Lebensmittelverschwendung - Nicht mit uns!
Europäerinnen und Europäer werfen zwischen 95 und 115 Kilogramm Essen im Jahr im Haushalt weg, vor allem Obst und Gemüse, obwohl ein Großteil noch genießbar wäre. Damit aber nicht genug, hier kommen noch unzählige Lebensmitteln dazu, die der Einzelhandel aussortiert. Lebensmittelverschwendung verursacht bis zu 16 Prozent der gesamten Emissionen der Lebensmittelkette in der EU.
Wieder mal zu viel gekocht? Die UBO-App soll hier helfen. Die App wurde u.a. von der Verbraucherzentrale Südtirol mitentwickelt. Sehr interessant ist hier der Menüpunkt Resteverwertungsrezepte. Man gibt an, von welchem Gericht man zu viel gekocht hat und die App schlägt dann Rezepte vor, um aus den Resten ein neues Gericht für den Nächsten Tag zu kochen.
Die UBO-App gibt es für Android und iOS. Rezepte zum Resteverwerten findest du hier.
Damit man gar nicht in diese Situation kommt:
- Schreib eine Einkaufsliste: So kannst du Impulskäufe vermeiden.
- Ignoriere Aktionsangebote: wie „Nimm 3, zahl 2", um zu vermeiden mehr von bestimmten Produkten einzukaufen als du brauchst
- Iss vor dem Einkauf: Wenn wir hungrig sind, lassen wir uns eher dazu verleiten, mehr zu kaufen, als wir brauchen
- Midesthalbarkeit vs. Verbrauchsdatum: Lebensmittel mit einem Mindesthalbarkeitsdatum („mindestens haltbar bis") sind in der Regel auch nach dem Ablauf der Frist noch genießbar. Lebensmittel mit einem Verbrauchsdatum („zu verbrauchen bis") sind vor Ablauf dieser Frist zu konsumieren.
Damit tun wir nicht nur der Umwelt Gutes, sondern schonen auch noch unseren Geldbäutel.