. Hinter diesem Namen stecken über 10.000 fleißige Mitarbeiter und...

mehr

Zum Nachhören: Alex Schwazer zu Gast im Sonntagsfrühstück

Zweimal WM-Bronze, einmal Olympia-Gold und einmal EM-Gold über 20 und 50 km: Diesen Erfolgen des Gehers Alex Schwazer aus Kalch folgte 2012 ein positiver Dopingtest und eine dreieinhalbjährige Sperre. Ein zweites Verfahren nach einer positiven Dopingprobe 2016 wurde 2021 eingestellt, da die Indizien für eine Manipulation seiner Dopingprobe „schwerwiegend, präzise und übereinstimmend“ sind. Ein Comeback scheint möglich. Alex Schwazer lebt mit seiner Frau Kathrin und den Kindern Ida (5) und Noah (2) in Stange.

Wie nahe können die Faust, zum Sieg erhoben, und beschämte Geständnisse unter Tränen beieinander liegen?...

mehr

Zum Nachhören: Monika Gruber

Wer Monika Gruber kennt, der weiß, dass bei ihr kein Auge trocken bleibt. Kein Wunder, seit Jahren ist sie eine der erfolgreichen Kabarettistinnen Deutschlands, wenn nicht sogar die erfolgreichste. Auch bei uns in Südtirolerin hat die „Gruaberin“ - wie sie von ihren Fans genannt wird - sehr viele Fans. Ihre drei Auftritte im Meraner Kursaal Anfang Oktober waren sofort ausverkauft. Ein Gespräch über Heimat, guten Humor und ganz viel Südtirol, denn unser Land ist und bleibt Monika Grubers Sehnsuchtsort!

„Ja, ich bin Südtirol-Liebhaberin. Ich glaub das ist jeder Bayer, es gibt bei uns keinen der nicht ins Schwärmen...

mehr

Zum Nachhören: Nadia Delago in "Feuer & Flamme"

Italien stellt weltweit das erfolgreichste Speed-Damen-Team im alpinen Skiweltcup, mittendrin: Nadia Delago, Jahrgang 1997, aus Wolkenstein. Aus Südtiroler Sicht sorgt sie bei den vergangenen Olympischen Winterspielen in Peking für die Sensation und holt die Bronzemedaille in der Abfahrt. Damit errecht sie gleich bei ihrem ersten wichtigen Podestplatz weltweites Aufsehen. Nach Trainingswochen in Ushuaia/Argentinien und am Stilfser Joch im Sommer und Herbst fiebert sie topmotiviert dem Saisonauftakt Anfang Dezember in Lake Louise entgegen.

Mehr Ski-Familie als Familie Delago in Wolkenstein geht nicht: der Vater...

mehr

Zum Nachhören: Sepp Messner Windschnur

„Wenn die Leute Spaß mit meiner Musik haben, dann tut mir das einfach gut und es baut mich auf“, sagt Sepp Messner Windschnur, der seit bald 60 Jahren als Musiker unterwegs ist und seit 40 Jahren als Liedermacher. Der Gufidauner behandelt in seiner Musik die Tücken des Lebens, die kleinen und großen Probleme von uns Südtirolern und genau das macht ihn auch so sympathisch. Diesmal war Sepp Messner Windschnur Gast im Sonntagsfrühstück auf Südtirol 1.

Mit 76 Jahren, da denken wohl die meisten nur mehr an ihre Pension. Er nicht! Sepp Messner Windschnur ist voller Tatendrang und ist derzeit auf großer Euregio-Tour....

mehr

Zum Nachhören: FC Südtirol-Geschäftsführer Dietmar Pfeifer in "Feuer & Flamme"

Dietmar Pfeifer, Jahrgang 1978, ehemaliger Anlage- und Versicherungberater und Raika-Mitarbeiter aus Deutschnofen, war seit 2006 im Verwaltungsrat des FC Südtirol zuständig für Sponsoring, Marketing und Controlling, seit 2009 ist er dort Geschäftsführer und Generaldirektor. Wenn der FC Südtirol heute in der Serie B kickt – mit neuem Stadion – ist es zu einem großen Teil auch sein Verdienst. Er jongliert heute ein Budget von 14 Mio Euro, 70 Mitarbeitende und 25 Profi-Kicker, weltweit 46 Nationen verfolgen inzwischen live die Spiele des FCS.

Ist die Serie B vielleicht doch eine Nummer zu groß für einen Südtiroler...

mehr