Gartentipps: Das Immergrün – Blühender und anspruchsloser Bodendecker
Kennen Sie das auch? „Da wächst ja eh nichts! Hier ist es zu dunkel, dort zu hell, und an anderer Stelle ist es zu steil ...“ Doch das stimmt nicht! Die Lösung heißt: Bodendecker – und zwar einer, der nicht nur blüht, sondern auch das ganze Jahr über seine Blätter trägt: Vinca minor, besser bekannt als das IMMERGRÜN.
Wer seinen Garten mit dem Kleinen Immergrün gestalten möchte, sollte jetzt im Frühling aktiv werden.
Der Vorteil: In der Anwachsphase muss weniger gegossen werden, da die Temperaturen noch nicht zu hoch sind. Sobald sich die Pflanzen an ihrem Standort etabliert haben, zeigen sie sich äußerst robust und überstehen Temperaturen bis zu minus 20 Grad Celsius.
Viel Pflege benötigen sie nicht: Gegossen wird nur bei anhaltender Trockenheit, und eine Düngung ist nicht erforderlich. Sollten Pflanzentriebe in unerwünschte Bereiche vordringen, können sie einfach abgeschnitten werden. Ein regelmäßiger Rückschnitt ist nicht notwendig. Tatsächlich entwickelt sich der dichte Vinca-Teppich am schönsten, wenn er einfach in Ruhe gelassen wird.
Damit das Immergrün eine Fläche möglichst schnell vollständig bedeckt und einen dekorativen Laubteppich bildet, sollten fünf bis sieben Töpfe pro Quadratmeter eingeplant werden.
Der Boden muss vor der Bepflanzung gut vorbereitet werden:
Wurzelunkräuter wie Quecke und Giersch sollten entfernt und das Erdreich leicht gelockert werden. Das Einarbeiten von Kompost oder Hornspänen sorgt für optimale Startbedingungen der Jungpflanzen. Weitere Pflegemaßnahmen sind nicht notwendig. Der Vinca-Teppich entfaltet sich am besten, wenn er ungestört wachsen darf.
GUT ZU WISSEN
Sowohl an sonnigen als auch an halbschattigen bis schattigen Standorten gedeiht das Immergrün hervorragend und eignet sich ideal zur Unterpflanzung von Gehölzen.
Dank seines dichten Wuchses haben Unkräuter kaum eine Chance, und bei Hanglagen stabilisiert das Immergrün das Erdreich sowohl bei Starkregen als auch bei starkem Wind.
Vinca minor blüht von April bis Mai mit einer verschwenderischen Blütenpracht. Mit etwas Glück zeigt das Kleine Immergrün nach der Hauptblütezeit sogar bis in den September hinein eine Nachblüte.