Wolfram Gapp in "Feuer & Flamme"

Nach eineinhalb Jahrzehnten an der Spitze der Freiwilligen Feuerwehr verabschiedet sich Wolfram Gapp aus seinem Amt als Landesfeuerwehrpräsident – mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Dieses Wochenende gibt er auf Südtirol 1 in einem ausführlichen Interview Einblick in bewegende Jahre voller Verantwortung, Kameradschaft und Engagement.

„Es war eine sehr lehrreiche Zeit für mich – mit vielen Höhen und auch Tiefen“, erzählt Gapp. Die Freude über das Erreichte überwiegt jedoch: „Ich möchte diese Zeit nicht missen. Es war eine große Ehre, dem Feuerwehrwesen vorzustehen – einer Gemeinschaft, in der viele einen unheimlich tollen Job machen.“ Gapp übernahm das Amt 2010 – in einer Zeit, in der sich auch das Feuerwehrwesen großen Herausforderungen gegenübersah: technologische Entwicklungen, zunehmende Wetterextreme, nicht zuletzt die Corona-Pandemie. Aber gerade in Krisenzeiten zeigte sich für ihn die wahre Stärke der Organisation: „Wir leben in einem Land, in dem die Hilfsbereitschaft der freiwilligen Frauen und Männer sehr, sehr groß ist“, so Gapp.

Beeindruckend ist der Blick in die Zukunft: „Seit Corona verzeichnen wir einen Zuwachs von über 25 Prozent bei Mädchen und Burschen, die sich für die Feuerwehr begeistern. 60 Prozent von ihnen wechseln später in den aktiven Freiwilligendienst.“ Ein starkes Zeichen für den Fortbestand dieser tragenden Südtiroler Säule. Was bleibt nach dem Abschied? „Ich werde die Menschen vermissen“, sagt Gapp sichtlich bewegt. „Ich hoffe, dass die vielen Freundschaften erhalten bleiben.“

Wenn auch Sie mehr über die größten Herausforderungen, persönlichen Höhepunkte und die Zukunft des Feuerwehrwesens in Südtirol erfahren möchten: Das ganze Interview mit Wolfram Gapp – am Sonntag, ab 10 Uhr bei Daniel Winkler auf Südtirol 1.