Gartentipps: Wintergemüse im August säen

Wer will im Winter schon auf frisches, selbstgezogenes Gemüse verzichten? Richtig – niemand! Der August ist der perfekte Monat, um Wintergemüse ins Freilandbeet oder in den Balkonkasten zu säen. Mit den richtigen Tipps können Sie sich auch in der kalten Jahreszeit über knackiges Gemüse freuen.

Warum der August der beste Monat für Wintergemüse ist
Im Spätsommer herrschen optimale Bedingungen: Der Boden ist noch warm, die Tage ausreichend lang und die Pflanzen können sich gut entwickeln, bevor die kalte Jahreszeit beginnt. Wer jetzt sät oder pflanzt, erntet im Herbst und Winter vitaminreiches Gemüse direkt aus dem eigenen Garten.

Vorkultur im Haus: Schutz für zarte Pflanzen
Einige Gemüsesorten profitieren davon, zunächst in kleinen Töpfen im Haus oder Gewächshaus vorzuziehen. So sind sie vor Starkregen, Trockenheit oder Schnecken geschützt und wachsen kräftiger. Besonders geeignet sind:

  • Feldsalat
  • Spinat
  • Wintersalate
  • alle Kohlsorten

Mit der Vorkultur gelingt eine frühere Ernte und Sie können sicher sein, dass Ihre Pflanzen stark genug für das Beet sind.

Direktsaat im Freiland: Diese Sorten eignen sich jetzt
Andere Gemüsearten können Sie direkt ins Beet säen. Wichtig ist dabei eine gute Vorbereitung:

  • Vor der Aussaat: Erdreich 1–2 Tage vorher gründlich wässern, Boden lockern, Unkraut jäten und Kompost oder Hornspäne einarbeiten.
  • Wetter beachten: Am besten nach einem Regenschauer oder an warmen, nicht zu heißen Tagen säen.

Geeignet für die Direktsaat im August sind:

  • Mangold (nicht direkt neben Spinat pflanzen)
  • Karotten
  • Radieschen
  • Winterrettich
  • Rucola
  • Rote Bete (bis Mitte August)

Tipp: Rote-Bete-Samen etwa 2 cm tief und mit 25 cm Reihenabstand aussäen. Da aus einem Korn oft mehrere Pflanzen wachsen, später vereinzeln.

Kohl pflanzen: Tipps für Brokkoli, Kohlrabi & Co.
Kohlsorten sind echte Vitaminbomben im Winter, brauchen aber besondere Pflege. Zu den Klassikern zählen Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli und Chinakohl.

  • Standort: sonnig und nährstoffreich
  • Pflege: regelmäßig gießen, besonders bei Trockenheit
  • Fruchtfolge: niemals Kohl mehrere Jahre hintereinander auf demselben Beet anbauen – mindestens 3 Jahre Pause einhalten
  • Schutz: Netze oder Vliese gegen Kohlweißlinge, Erdflöhe und Kohlfliegen anbringen

Gute Nachbarn für Kohl
Kohl wächst besonders gut neben Zwiebeln, Salat, Spinat oder Sellerie. Weniger geeignet sind stark zehrende Pflanzen, die um dieselben Nährstoffe konkurrieren.

Fazit: Jetzt Wintergemüse säen und im Winter genießen
Wer im August aktiv wird, kann den ganzen Winter über knackiges Gemüse aus dem eigenen Garten ernten. Mit der richtigen Vorkultur, gezielter Direktsaat und etwas Pflege bei den Kohlsorten steht der Winterernte nichts mehr im Weg.