Gartentipps: Efeu am Baum – Schutz oder Gefahr?
Warum klettern Pflanzen wie Efeu über Jahre hinweg Meter hoch durch die Baumkronen? Ganz einfach: Es lohnt sich für sie! Kletterpflanzen nutzen Bäume, um an sonnige Plätze zu gelangen. Doch der Bewuchs hat Vor- und Nachteile.
Für gesunde, ausgewachsene Bäume ist Efeu zunächst kein Problem. Er schadet dem Baum nicht, ist kein Schmarotzer und entzieht ihm keine Nährstoffe.
Im Gegenteil: Efeu spendet Schatten im Sommer und schützt vor Frost im Winter. Problematisch wird es nur bei jungen Bäumen, wenn der Efeu schneller wächst als der Baum selbst. Sobald er die Krone überwuchert, kann er dem Baum Licht rauben. Bei Obstbäumen kann Efeu sogar die Befruchtung beeinträchtigen und sollte daher entfernt werden.
Bei gesunden Bäumen entsteht meist kein Schaden. Es dauert Jahre, bis Efeu einem großen Baum nennenswert Licht nimmt – und selbst dann arrangiert sich der Baum oft mit der Konkurrenz. Ökologisch gesehen sind Efeu-bewachsene Bäume sogar positiv: Sie bieten Insekten, Spinnen, Vögeln und Kleinsäugern Schutz, Nahrung und Brutplätze. Efeu ist besonders wertvoll: Zuerst liefert er Nektar und Pollen für Bienen und andere Insekten, später blauschwarze Beeren für Vögel, die in dem Dickicht auch brüten.
Ein regelmäßiger Rückschnitt verhindert übermäßiges Wachstum und mögliche Schäden. Bei Obstbäumen schneidet man die Triebe nah am Boden ab und gräbt die Wurzeln vorsichtig aus, ohne den Baum zu verletzen. Handschuhe schützen vor Insekten und Allergien.