Baumwanze
Wanzenplage in Südtirol
Die Marmorierte Baumwanze (Halymorpha halys) ist ursprünglich in Ostasien heimisch. Ende des 20. Jahrhunderts wurde der Schädling erstmals in den USA gesichtet und hat sich von dort aus bis nach Europa ausgebreitet. Die ersten Exemplare in Südtirol wurden im 2016 nachgewiesen.
Da bisher noch kein Mittel gegen die Marmorierte Baumwanze gefunden wurde ist heute ganze Bevölkerung aufgerufen die Schädlinge einzusammeln und die Wanzen an den folgenden Sammelstellen abzugeben:
Wanzensammelstellen Öffnungszeiten:
07.30 Uhr bis 08.30 Uhr – St. Pauls Dorfplatz und Neumarkt Eurospar Parkplatz
09.30 Uhr bis 10.30 Uhr – Lana C+C Amort Parkplatz und Terlan Dorfplatz
13.00 Uhr bis 14.00 Uhr – Algund Dorfplatz und Bozen/Rentsch beim Zigglbrunnen
Von 07 Uhr bis 16 Uhr – Funkhaus Südtirol, Innsbruckerstraße 23 (Bozen)
Die Marmorierte Baumwanze gehört zur Familie der Baumwanzen, die auch als „Stinkwanzen“ bekannt sind. Wenn die Baumwanze sich bedroht fühlt, spritzt sie mit einer stinkenden Flüssigkeit um sich. Der Geruch kann sich ein paar Tage halten.
Inzwischen hat sich die Marmorierte Baumwanze im ganzen Land stark verbreitet und deren Larven, die die Wirtspflanzen anbohren und deren Saft saugen, verursachen Schäden an verschiedenen Obstarten, Beeren, Reben und Gemüse. Der Wirtspflanzenkreis der Marmorierten Baumwanze umfasst rund 300 Pflanzenarten, unter anderem Apfel, Birne, Zwetschge und Aprikose aber auch Tomaten, Paprika und Rosen. Ab September sucht die Halymorpha halys in kleinen Gruppen einen Platz zum Überwintern und verkriecht sich Ritzen und Spalten die sie an Hauswänden, Fenster- und Türrahmen findet. So kommen die lästigen Schädlinge in unsere Häuser und Wohnungen.
Gegenwärtig wird die Marmorierte Baumwanze noch erforscht und nach einem Weg gesucht, die Verbreitung des Schädlings zu stoppen. Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln hat sich als nicht wirksam erwiesen.
Aus diesem Grund werden heute in ganz Südtirol die Schädlinge eingesammelt und können an offiziellen Wanzensammelstellen abgegeben werden. Damit soll die Verbreitung der Marmorierten Baumwanze eingedämmt werden bevor sie fruchtbar wird und ihre Eier auf die Wirtspflanze ablegt.