zurück

Feuer & Flamme

Die Obfrau der Junghandwerker in "Feuer & Flamme"

Sie ist jung, handfest, motiviert – und sie will etwas bewegen: Priska Reichhalter, Tischlerin aus Afing, ist die Landesobfrau der Junghandwerker im LVH. Eine Frau, die ihre Leidenschaft für Holz und Handwerk nicht nur lebt, sondern auch weitergeben will. Ihr Ziel: das junge Handwerk in Südtirol stärken, zeigen, wie vielseitig und modern es ist – und jungen Menschen Mut machen, sich für diesen Weg zu entscheiden.

Eine Woche lang stand im Rahmen der Aktion „Zukunft in deiner Hand“ bei Südtirol 1 genau das im Mittelpunkt: das Können, der Einsatz und die Visionen junger Handwerker. Für Reichhalter jedes Jahr ein...

mehr

Zum Nachhören: Caroma-Chef Valentin Hofer im Sonntagsfrühstück

Wenn Valentin Hofer über Kaffee spricht, wird sofort klar: Hier geht es nicht nur um ein Produkt, sondern um echte Leidenschaft – gewachsen über die letzten 30 Jahre. Was mit einer kleinen Röstmaschine begann, ist heute die Rösterei Caroma in Völs am Schlern. „Mitte der 90er habe ich das Unternehmen gegründet – aus dem Wunsch heraus, selbstständig zu arbeiten. Die Liebe zum Kaffee ist dann immer weitergewachsen. Je mehr man sich damit beschäftigt, desto faszinierender wird diese Welt.“

Als erster diplomierter Kaffeesommelier Italiens führt Valentin die Rösterei gemeinsam mit seiner Frau Irmi, inzwischen ist auch...

mehr

Zum Nachhören: Milky Chance

Am Wochenende lohnte es sich besonders, das Frühstück etwas gemütlicher anzugehen – denn Milky Chance waren zu Gast im Sonntagsfrühstück. Das Duo aus Kassel hat das geschafft, wovon viele träumen: Mit „Stolen Dance“ landeten Clemens Rehbein und Philipp Dausch 2013 einen weltweiten Hit. Ein Song, der heute noch weltweit läuft – auch auf Südtirol 1.

„Wenn wir unsere Songs im Radio hören, dann freuen wir uns einfach. Es macht uns dankbar“, sagt Clemens. Trotz des rasanten Erfolgs sehen sich die beiden noch lange nicht am Ziel. „Für uns hatte das keinen Übernacht-Charakter, aber es ist sehr schnell, sehr viel...

mehr

Zum Nachhören: Der „Tommy Boy“ im Sonntagsfrühstück

Es gibt Geschichten, die mehr sind als Sport. Geschichten von Rückkehr, Herzblut und dem Mut, den eigenen Weg zu gehen. Eine davon erzählt der Pusterer Hockey-Youngstar Tommy Purdeller aus Montal. Nach seiner Spiel- und Lernzeit im Ausland, zuerst an der Akademie in Salzburg und dann auch in Kanada, ist er seit letztem Jahr wieder daheim im Pustertal und spielt als original „Puschtra“ für die Wölfe. Hat letzte Saison so richtig eingeschlagen, als Youngstar der Saison und berührt die Hockeyherzen nicht nur mit seiner Spielweise, sondern vor allem mit seiner Haltung und mit seinem Ehrgeiz, als so gut wie immer der...

mehr

Zum Nachhören: Christina Stürmer

Wenn Christina Stürmer auf Tour ist, schlägt ihr Herz höher – aber in Südtirol geht es nochmal einen Takt schneller. „Immer wenn wir hier spielen, ist das für mich wie Urlaub“, schwärmt sie im Sonntagsfrühstück mit einem breiten Lächeln. „Ich sag das wahrscheinlich jedes Mal, aber es ist einfach so. Ich wache im Tourbus auf, schaue aus dem Fenster – und denke mir: Wow, wie schön ist das bitte?!“

Seit über 20 Jahren begeistert die gebürtige Linzerin mit ihrer unverwechselbaren Stimme, ehrlichen Texten und einer Mischung aus Rock und Gefühl. 2003 wurde sie durch Starmania schlagartig bekannt – heute ist sie aus der...

mehr

Zum Nachhören: Volleyball-Ass Katja Eckl im Sonntagsfrühstück

Sommer, Sonne, Volleyball – ein Klassiker im Schwimmbad und am Strand. Für Katja Eckl aus Bozen ist Volleyball aber viel mehr als Zeitvertreib: Es ist Leidenschaft, Beruf und Lebensweg. Die junge Südtirolerin gehört zu den größten Nachwuchstalenten Italiens.

Bereits als Kind entdeckte sie ihre Begeisterung für den Sport – zuerst über den Bruder, mit dem sie schon als Grundschulkind immer in der Halle war, dann beim Minivolley und dem SSV Bozen. Früh wechselte sie in den Veneto zu Imoco San Donà und später zur weltbesten Mannschaft: Imoco Conegliano.
Mit dem Team gewann sie letzte Saison alles, was es zu gewinnen...

mehr

Zum Nachhören: Felix Taschler

Von Natur aus nachtaktiv, aus Überzeugung Gastgeber: Felix Taschler ist ein Name, der in Südtirols Nachtleben seit Jahren leuchtet – nicht nur wegen der Neonlichter seines Clubs „Max“ in Brixen, sondern weil er selbst für das steht, was seine Gäste bei ihm suchen: Authentizität, Leidenschaft und Ausdauer.

