GARTENTIPPS: Weckruf für Balkon- und Kübelschönheiten

Für die Meteorologen hat in dieser Woche der Frühling begonnen. Da dürfen wir Blumen- und Gartenfreunde doch in nichts nachstehen. Deshalb holen wir in dieser Woche unsere Balkonschönheiten aus dem Winterschlaf. Wie wir das am besten machen, damit sie schnell wieder auf Blühkurs kommen, das erfahrt ihr hier.

Jetzt, wenn das Klima wieder milder und sonniger wird, können wir  unsere Balkon- und Kübelpflanzen  langsam wieder aus der Winterruhe holen. Das gilt natürlich auch für unsere Geranien. Mit der Rückkehr ans Tageslicht wollen die Geranien wieder in gute, neue Beet- und Balkonerde eingetopft werden.

Natürlich muss jetzt eine Art Pflanzenkosmetik gemacht werden. Wir kontrollieren unsere Pflanzen auf abgestorbene Wurzeln und die  entfernen wir  gegebenenfalls. Außerdem kürzen wir die Wurzeln ein kleines Stück ein – das motiviert die Pflanze sich schneller zu entwickeln. Sollten sich aufgrund zu hoher Temperaturen im Winterquartier neue dünne Triebe gebildet haben, müssen auch  diese entfernt werden. Geranien sind sehr austriebsfreudig, auch aus älteren Trieben. Schneiden Sie die Haupttriebe bis auf 15 bis 20 cm Länge zurück. Die Pflanzen werden es uns  mit buschigem Wachstum danken. Bei alten, zu langen Trieben bleibt die Pflanze in der Mitte kahl.

Ins Freie dürfen unsere Balkonschönheiten aber noch nicht.
Die Pflanzen müssen erst einwurzeln. Jetzt geht es darum, die Pflanzen wieder an die wärmeren Temperaturen zu gewöhnen. Je früher wir  das machen, desto früher blühen sie auch. An einem warmen, hellen Platz treiben Geranien, Fuchsien und Co. dann bald wieder aus.