Gartentipps
Vogelfütterung im Winter – Blühende Vogelhäuschen
Für Viele von uns ist es ein lieb gewonnenes Naturerlebnis, Gartenvögel rund um das Haus oder den Hof zu füttern. Wer das bereits ganzjährig tut, wird dabei erfahren haben,
wie dankbar unsere gefiederten Gartenhelfer dieses Angebot annimmt. Wer allerdings nur in der kalten Jahreszeit "seine" Vögel mit Nahrung unterstützen will,
sollte rechtzeitig den gefiederten Freunden helfen, ihre Futterversorgung für den Winter zu planen.
Warum sind Vögel eigentlich so beliebt bei den Gärtnern?
Was ist die beste Ernährung für die Vögel? ? Blühendes Futterhäuschen
Teil 2
Warum müssen Vögel angefüttert werden?
Wie schaffe ich es,...
Gartentipp: Stauden und Gräser winterfest machen!
Mehrjährige Stauden und Gräser sollte man im Winter nicht abschneiden, sondern abfrieren lassen. Dort verrotten sie dann direkt an Ort und Stelle. Nur die Wurzeln überwintern bei Stauden, denn die meisten Stauden lagern ihre Nährstoffe in die Wurzeln ein, während die Triebe über der Erde absterben.
Eine geschlossene Schneedecke hilft normalerweise gegen den Frost und ist im Grunde genommen der beste Schutz für Stauden und Gehölze. Da es heutzutage aber nur noch selten im Winter eine geschlossene Schneedecke gibt, sollte man die Stauden mit ausreichend Mulchschicht aus Laub und Gras schützen.
Vor allem die...
mehrGartentipps: Mit frischen Kräutern durch den Winter
Ihr Einsatzgebiet ist groß: Garten, Balkon, Terrasse und schließlich in der Küche: Kräuter! Das Grünzeug mit Würze und Geschmack muss jetzt auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden. Doch jedes Kräutlein will sein individuelles Winterquartier. Deshalb müssen wir Kräuterfreaks unterscheiden:
Wer darf draußen bleiben und wer muss ins Haus umziehen?Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen einjährigen und mehrjährigen Kräutern.
Die einjährigen Kräuter wie z.B. Dill und Basilikum stellen im Herbst ihren Dienst für immer ein. Sie werden 2016 wieder neu ausgesät. Bei den mehrjährigen Kräutern müssen wir zwischen...
mehrGartentipps: Allerheiligen: Gärtner lassen die Erinnerung aufblühen
An den Totengedenktagen richten Hinterbliebene die Ruhestätten ihrer Liebsten oft besonders schön her. Jetzt ist die Zeit der kunstvollen Gestecke, kreativ gestaltete Grabschalen und bunte Blumensträuße. Sie gehören zum klassischen Grabschmuck für die Totengedenktage.
Warum werden die Gräber gerade jetzt umgestaltet?
Da nun viele Blumen auf dem Grab bereits verblüht sind, sorgen Gestecke und Kränze für ein schönes und gepflegtes Aussehen. Sie lassen sich unkompliziert zum Friedhof mitnehmen und können dort oft für lange Zeit bleiben, in einigen Fällen bis zum Frühjahr, wenn Schneeglöckchen und Krokusse ihre...
Gartentipps: Herbstpflanzen für Balkon, Terrasse und Gartenbesitzer
Man nehme: Pinkfarbene Alpenveilchen, Heide in zartem Rosa, das strahlende Blau des Herbstenzians, füge den frechen Schopf einer weißbunten Segge hinzu und fertig ist das Heilmittel gegen den Herbst-Blues. Deshalb heißt es jetzt : Die bunten Farben des Herbstes inszenieren und jeden schönen Tag genießen.
Für die bunten Tupfer in der dunklen Jahreszeit sorgen die typischen Herbstblüher: Chrysanthemen, Alpenveilchen und Blattschmuckpflanzen. Sie sorgen für einen Farb¬rausch. Vor allem sind es die warmen Farben – es sind die Blüten in Nuancen von Gelb über Orange bis Rot lassen sich genauso gut kombinieren wie...
mehrGartentipps: Dicke Zwiebel – schöne Blüte
Die Pflanzzeit für Blumenzwiebeln hat begonnen und damit schon wieder die Planung für den Frühling. Gartenfreunde entscheiden jetzt im Herbst, wie, wo und in welchen Farben das nächste Gartenjahr beginnt.
Mit welchen Pflanzen starten wir in Blütenjahr 2016?
Wer sich schon früh im Jahr Farbe wünscht, der pflanzt Schneeglöckchen, Krokusse, Winterlinge, Puschkinien, Traubenhyazinthen, Schneestolz etc. Ihnen folgen Narzissen, Hyazinthen, Kaiserkronen und Tulpen. Die letzten Frühjahrsblüher sind die Zierlauche, die immer mehr Freunde finden. Wer es gut plant, der kann sein blühendes Frühjahr allein mit Zwiebelblumen...
