Gartentipps: Cottage Garden - ein wilder Blumenstrauß

Englands Gärten gehören zu den schönsten der Welt. Jeder fragt sich, was das besondere an den Gärten ist und was zeichnet sie aus. Es sind die vielen Stauden und bunte Blumen, die an Wiesen erinnern und scheinbar wild das ganze Jahr über im Garten wachsen. Sie sorgen für eine natürliche Atmosphäre und üppige Arrangements - das ist die englische Gartengestaltung. Es muss romantisch, märchenhaft und verspielt sein - nur dann kann die besondere Atmosphäre „Cottage Garden“ entstehen.

Der berühmte Cottage Garden:

"Ein bisschen Struktur muss sein", sagt man auf der britischen Insel! Denn auch wenn es in den Beeten wuchert und wild sein darf, sollten für einen Cottage Garten Look Wege und Beetumrandungen geschaffen werden. Die Wege im Cottage Garten dürfen gerne geschwungen sein, um noch besser zum Stil zu passen. Um die Natürlichkeit zu wahren, die den Cottage Garten ausmacht, sind Naturstein- oder Kieselwege besonders geeignet. Die Wege sollten zudem immer ein Ziel haben, eine hübsche Bank oder ein Gewächshaus.
Ein traditioneller Cottage-Garten kennt keine strengen Formen, keine symmetrisch angelegten Beete oder kühle Materialien. Das ist überall zu spüren. In der Anordnung und Zusammenstellung fröhlich-bunter Blumen, in der Materialwahl für Hecken und Wege und in der Auswahl von Accessoires, alles mit persönlicher Note.

Die Zauberformel: Mixed Garden

Die wohl wichtigste Komponente des Cottage Gartens ist die gemischte Rabatte, auch Mixed Border genannt. Das sind Beete und Rabatten, in denen Gehölze, ein – und zweijährige Stauden, Sommerblumen und Zwiebelpflanzen harmonisch nebeneinander wachsen.

Der Grundgedanke der Mixed Borders stammt von Getrude Jekyll (1843-1932) - die bedeutendste, englische Gartengestalterin. Diese Künstlerin übertrug ihr Wissen über die Farbenlehre von der Leinwand auf den Garten. Durch sie wurde der Garten im Zuge der "Arts and Crafts"-Bewegung (Jugendstil) zur Kunst erhoben. Damit die Mixed Borders richtig zur Geltung kommen, brauchen sie eine gewisse Tiefe (mehrere Meter). Gehölze bilden das Grundgerüst. Sie geben der Rabatte Form und Struktur. Die Stauden bringen Farben, Rosen Harmonie ein. Für Lücken eignen sich Sommerblumen. Nach dem Motto "alles erlaubt" pflanzen unkonventionelle Gärtner sogar Rotkohl, Mangold, Artischocke und den dekorativen Rosenkohl ins Blumenbeet.
 
 


00:00 / 02:15