G’sundes Südtirol: Partner für Haferflocken und Hummus
Auch bei so gesunden Snacks wie Hummus (im Bild) kommt es darauf an, sie richtig zu kombinieren, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Zu den besten Freunden unserer Darmflora und damit auch unserer Abwehr, gehören die Ballaststoffe. Diese sind Bestandteil einer gesunden, ausgewogene Ernährung, wir beziehen sie vor allem aus Getreide- und dabei allen voran aus Vollkornprodukten und sie sind praktischerweise auch in Obst und Gemüse reichlich enthalten. Wir müssen nur darauf achten, dass wir das mit der Aufnahme gut hinbekommen.
Haferflocken sind ein top Snack, voller wertvoller Inhaltstoffe. Die klassischen bringen aber eher wenige Ballaststoffe mit, wenn auch wasserlösliche und daher leichter verdauliche. In der Vollkornvariante sind sie hingegen reichlich enthalten, hier allerdings die nicht wasserlöslichen wie Cellulose und Lignin. Gerade diese sind aber beispielsweise imstande das Cholesterin zu binden und Gallensäuren zu bilden, was auch zur Senkung des Cholesterinspiegels beiträgt. Um diese Inhaltstoffe für uns nutzbar zu machen, braucht es eben die geeigneten Partner. Und das sind nicht Milch- und Milchprodukte, in die Haferflocken oft gegeben werden, denn sie verhindern eher die Aufnahme. Außerdem saugen Ballaststoffe das Kalzium der Milch auf und wir haben auch davon nichts mehr.
Um das Beste aus den Vollkornhaferflocken herauszuholen, braucht es Obst, gerne unser Südtiroler Vorzeigeobst: den Apfel. Ein mitsamt der Schale geriebener Apfel sorgt dafür, dass wir bestimmte gesunde Inhaltstoffe nicht nur besser verdauen, sondern auch besser aufnehmen können. Schwarzbeeren, Himbeeren, Preiselbeeren, insgesamt Beeren und Obst im Allgemeinen geht auch gut, der perfekte Partner ist aber der Apfel. Daher können wir auch gerne noch etwas Apfelsaft dazugeben oder auch Wasser. Vollkorn für eine bessere Verdaulichkeit über Nacht in Wasser einzuweichen ist meist auch eine gute Idee.
Als Hummus wird das Kichererbsenpüree bezeichnet, eine orientalische Spezialität, die auch bei uns als gesunder, sättigender Brotaufstrich oder Dip immer beliebter wird. Kichererbsen (ital. Ceci) sind seit Jahrhunderten aber auch in Italien beheimatet und werden gerne in der mediterranen Küche eingesetzt. Hummus ist wegen der gesunden Kohlenhydrate und vor allem auch wegen der vielen, gut verdaulichen Ballaststoffe sehr zu empfehlen. Außerdem ist es proteinhaltig, seine Eiweiße können wir zum Muskelaufbau, zur Stärkung und zur Energiegewinnung nutzen, also besonders für Sportler ein fast unverzichtbarer Snack. Und das I-Tüpfelchen ist seine Wirkung auf Heißhunger, den stillt er wie kein anderes Lebensmittel. Und dieser Effekt lässt sich durch Karotten noch um rund das 10fache steigern, entweder fein gerieben oder als Saft untergerührt. Und Karotten verstärken auch die Aufnahme von Vitaminen, Spurenelementen und Eiweißen aus dem Hummus.
Unter den Traumpaaren für die Ernährung dieses mal: „Partner für Haferflocken und Hummus“ in „G’sundes Südtirol“.
In unserer Gesundheitspraxis bekommen Sie Tipps und Infos vom bekannten Südtiroler Komplementärmediziner, Ernährungsexperten und Bestsellerautor: Dr. med. univ. Christian Thuile. Ihre Fragen können Sie uns auch mailen (bitte Telefonnummer angeben).