Update: Smarte elektrische Zahnbürsten
Wir machen es täglich und fast automatisch. Zähneputzen ist für uns Routine. Smarte elektrische Zahnbürsten machen es gründlich, angenehm und lassen sich dank App perfekt an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Meine 4 Tipps gibt es in dieser Woche.
Praktisch auf Reisen: Laifen Wave
Sie ist aus einem Guss und hat keine Spalten, wo sich Schmutz ansammelt. Auch beim Laden erinnert sie mit ihrem magnetischen Stecker an Apple. Eine Dockingstation gibt es hier nicht und braucht es auch nicht. Mit einmal Vollladen in 2,5 Stunden hält der Akku ganze 30 Tage lang durch. Die dazugehörige App bietet nur Basics. Hier stellen sie alles passend für sich ein: Vibrationsstärke, Schwingungsbereich, Geschwindigkeit. Bis zu 3 Profile lassen sich so anlegen. Was aber zum Glück nicht so ist wie bei Apple, ist der Preis. Mit 80 Euro gehört sie sogar zu den günstigsten smarten Zahnbürsten.
Hier geht es zur Laifen Wave.
Luxus: Oral-B iO Series 10
Sie glänzt durch ihre sehr gute Putzwirkung, die übersichtliche App und das intelligente Feedback, wenn Sie beim Putzen zu viel Druck ausüben. Die Putzdauer wird hier auf der Bürste und der Basis angezeigt. Zudem ist der Putzfortschritt hier zu sehen. Durch 6 LEDs wird abgebildet, wie lange Sie wo im Mund geputzt haben. Wenn das LED blinkt, ist die jeweilige Stelle genug geputzt. Dazu gibt es auch ein Case für unterwegs, in dem die Zahnbürste auch geladen wird. Der Preis ist meiner Meinung nach für eine Zahnbürste aber übertrieben. Denn dieser Luxus kostet, sage und schreibe, 350 Euro. Wer auf ein paar Kleinigkeiten verzichtet bekommt die ebenfalls sehr gute Oral-B iO Series 7. Die Gibte es ab 160 Euro.
Hier geht es zur Oral-B iO Series 10.
Gutes Mittelfeld: PHILIPS SONICARE ExpertClean 7300
Sie ist hochwertig verarbeitet und ist beim Putzen im Mund angenehm. Die App ist übersichtlich und gibt einen guten Überblick, wo Sie mit dem Putzen am fleißigsten sind und in welchen Bereichen im Mund sie gründlicher werden sollten. Sie hat auch zwei spezielle Zusatzmodi für Zahnfleischgesundheit und Tiefenreinigung. Etwas störend: Sie vibriert in der Hand stark. Mit 150 Euro liegt sie im Mittelfeld.
Hier geht es zur Philips Sonicare ExpertClean.
Günstige Alternative: Xiaomi T700
Durch das minimalistische Design in Schwarz wirkt sie edel. Die LEDs auf der Vorderseite werden erst sichtbar, sobald sie eingeschaltet ist. Hier wählen Sie selbst, was angezeigt werden soll. Nach dem Putzen sind auch hier alle Infos und nützliches Feedback in der App zu finden. Hier werden auch die Putzmodi und Dauer eingestellt. Der Akku hält im Durchschnitt ca. 24 Tage. Die smarte Zahnbürste von Xiaomi gibt es schon ab 70 Euro.
Update von unserem Online-Redakteur Manuel Profunser.