Gartentipps: Kompostierung

Die Kompostierung ist eine ideale Methode, Garten- und Küchenabfälle zu verwerten, um schließlich hochwertige Gartenerde zu gewinnen.

Dazu benötigen wir zunächst einen Komposter und suchen dann einen geeigneten Platz im Garten. Wir achten darauf, dass der Komposthaufen einigermaßen geschützt steht. Ein Standort in der prallen Sonne würde in den Sommermonaten zur schnellen Austrocknung führen – das sollte vermieden werden.
Wichtig: Den Komposter nicht direkt vor die Terrasse des Nachbarn stellen – das sorgt nur für Ärger!

Damit Regenwürmer und Co. schnell zum Kompost gelangen, sollte der Komposter keinen Boden haben. Aber was darf eigentlich alles auf den Kompost?

Vor allem Anfänger machen häufig den Fehler, allerlei Abfälle auf den Kompost zu werfen – in der Annahme, dass ohnehin alles irgendwann verrottet. Doch das ist ein Irrtum! Gekochte Essensreste sowie Fleisch (egal ob roh, gekocht oder gebraten) sind Gift für den Kompost.

Auf den Kompost dürfen: Laub, zerkleinerte Äste, Gemüsereste, Obst- und Gemüseschalen, Kaffeesatz, Teeblätter sowie Strauch- und Rasenschnitt. Unkräuter und kranke Pflanzen hingegen gehören nicht auf den Kompost.

Wichtig ist die richtige Schichtung: Trockene und feuchte Bestandteile sollten sich abwechseln. Frischer Rasenschnitt muss beispielsweise mit Laub oder Häckselgut vermischt werden. Als abschließende Schicht eignet sich Erde.

Eine gute Schichtung sorgt dafür, dass der Kompost "arbeitet". Nach etwa zehn Monaten erhält man schließlich beste Komposterde. Der Rotteprozess lässt sich beschleunigen, wenn der Kompost nach einigen Monaten umgesetzt wird. Durch das Umschichten wird Luft zugeführt, und der Kompost wird gut durchmischt.

Im Handel gibt es zudem eine Vielzahl von Kompostbeschleunigern, zum Beispiel in Pulverform.

Ist der Kompostiervorgang abgeschlossen, erhält man ein Substrat, das reich an wertvollen Nährstoffen ist. Diese können dem Boden zurückgegeben werden, indem man den Kompost auf den Beeten verteilt. So schließt sich der natürliche Kreislauf.