G’sundes Südtirol: Unser Schlafrhythmus

Der ideale Schlafrhythmus ist nicht flexibel, ständig zu wenig, aber auch unregelmäßige Schlafgewohnheiten sind wirklich ungesund, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.

Der Schlaf ist keine fixe Größe und daher können auch keine allgemein gültigen, notwendigen Zeiteinheiten vorgegeben werden, wie die oft genannten 7,5 Stunden. Das hängt einfach damit zusammen, dass unsere inneren Uhren unterschiedlich getaktet sind und wir nicht alle den gleichen, idealen Schlafrhythmus haben. Schon bei Babys lassen sich Unterschiede feststellen und das zieht sich bis ins hohe Erwachsenenalter weiter.

Auch der Schlaf ist entscheidend für Gesundheit und Wohlbefinden, denn dabei finden Körper und Geist Erholung. Im Schlaf verarbeiten wir Erlebtes, Merkfähigkeit und Gedächtnis werden geprägt und die Abwehrzellen stellen sich neu auf und machen das Immunsystem fit für seinen wichtigen Job und nicht zuletzt füllen wir im Schlaf unsere Energiespeicher wieder. Aber in den letzten Jahrzehnten hat die Schlafdauer pro Nacht um durchschnittlich 1,5 Stunden abgenommen, so Dr. Thuile und weil wir uns immer weniger Zeit für den gesunden Schlaf nehmen, haben immer mehr das Gefühl nie richtig ausgeschlafen, sondern ganz im Gegenteil, ständig müde zu sein.

Die benötigte Bandbreite geht von 6 bis 10 Stunden Schlaf pro Nacht, das hängt ganz vom persönlichen Biorhythmus ab und dieser lässt sich auch nicht einfach umprogrammieren. Wer beispielsweise um die 8 Stunden braucht, wird auf Dauer nicht mit viel weniger auskommen, reichen jemandem hingegen 7 Stunden vollkommen aus, macht es wenig Sinn sich, vielleicht aus Rücksicht auf den Partner, mehr Schlafenszeit angewöhnen zu wollen. Es kommt auf den eigenen Biorhythmus an und auch auf Regelmäßigkeit.

Am erholsamsten ist der Schlaf, wenn in der Nacht die Körpertemperatur absinkt, am niedrigsten ist sie normalerweise zwischen 3 und 5 Uhr. Wenn wir versuchen, untertags den in der Nacht entgangenen Schlaf nachzuholen, werden wir schnell feststellen, dass dann die Schlaf-Tiefe und damit auch die Schlaf-Qualität nicht die selben sind und das liegt nicht nur daran, dass es am Tag natürlich heller und die Geräuschkulisse lauter ist. Zum ungesunden Schlafverhalten trägt auch dazu bei, dass immer irgendwo künstliches Licht brennt und ein Gerät läuft und uns den Schlaf raubt und wir schlafen auch insgesamt immer unregelmäßiger. Das alles zusammen führt zur erhöhten Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten, vor allem im Herz-Kreislauf-Bereich und zum vermehrten Auftreten von chronischer Müdigkeit.

„Unser Schlafrhythmus“ in der Gesundheitspraxis „G’sundes Südtirol“.

In unserer Gesundheitspraxis „G’sundes Südtirol“ bekommen Sie wöchentlich Tipps und Infos vom bekannten Südtiroler Komplementärmediziner, Ernährungsexperten und Bestsellerautor: Dr. med. univ. Christian Thuile. Ihre Fragen können Sie uns auch mailen (bitte Telefonnummer angeben).