Gartentipps: Hortensien richtig schneiden

Hortensien gehören zu den beliebtesten Gartenpflanzen überhaupt. Mit ihren üppigen, farbenprächtigen Blüten verschönern sie Beete, Kübel und Vorgärten. Doch viele Hobbygärtner stellen sich jedes Jahr dieselbe Frage: Darf man Hortensien zurückschneiden – und wenn ja, wie?
Die Antwort: Es kommt auf die Hortensienart an.

Grundregel: Verblühte Blütenstände entfernen
Unabhängig von der Sorte dürfen verblühte Hortensienblüten jederzeit entfernt werden. Dabei gilt: direkt unterhalb des Blütenstandes abschneiden, aber niemals tiefer ins Holz schneiden. So bleibt die Pflanze gesund und die neuen Knospen können sich ungestört entwickeln.

Bauernhortensien: Rückschnitt nur vorsichtig
Die Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla) blühen am sogenannten vorjährigen Holz. Das bedeutet: Die Blüten für das nächste Jahr sind bereits im Sommer in den Knospen angelegt.

  • Nach der Blüte nur die alten Blütenstände oberhalb des Neuaustriebs entfernen.
  • Tiefere Rückschnitte vermeiden – sonst bleibt die Blüte im nächsten Jahr aus.
  • Ein starker Rückschnitt ist nur bei stark vergreisten Pflanzen sinnvoll, dann aber mit Ausfall der Blüte für eine Saison.


Ballhortensien und Rispenhortensien: kräftig zurückschneiden erlaubt
Anders verhält es sich bei den Ballhortensien (Hydrangea arborescens) und Rispenhortensien (Hydrangea paniculata). Beide Arten blühen am einjährigen Holz.

  • Sie können jedes Jahr kräftig zurückgeschnitten werden.
  • Besonders die Ballhortensie „Annabelle“ braucht einen jährlichen Rückschnitt, damit die schweren Blütenbälle von stabilen Trieben getragen werden.
  • Rispenhortensien lassen sich durch Schnitt kompakt halten oder – mit mehr Platz – zu einem stattlichen Strauch von bis zu drei Metern Höhe heranziehen.


Gut zu wissen: Winterhärte der Hortensien

  • Ballhortensien, Rispenhortensien und Kletterhortensien sind besonders frosthart. Ihre Blüten entstehen am neuen Holz, deshalb können sie problemlos stark zurückgeschnitten werden.
  • Bauernhortensien und Tellerhortensien sind empfindlicher. Bei starkem Frost sollten sie mit Vlies oder Sackleinen geschützt werden.
  • Auch frisch gepflanzte Hortensien – egal welcher Art – brauchen im ersten Winter einen Frostschutz.


Fazit: Den Rückschnitt an die Hortensienart anpassen
Ob vorsichtiger Schnitt bei Bauernhortensien oder kräftiges Kürzen bei Ball- und Rispenhortensien – wer die Eigenheiten seiner Pflanzen kennt, wird Jahr für Jahr mit einer prächtigen Hortensienblüte belohnt.