Die Klangbrückenbauerin: Reinhilde Gamper im Sonntagsfrühstück

Reinhilde Gamper aus Garn im Eisacktal ist wohl eine der innovativsten Musikerinnen Südtirols. Mit ihrer Zither erobert sie die Bühnen und verleiht dem traditionellen Instrument einen modernen Touch: „Das eingestaubte Image der Zither, dieses Bild vom alten Mann hinterm Stubenofen, das probiere ich mit all meinen Mächten zu sprengen!“

Die Zither begleitet die Eisacktalerin seit ihrer Kindheit – zunächst eher widerwillig, war sie ihr doch zu leise für ein wildes Mädchen, das am liebsten auf der Rodel unterwegs war. Doch auch gerade dieses Spannungsfeld – zwischen Zartheit und Wildheit – prägt heute ihren unverwechselbaren Stil.
„Ich erinnere mich noch sehr gut, war als 9-jährige nicht gerade happy das gefühlt leiseste und uncoolste Instrument in die Hand gedrückt zu bekommen. Schnell entwickelte sich in mir jedoch das Ziel, dieses besondere Instrument abzustauben, ins Rampenlicht zu stellen und das tue ich bis heute.“ So schafft es Reinhilde Gamper mit ihrer Zither Klangbrücken zu bauen zwischen Tradition und Moderne. 

Ihre künstlerische Laufbahn führte sie zu zahlreichen Projekten, in denen sie die Zither in neue Kontexte stellte, wie etwa gemeinsam mit dem Komponisten und Multiinstrumentalisten Simon Gamper in der Musicalproduktion „DER TRAAM“ oder in Ensembles und Gruppen, wie Cordes y Butons und dem Trio Greifer, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Als gefragte Solistin und Ensemblemusikerin ist sie europaweit unterwegs, außerdem unterrichtet sie mit Leidenschaft und inspiriert auch mit vielen Workshops die nächste Generation. 

Reinhilde Gamper ist eben nicht nur eine talentierte Musikerin, sondern auch eine Botschafterin für die Zither in der heutigen Musiklandschaft. Mit ganz viel Herz, Engagement und ihrer Kreativität trägt sie dazu bei, das Instrument neu zu definieren und einem breiten Publikum näherzubringen: „Noch ist lange nicht Schluss, die Zither hat noch viel zu sagen.“ Reinhilde Gamper am Sonntag in Feuer und Flamme bei Magdalena Duml, ab 10:00 Uhr.