Gartentipps: Teichgärtnern auf Balkon und Terrasse

Balkon oder Terrasse sind völlig ausreichend, um auch zu Hause schöne Seerosen zu haben. Wie das funktioniert und was wir dazu brauchen erfahrt ihr hier.

Teiche für den kleinsten Platz
Für die Mini-Teichversion eignen sich halbierte Weinfässer, Kübel, Zinkwannen, Steintröge oder Maurerkübel. Ideal ist jedes Gefäß ab 40 bis 50 Litern Inhalt. Je mehr Wasser, desto geringer sind die Temperaturschwankungen und desto weniger muss „vom feuchten Nass“ wegen der Verdunstung nachgefüllt werden. Wechselnde Wasserstände stören das Pflanzenwachstum der Seerosen nicht.

Augen auf beim Seerosen-Kauf

Beim Kauf achten wir nicht nur auf die Blütenfarbe. Vielmehr gilt es einen Blick auf das Pflanzenschild zu werfen. Da steht nicht nur der Name der Seerose, sondern auch die gewünschte Wassertiefe. Mittelstark oder stark wachsende Sorten würden in flachem Wasser nur wuchern und kaum blühen. Zwergseerosen hingegen bevorzugen eine Tiefe bis maximal 40 Zentimeter. Alle Seerosen bevorzugen einen sonnigen, windgeschützten Platz.

Bitte nicht „füttern“

Ganz wichtig: Niemals Dünger in den Teich und Miniteich geben – darüber freuen sich nur die Algen! Als Sauerstofflieferanten und Algenbekämpfer empfehlen sich: Ähriges Tausendblatt, Durchwachsenes Laichkraut und Wasserschraube. Diese zusätzlichen Pflanzen wachsen komplett unter Wasser und gedeihen auch im Schatten der Seerosenblätter.