Südtiroler des Tages: Hermann Brugger

Bei Bergunfällen im unwegsamen Gelände können Helfer nur selten medizinische Messgeräte einsetzen. Die Sauerstoffmessung am Finger fällt bei niedriger Temperatur aus. Die Körperkerntemperatur kann bei Einsätzen im Freien auch nicht durchgeführt werden.

Ein Forschungsteam der EURAC hat zusammen mit den technischen Partnern im NOI Park (Minnova Med und Kerr Srl) den medSENS entwickelt. Das Gerät kann wichtige Vitalfunktionen bei medizinischen Einsätzen auch bei widrigen Wetterverhältnissen eingesetzt werden. Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und Körperkerntemperatur werden über eine Sonde im Ohr gemessen. Die technischen Tests liefen super und medSENS eignet sich ideal für medizinische Feldeinsätze aber auch für die stationäre Überwachung von Patienten in Krankenhäuser. Das Gerät wartet nur noch auf den klinischen Test und ist dann bereit in die Produktion zu gehen. Das Projekt wurde vom EU-Fonds für regionale Entwicklung finanziert.

00:00 / 02:14