Gartentipps: Das Gold des Gärtners!
Der Komposthaufen, wird in „medizinischen“ Gärtnerkreisen auch gern der „Bauch des Gartens“ genannt. An Ihm führt kein Weg vorbei. Er sorgt für die Verdauung der Gartenabfälle und recycelt diese zu nährstoffreicher Erde.
Gerade im Herbst sind wir froh über diese natürliche "Recyclinganlage“, die Unmengen an Laub, gehäckselte Äste, Rasenschnitt, krautige Abfälle, alte Erde aus Blumenkästen schluckt und kompostiert. Viel Arbeit liegt vor uns, wenn wir bedenken, dass auf jeden Quadratmeter Garten durchschnittlich 4 kg Grünmaterial anfällt. Was aber kommt auf den Kompost, was hat da nichts verloren, und was tun...
mehrGartentipps: Farne pflanzen
Farne blühen nicht und bilden keine Samen, vielmehr verbreiten sie sich still und unauffällig. Deshalb sind sie als Bodendecker so beliebt: Als sogenannte Nacktsamer produzieren sie Sporen, die für die Vermehrung der Farnpflanzen sorgen. So verbreiten sich die Farne ohne Zutun und bilden schöne geschlossene grüne Beetflächen.
Geeignet für schwierige Stellen
Kaum eine Pflanzengruppe eignet sich besser für die Bepflanzung schattiger Gartenecken als Farne. Sei es die Nordseite des Hauses oder dunkle Bereiche unter Bäumen und Sträuchern ... in jedem Garten gibt es solche Flächen, wo Farne sehr gut wachsen können....
Gartentipps: Kräuter
Im August entfalten Küchen- und Heilkräuter ihren höchsten Wirkstoffgehalt. Deshalb ist es jetzt an der Zeit, einen Vorrat für die kalte Jahreszeit anzulegen.
Kräuter schmecken nicht nur gut, sie enthalten auch jede Menge Inhaltsstoffe. Mit den richtigen Methoden zur Konservierung und Bevorratung stehen Wild- und Gartenkräuter jederzeit bereit. Gängige Methoden zum Konservieren sind das Gefrieren sowie das Trocknen von Kräutern. Doch Kräuter können auch in Öl oder Essig eingelegt und auf vielfach andere Weise bevorratet und verwendet werden.
Wann ist die beste beste Tageszeit zum Kräuter sammeln?
Der...
Gartentipps: Sommerflieder
Endlich kann man abends wieder länger draußen sitzen, laue Abende genießen, dem Zwitschern der Vögel lauschen und sich von feinen Blütendüften umwehen lassen. Doch nicht nur wir Menschen lassen uns von Blüten betören - vom Duft der Obstblüten, der Rosen, des Flieders! Die Blütendüfte sind zwar auch in erster Linie Lockmittel für Insekten, aber zum Glück für solche, die offensichtlich ähnliche Vorlieben haben wie wir.
Sommerflieder
Sommerflieder (Buddleja) ist gar kein echter Flieder und blüht daher auch nicht im Frühling, sondern erst von Juli bis Oktober. Ob als meterhoher Strauch oder als einstämmiges...
Gartentipps: Erdbeeren für 2016
Sie lieben die herrlichen, aromatischen Früchtchen, von denen man sagt, es wäre die Vitaminspender mit den meisten Sex-Appeal! Wenn Sie sie 2016 genießen wollen, dann pflanzen Sie sie jetzt.
Bester Pflanztermin für Erdbeeren ist normalerweise Anfang bis Mitte August. Wie sieht das ideale Erdbeerplätzchen aus?
Am besten sollte das Erdbeerbeet an einem sonnigen und geschützten Platz sein. Erdbeeren haben immer „Hunger“, sie gehören zu den sogenannten Starkzehrern“.
Tipp: Kompost in die Erde einarbeiten – weitere Düngung nicht notwendig. Ansonsten mit Beeren-Dünger 3 Wochen nach der Pflanzung und nach der Ernte...
mehrGartentipps: Buchs
Nur die wenigsten wissen, dass schon die alten Griechen und Römer ihre Beete mit niedrigen Buchsbaumhecken eingerahmten. Aber erst im 17. Jahrhundert nach Christus führten die Franzoden den Baumbaum als Gartengestaltungselement richtig ein. Sie sind in den französischen und italienischen Schlossgärten - niedrig geschnitten - ein wichtiges Gestaltungselement.
Wer ärgert den Buchs derzeit am meisten und was können wir dagegen unternehmen?
Der Buchsbaumzünsler stammt aus China und kann sich in unseren Breitengraden ungehindert vermehren, weil er hier keine natürlichen Feinde hat. Der kleine Schmetterling ist nicht...