Gartentipps: Blumenzwiebeln setzen - immer mit der Ruhe

Jeder, der Pflanzen liebt, weiß: Frühblühende Zwiebelblumen wie z.B. Tulpen und Narzissen kommen vor dem Winter in den Boden. Sie brauchen die Kälte der vierten Jahreszeit für ihre Entwicklung. Was aber den wenigsten bewusst ist: Zu früh sollte man keinesfalls zur Schaufel greifen!

Auch wenn Zwiebelblumen als absolut anspruchslos bezeichnet werden, so haben ihre Zwiebeln einen kleinen Wunsch: Bitte nicht zu früh in die Erde stecken! Erst wenn die Bodentemperaturen dauerhaft unter dreizehn Grad liegen, sollte gepflanzt werden. Ist man zu früh dran, kann sich das unter Umständen negativ auf das Wurzelwachstum auswirken. Eventuell treiben die Blumenzwiebel dann schon vor dem Winter aus und erfrieren im schlimmsten Fall während eisiger Temperaturen.

Deshalb gilt: Vor Mitte bis Ende Oktober brauchen sich Gartenfreunde also keine Gedanken über die Pflanzung zu machen. Und auch dann sehnen sich erst wenige Arten nach dem schützenden Boden, z.B. Schneeglöckchen. Ihre Zwiebeln besitzen nur eine sehr dünne Außenhaut und vertragen deshalb eine lange Lagerung an der Luft nicht gut. Sie sollten zeitig im Oktober gepflanzt werden. Narzissen und Tulpen dagegen mögen es gerne kälter und danken es mit einer schöneren und reicheren Blüte, wenn man sich Zeit lässt. Bis weit in den November hinein können die Bodenschätze im Garten vergraben werden, abhängig vom Wetter sogar noch im Dezember. Es ist also keine Eile geboten.
 
Gut zu wissen
Damit es keine Qualitätseinbußen gibt, sollten Schachbrettblumen, botanisch Fritillaria meleagris zeitig im Oktober ins Beet gebracht werden. Ihre nackten Zwiebeln haben einen hohen Feuchtigkeitsbedarf und trocknen ungeschützt auch schnell aus. Im Boden sind sie bestens aufgehoben.
Im Handel sind über 100 verschiedene Narzissen, mehr als 70 Tulpen und 82 weitere Arten und Sorten, darunter Klassiker wie Krokusse und Traubenhyazinthen (Muscari), aber auch Besonderheiten wie die Riesen-Steppenkerze (Eremurus robustus) oder Lerchensporn (Corydalis solida) zu finden
 
Ein Gartenteich
in der Nähe von Laubgehölzen und -bäumen, sollte jetzt unbedingt mit einem Netz abgedeckt werden, damit nicht zu viele Blätter ins Wasser fallen. Damit verhindert man, dass die Blätter den Teich mit Faulschlamm anreichern, sobald sie zu Boden sinken. Bitte das Netzt zudem regelmäßig vom Laub befreien und auf seine Verankerungen kontrollieren.

Blumenbeet
Dahlien werden regelmäßig ausgeputzt und die welken Blüten abgeschnitten. Diese „Kosmetik“ sorgt dafür, dass diese Herbstschönheiten bis zum ersten Frost zuverlässig blühen. Außerdem werden so Pilzerkrankung vermieden.

Gemüsebeet
Abgeerntete Beete können mit Kresse und Asia-Salaten eingesät oder mit Spinat und Feldsalat bepflanzt werden.