Gerade am Wochenende ist an Schlaf kaum zu denken. „Aber ich bin es mittlerweile gewöhnt. Nach 21 Jahren im Nachtleben kann ich gut damit umgehen. Und ist eigentlich gar kein Problem“, sagt Felix mit einem Lächeln, das verrät, wie sehr er seine Rolle liebt – auch wenn sie kein 9-to-5-Job ist. Sein Tag beginnt,...

mehr

Zum Nachhören: Reinhilde Gamper im Sonntagsfrühstück

Reinhilde Gamper aus Garn im Eisacktal ist wohl eine der innovativsten Musikerinnen Südtirols. Mit ihrer Zither erobert sie die Bühnen und verleiht dem traditionellen Instrument einen modernen Touch: „Das eingestaubte Image der Zither, dieses Bild vom alten Mann hinterm Stubenofen, das probiere ich mit all meinen Mächten zu sprengen!“

Die Zither begleitet die Eisacktalerin seit ihrer Kindheit – zunächst eher widerwillig, war sie ihr doch zu leise für ein wildes Mädchen, das am liebsten auf der Rodel unterwegs war. Doch auch gerade dieses Spannungsfeld – zwischen Zartheit und Wildheit – prägt heute ihren...

mehr

Zum Nachhören: Roksy

Wenn Christiane Niederbacher – besser bekannt als Roksy – über Musik spricht, dann tut sie das mit einer Mischung aus Nachdenklichkeit und Leidenschaft. Am Sonntag war sie zu Gast in „Feuer und Flamme“, dem Sonntagsfrühstück auf Südtirol 1, und es könnte kaum ein passenderer Ort sein, um diese aufstrebende Südtiroler Musikerin besser kennenzulernen.

Bekannt wurde Roksy vor allem durch ihren Song „Bella donna“, mit dem sie es bei den Südtirol 1-Top 500 sogar auf Platz 1 unter den Südtiroler Künstlern geschafft hat. Eine Überraschung – auch für sie selbst. „Ich hab’s in Wien erfahren, meine Familie hat mich ständig...

mehr

Zum Nachhören: Die Tattooqueen "Mary Poppinks" im Sonntagsfrühstück

Maria Egger ist jung, mutig und kreativ. Mit gerade einmal Anfang 20 hat sie sich in der Südtiroler Tattooszene und drüber hinaus einen Namen gemacht – als Mary Poppinks. Aufgewachsen in Jenesien, hat sie früh gespürt, dass ihr Weg ein künstlerischer sein würde. Heute betreibt sie in Bozen ihr eigenes Tattoo-Studio und ist spezialisiert auf die Fine-Line-Technik: filigrane Schriftzüge, zarte Blumen – elegant und präzise.

Was Maria auszeichnet, ist nicht nur ihr handwerkliches Können, sondern auch ihre Haltung. Sie nimmt sich Zeit für Beratung, lehnt Aufträge ab, die nicht zu ihr passen, und schafft im Studio einen...

mehr

Zum Nachhören: Barbara Prantl

Wer Barbara Prantl auf Instagram oder Facebook folgt, weiß: Bei ihr geht es nicht nur ums schnelle Rezept, sondern ums echte Südtiroler Leben in der Küche. „Am liebsten macht sie den Kühlschrank auf und kocht etwas“, erzählt sie selbst mit einem Augenzwinkern. Aber was macht die Überetscherin, die mittlerweile als Food-Influencerin mit Herz und Humor ihre Fans begeistert, eigentlich aus?

Barbara, gelernte Geometerin und leidenschaftliche Köchin, lässt sich „sehr gerne inspirieren, vor allem, wenn ich durchs Geschäft gehe.“ Ihre Offenheit für spontane Ideen macht sie sympathisch und authentisch. Dabei ist sie...

mehr

Zum Nachhören: Der Hundeführerchef der Bergrettung – Nikolaus „Niggl“ Oberhollenzer

Wenn der Pager losgeht, ist er sofort zur Stelle: Nikolaus „Niggl“ Oberhollenzer. Der Ahrntaler ist seit 2007 engagiertes Mitglied der Bergrettung und ist mit viel Erfahrung und Herzblut zum Landesleiter der Hundeführer in Südtirol geworden. Immer mit dabei: seine beiden treuen Labradoodle Ludwig und Gustl – mehr als nur Hunde, vielmehr Partner in jeder Lebenslage.

188 Übungen jährlich und durchschnittlich 70 Einsätze – das ist die beeindruckende Bilanz der aktuell 24 aktiven Südtiroler Hundeführer der Bergrettung, die bei Wind und Wetter, im Sommer wie im Winter, Leben retten. Ob bei Vermisstensuchen im Gelände...

mehr