G’sundes Südtirol: Haut und Lebensstil

Wie wohl wir uns in unserer Haut fühlen, hat viel mit dem eigenen Lebensstil zu tun, erklärt Dr. Christian Thuile.

Die Haut verändert sich im Laufe unseres Lebens und baut recht bald stetig ab, das können wir nicht verhindern. Ab dem 25. Lebensjahr bekommen die meisten die ersten Fältchen im Gesicht und mit der Zeit werden sie tiefer und das Aussehen verändert sich. Dabei kommt es sehr auf die Gene an, also auf das, was uns unsere Eltern vererbt haben, hatten sie eine gute Haut, haben wir gute Chancen damit auch, ohne viel Aufwand, zufrieden sein zu können. Aber auch unser Lebensstil und wie wir mit unserer Haut umgehen, hat viel Einfluss darauf, wie früh und wie tief sich Falten in unser Gesicht graben.

Eine gesunde Haut hat nicht nur etwas mit dem Aussehen zu tun, je schneller sie altert, desto weniger kann sie uns auch vor Bakterien und Erreger aus der Umwelt und beispielsweise auch vor Wasserverlust schützen. Etwas vom Wichtigsten für unsere Haut ist der Schutz vor der Sonne, ein guter UV-Schutz und dass wir uns nicht zu oft und zu lange der Sonne aussetzen. Und das betrifft keineswegs nur den Aufenthalt am Meer, die Sonne in unseren Bergen ist mindestens genauso gefährlich, ein guter Sonnenschutz ist das ganze Jahr über Pflicht, beim Sport genauso wie im Alltag. Was unserer Haut außerdem zu schaffen macht, sind Umweltgifte, vor allem auch Stickoxide beispielsweise aus Fahrzeugabgasen. Und auch das Rauchen ist Gift für sie, denn dadurch werden die Blutgefäße verengt und auch die Sauerstoffversorgung für die Haut eingeschränkt.

Für eine gesunde Haut braucht es auch eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse. Dieses hilft so genannte freie Radikale abzufangen, die unsere Haut schneller altern lassen. Eine hautfreundliche Ernährung enthält auch Kollagen und den Ausgangsstoff für diesen wichtigen Baustein für unsere Haut finden wir vor allem in Milch- und Milchprodukten, Eiern, Fisch und Fleisch und auch in Hülsenfrüchten, Nüssen und Avocados. Und damit unsere Haut gesund und geschmeidig bleibt, müssen wir (fast) alle auch einfach mehr Wasser trinken.

Sich ausreichend zu bewegen, regelmäßig Sport zu machen, gehört ganz allgemein zu einem gesunden Lebensstil und damit auch für eine gesunde Haut dazu. Denn dadurch wird die Durchblutung und auch der Sauerstofftransport zur Haut verbessert. Und nochmal: Wichtig, wenn wir uns im Freien bewegen: Sonnenschutz nicht vergessen!“

Vitamin A und Vitamin C verlangsamen nachweislich die Hautalterung, machen sich also sehr gut in Hautpflegeprodukten, eine Gesichtscreme sollte feuchtigkeitsspendend sein, Zink enthalten und Q10 und auch verschiedene Öle können dazu beitragen, dass die Haut geschmeidig bleibt und über einen guten Schutzfilm verfügt. Ganz allgemein hängt die ideale Hautpflege von verschiedenen Faktoren ab, wie dem eigenen Hauttyp, der Lebensphase, in der sich jemand befindet (Stichwort Hormone) und nicht zuletzt auch von der Jahreszeit (Stichwort Heizungsluft).


In unserer Gesundheitspraxis bekommen Sie Infos und Tipps vom bekannten Südtiroler Komplementärmediziner, Ernährungsexperten und Bestsellerautor: Dr. med. univ. Christian Thuile. Ihre Fragen zum aktuellen Thema können Sie uns auch mailen.