G’sundes Südtirol: Wilde Kräuter und Blumen in Tees

Gerade im Sommer ist darauf zu achten, dass wir immer ausreichend trinken, weil wir durch das Schwitzen, aber auch durch die Klimaanlagen viel Flüssigkeit verlieren, erklärt Dr. Christian Thuile.

Wasser eignet sich natürlich am besten dafür, unsere Flüssigkeitsreserven regelmäßig aufzufüllen, aber auch Tees aus Wildkräutern und -Blumen, die uns wohltuend kühlen und nachhaltig erfrischen und das können kalte, genauso wie warme sein.

Der Klassiker schlechthin im Sommer ist kalter Pfefferminztee, der sehr gut durstlöschend und erfrischend wirkt. Unbedingt ausprobieren sollten wir aber auch einen Tee aus Zitronenverbene, dem Eisenkraut, dieser ist kalt getrunken wirklich sensationell durstlöschend, auch lange anhaltend und was ihn außerdem so wertvoll für uns macht ist, dass man dadurch insgesamt viel weniger schwitzt. Dieser Tee wirkt auch beruhigend auf den Darm und kann eine gute Einschlafhilfe sein, also auch diesbezüglich unsere Abwehr stärken, lauter Effekte, die uns vor allem in der heißen Jahreszeit sehr zugute kommen.

Ein ziemliches Unikum unter den Heilpflanzen für Tees ist die Schafgarbe. Man kann sie warm wie auch kalt trinken, nur muss man wissen, dass sie kalt noch viel besser wirkt, weil sich dadurch die Gerbstoffe besser lösen können und damit vermehrt Bitterstoffe freigesetzt werden. Diese regen unsere Leber an, was der Verdauung hilft, entgiften und kühlen uns vor allem auch nachhaltig.

Die wilde Malve wirkt als Tee wohltuend, beruhigend und vor allem auch sehr gut bei einer leichten (Sommer-)Erkältung. Sie wird dafür am besten kalt angesetzt und auch kalt getrunken.

Die Lindenblüte wird für ihre sehr stark beruhigende Wirkung geschätzt, sie ist auch schlaffördernd, entzündungshemmend und vor allem ist sie, gerade bei Erkältungskrankheiten, auch sehr gut schweißtreibend und das hilft unserem Immunsystem sich schneller wieder zu erholen.

Wilder Thymian ist bei uns wirklich weit verbreitet und dieses vielseitige Heilkraut wird auch gerne in der Küche verwendet. Als Tee warm getrunken, hilft er vor allem die Körpertemperatur zu regulieren, also ist uns zu heiß, kühlt er, ist uns zu kalt, wärmt er. Außerdem kann er sehr gut schleimlösend eingesetzt werden.

Der wilde Salbei sieht mit seinen blauen Blüten nicht nur besonders dekorativ aus, er ist auch sehr gesund, enthält viele Mineralstoffe und Vitamine und gehört zu den Wildkräutern mit dem stärksten Gehalt an ätherischen Ölen und damit auch dem stärksten Wirkungsgrad auf unsere Gesundheit. Er stärkt unser Immunsystem, hilft bei Entzündungen und vor allem auch bei Halsschmerzen und Husten und damit auch bei der typischen Sommergrippe.


In unserer Gesundheitspraxis bekommen Sie Infos und Tipps vom bekannten Südtiroler Komplementärmediziner, Ernährungsexperten und Bestsellerautor: Dr. med. univ. Christian Thuile. Ihre Fragen zum aktuellen Thema können Sie uns auch mailen.