Gartentipps: Ostern mit magischen Hortensien
Ostern ist ein Familienfest! Man trifft sich im großen Kreis und genießt das Beisammensein. Besonders beliebt ist der Osterbrunch – an diesem Tag darf es von allem ein bisschen mehr sein. Vor allem farblich darf man mutig und festlich werden, denn immerhin feiern Christinnen und Christen an Ostern die Auferstehung Jesu.
Ob gelbe Narzissen, rote Tulpen oder blaue Traubenhyazinthen – intensive Farbtöne unterstreichen die fröhliche Osterstimmung am Tisch. Wer es in der Form besonders imposant, in der Farbe aber etwas zurückhaltender mag, greift zu Hortensien. Viele verbinden diese Pflanze zwar mit dem Garten, doch es gibt auch traumhafte Zimmerhortensien: die Magical Hydrangea. Mit ihren kompakten, eleganten Blütendolden erinnern sie fast ein wenig an große Ostereier.
Die Magical Hydrangea überrascht mit einer fast magischen Eigenschaft: Sie wechselt im Laufe ihrer garantierten 150-tägigen Blütezeit mindestens dreimal ihre Farbe. Die Hortensie, die während der Ostertage noch in einem intensiven Blau erstrahlt, zeigt sich im Sommer in frischem Grün und begeistert im Herbst mit warmen Rotnuancen – ein echter Hingucker auf dem Sideboard im Wohnzimmer. Durch das Tageslicht verändern sich die Blütenfarben ganz natürlich.
Eine Magical-Zimmerhortensie steht am liebsten an einem hellen, aber nicht vollsonnigen Platz – ideal ist eine Fensterbank mit Ostausrichtung. Die Pflanze gedeiht am besten bei einer Zimmertemperatur zwischen 16 und 23?°C – also weder zu warm noch zu kalt.
Gut zu wissen:Der botanische Name der Hortensie – Hydrangea – bedeutet übersetzt „Wasserschlürferin“. Das heißt, die Pflanze möchte niemals völlig austrocknen, aber auch keine „nassen Füße“ bekommen – Staunässe sollte vermieden werden. Je heller der Standort, desto deutlicher fällt der Farbwechsel der Blüten aus – von Blau über Grün bis hin zu Rot. Im Winter sollte man sie nicht in die Nähe von Heizquellen stellen, denn dadurch trocknet die Erde zu schnell aus. Außerdem mag die Hortensie – wie viele Zimmerpflanzen – keine Zugluft.