Viele Grippepatienten auch bei uns in Südtirol

In diesem Winter erwischt die Grippe mehr Patienten, als in den letzten Jahren, bestätigt auch unser Radio-Dr. Christian Thuile.

Das Grippevirus erfindet sich praktisch jedes Jahr neu, kommt nie gleich daher und weil es sich ständig verändert, findet es immer wieder Möglichkeiten unseren Körper zu überlisten und uns krank zu machen. Übertragen wird das Grippe-Virus hauptsächlich durch die Tröpfcheninfektion, also beim Niesen, Husten und auch beim Sprechen übertragen, genauso aber auch durch das Händeschütteln. Wirksame Vorsichtsmaßnahmen sind daher vor allem das häufige Händedesinfizieren, Abstandhalten und Maskentragen, die so genannte A-Ha-Regel ist auch ein effektiver Schutz gegen Grippeviren.

Im Unterschied zu einem grippalen Infekt, der meist harmlos verläuft und höchstens ein paar Tage lästig ist, kommt eine Grippe, die Influenza, viel heftiger und schlagartig daher, oft mit sehr hohem Fieber, einem trockenen Husten, Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen, auch mit Schüttelfrost. Die Grippe setzt dem ganzen Körper zu und schwächt ihn dermaßen, dass es einfach ein paar Tage Bettruhe und ausreichend Schonung braucht, wer zu früh wieder in den Alltag/in die Arbeit/mit Sport startet, riskiert einen Rückfall.

Natürlich stemmt sich unsere körpereigene Abwehr mit aller Kraft dagegen, oft auch erfolgreich, aber vor allem für chronisch Kranke, ältere Menschen und Schwangere stellt die Grippe eine echte Gefahr dar und gerade diese Risikogruppen sollten rechtzeitig über eine Grippeimpfung als Vorsorgemaßnahmen nachdenken. Unterstützen können wir unsere Abwehr durch möglichst viel Bewegung an der frischen Luft, regelmäßiges Lüften, aktiven Stressabbau, Saunabesuche und vor allem durch ausreichend Schlaf, eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung und immer ausreichend Flüssigkeit.

Die Top-Tipps von Dr. Thuile aus der Naturmedizin sind: zur Vorbeugung roter Sonnenhut (Echinacea), zum Gesundwerden Ingwer, Thymian, Salbei, Spitzwegerich und als Tee-Mischung: Mädesüß, Pfefferminze, Weidenrinde.