UPDATE: Smarte Türschlösser zum Nachrüsten
Heimkommen und die Haustür geht von allein auf ohne lästiges Schlüsselsuchen. Mit einem smarten Türschloss zum Nachrüsten geht das. Wie sie funktionieren und welche praktischen Funktionen sie haben, erfahrt ihr hier.
So funktionieren Smart Locks
Der Schlüssel bleibt einfach innen im Schloss an der Haustür stecken. Darüber wird ein kleines Kästchen montiert. Darin ist ein Mechanismus, der den Schlüssel dreht, wenn ihr das Schloss über die App aktiviert. Damit sich das intelligente Türschloss mit WLAN verbindet, braucht es zusätzlich auch einen sogenannten HUB. Der kostet je nach Hersteller zwischen 30 und 50 Euro.
Das Top-Modell: Nuuki Smart Lock 3.0
Es ist unkompliziert und sicher. Über die App lässt sich das Türschloss mit dem Handy oder der Smartwatch öffnen und schließen, auch aus der Ferne. Zu Hause angekommen öffnet sich die Tür automatisch, wenn sie sich der Haustür nähern. Dafür reicht es einfach nur das Handy dabei zu haben. Es lassen sich fixe Zeiten für das Auf- und Zusperren festlegen und Gästen eine Art digitalen Schlüssel per Code geben. Praktisch, wenn ihr im Urlaub seid. Optional gibt es noch ein Tastenfeld für Codes, einen Fingerabdrucksensor oder eine Fernbedienung. Ohne dieses Zubehör kostet das intelligente Türschloss 180 Euro. Mit Zubehör kommt ihr auch schnell auf das Dreifache.
Hier geht es zum Nuuki Smart Lock 3.0.
Tedee Go Smart Lock
Es gehört zu den schnellsten und stärksten smarten Türschlössern. Außerdem ist es sehr Kompakt. Es öffnet die Tür in unter einer Sekunde. Auch hier geht öffnen und sperren ganz einfach über die App auf dem Handy oder der Smartwatch. Da lässt sich auch einstellen, dass die Tür nach einigen Minuten nach dem Öffnen automatisch wieder gesperrt wird. Gäste können einfach per Mail Zutritt bekommen. Das lässt sich auch auf Wochentage oder bestimmte Uhrzeiten beschränken. Es kostet 200 Euro.
Hier geht es zum Tedee Go Smart Lock.
Günstig und gut: SwitchBot Smart Lock
Es punktet mit der einfachen Installation und dem Zubehör. Hier ist auch ein Türsensor dabei, der euch über die App warnt, wenn ihr vergesst, abzuschließen oder die Tür sogar einen Spalt offen ist. Das gibt es bei fast allen anderen nur gegen Aufpreis. Funktionen wie Zeitpläne fürs Ent- und Verriegeln gibt es hier aber leider nicht und Gästen Zugriff zu geben ist hier etwas umständlicher als bei der Konkurrenz. Gäste müssen sich hier ein Konto in der App zulegen. Dafür ist es mit 120 Euro das Günstigste in unserem Vergleich.
Hier gehte es zum Switchbot Smart Lock.
eQ-3 Homematic IP Türschloss
Hier ist dieser Türsensor zwar nicht dabei, aber es lassen sich fixe Uhrzeiten für das Zu- und Aufsperren der Tür einstellen. Und auch, dass die Tür nach dem Öffnen, nach einer bestimmten Zeit automatisch wieder zugesperrt wird. Beim Auf- und Zusperren ist es richtig flott und die Installation ist sehr einfach. Eine Smartwatch App gibt es hier allerdings nicht. Es kostet 150 Euro.
Hier geht es zum eQ-3 Homematic IP Türschloss.
Update von unserem Online-Redakteur Manuel Profunser.