G’sundes Südtirol: Wilde Kräuter und Blumen in der Küche

Heimische Heilkräuter werden in der Medizin als auch in der Küche als wertvolle, natürliche Zutaten geschätzt, erklärt Dr. Christian Thuile.

Wilde Kräuter und Blumen enthalten unterschiedlichste Inhaltstoffe für unsere Gesundheit und sind auch eine geschmackliche Bereicherung, als Würze, als Salat und denken wir nur an die beliebte Knödelvariante mit gesunden Brennnesseln.

Brennnesseln schmecken schön würzig, werden ähnlich wie Spinat zubereitet und beispielsweise für Knödel und Tirtlan verwendet. Wilder Bärlauch darf bei uns zwar nur sehr eingeschränkt gesammelt werden, ist aber als Pesto für Nudeln oder auch als Brotaufstrich ein wahrer und noch dazu besonders gesunder Genuss. Als Gewürz tut sich unter den heimischen Heilkräutern der Dost hervor, der wilde Majoran.

Wildkräuter und Blumen geben auch wunderschöne Salate ab, mit besonderer Wirkung für unsere Gesundheit, so der bekannte Ernährungsmediziner, Brennnesseln und junge Löwenzahnblätter (der beliebte Zigoriesalat) regen die Nieren an und helfen der Leber bei der Entgiftung. Auch Suppen sind ein gutes Einsatzgebiet, einerseits als Dekoration und noch viel mehr als gesunde Würze und hierfür eignen sich vor allem Giersch und auch wieder Brennnesseln.

Der Gundermann ist echtes, heimisches Superfood und kann auch in der Küche auf vielfältige Art und Weise verwendet werden. Sein Geschmack erinnert an eine Mischung aus Minze und Thymian und er kann sowohl roh, etwa im Salat, als auch gekocht, wie eine Art Spinat, genossen werden. Seine besondere Wirkung entfaltet er in den Bereichen: Verdauung, Atemwege und Immunsystem.

Die zarten Gänseblümchen machen jeden Teller zum Hingucker, werden aber, was ihre eigentliche Bestimmung als Heilpflanze angeht, gerne unterschätzt. Einem Salat beigemischt, sorgen ihre Blüten, Blätter und auch Knospen, für eine milde nussige Note, ihre Bitterstoffe erleichtern die Verdauung. Kleingehackt und mit Topfen oder Butter vermischt, ergeben sie einen herrlichen, sehr gesunden Aufstrich, genauso können wir sie als Gewürz für Suppen verwenden. Gänseblümchen sind besonders reich an Vitaminen und Mineralstoffen, wie Kalium, Kalzium und Eisen und enthalten auch viel Magnesium und Vitamin C.

Wilde Kräuter und Blumen können frisch oder getrocknet verwendet werden, die meisten haben eine verdauungsfördernde Wirkung, helfen uns also bei schweren Speisen oder nach einer zu üppigen Mahlzeit.


In unserer Gesundheitspraxis bekommen Sie Infos und Tipps vom bekannten Südtiroler Komplementärmediziner, Ernährungsexperten und Bestsellerautor: Dr. med. univ. Christian Thuile. Ihre Fragen zum aktuellen Thema können Sie uns auch mailen.