Gartentipps
Gartentipps: Fliegende kleine Biester, Trauermücken
Mit der kalten Jahreszeit kommen sie in aller Regelmäßigkeit: Die Schädlinge der Zimmerpflanzen. Besonders die kleinen, schwarzen Mücken sind lästig.
Diese kleinen Störenfriede heißen Trauermücken und steigen beim Gießen wie eine kleine Armada von der Pflanzenerde auf. Trauermücken lieben die warmen Stubenfeine feuchte und warme Umgebung sind diese ideale Bedingungen gegeben dann legen die Trauermücken - Weibchen legen unzählige neue Eier in die Erde.
Wie können wir den Trauermücken an besten Paroli bieten?
Eine gründliche Reinigung der Gefäße und Gartengeräte vor und nach der Verwendung, die befallene...
mehrZimmerpflanzen sorgen für Wohlbefinden!
Gerade in der kalten Jahreszeit leiden wir alle unter Erkältungskrankheiten. Doch es ist wissenschaftlich bewiesen, dass es nicht die Kälte die Anfälligkeit auslköst, sondern vielmehr die trockene Heizungsluft. Um die Luftfeuchtigkeit in den Zimmern zu erhöhen können selbstverständlich elektrische Luftbefeuchter eingesetzt werden – besser und viel schöner sind Zimmerpflanzen!
Zimmerpflanzen sorgen für Wohlbefinden!
Um sich in den vier Wänden richtig wohlzufühlen braucht es für den Mneschen eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent. ( Hygrometer (Luftfeuchtigkleitsmesser )kostet nur ein paar Euro!)....
mehrAvocado - nicht nur für Feinschmecker
Avocadoscheiben mit Zitronensaft oder Avoladocrem mit Knoblauch zum Dippen oder ... nun - Hobbygartler interessiert nicht nur das gute Essen, sondern auch das nachziehen solcher Pflanzen. Wählen Sie möglichst eine sehr reife Frucht (Fruchtfleisch muss weich sein). Die Frucht vorsichtig mit dem Messer öffnen – den Kern nicht verletzen – und diesen vorsichtig entnehmen und ihn unter lauwarmem Wasser von anhaftendem Fruchtfleisch säubern.
Füllen Sie ein nicht zu kleines Pflanzgefäß zuerst mit einer Drainageschicht (Blähton oder Tonscherben), dann mit Blumenerde und etwas Sand zu Dreiviertel auf, so dass noch gut...
Gartentipps: Geranien überwintern
Geranien kommen ursprünglich aus Afrika. Sie mögen keine Fröste und lächeln über Trockenheit. Deshalb lassen sich Geranien problemlos überwintern lassen und werden von Jahr zu Jahr.
Geranien werden von Jahr zu Jahr zu schöner – vorausgesetzt man überwintert sie richtig.
Geranien überwintern am besten in Zeitungspapier Und das geht so: Als erstes entfernen wir sämtliche verwelkte Blüten oder auch neue Blütenansätze dies gilt auch für die Blätter - dann nehmen wir die Geranien aus dem Kasten/Kübel.
Bekanntlich sind sie stark mit den anderen Pflanzen verwachsen, also bitte vorsichtig auseinander ziehen und...
mehrGartentipps: Blumenzwiebeln
Ein Frühling ohne Tlpen, Narzissen und all den anderen Zwiebelblumen ist unvorstellbar! Dich diese bunte Vielfalt kommt nicht von alleine! Jetzt muss diese Schätze vergraben werden. Warum jetzt schon?
Je länger man wartet, desto schwerer wird es für die Zwibeln und Knollen, noch vor dem Wintereinbruch Wurzeln zu bilden, mit denen sie die frostige Jahreszeiten überstehen.
Wie sollte der Standort und Boden beschaffen sein?
In puncto Standortwahl, darf man zunächst feststellen, dass Blumenzwiebeln sehr anspruchslos sind. Natürlich stehen die meisten gerne in der Sonne. Am besten gedeihen Zwiebelblumen auf...
Gartentipps: Herbst auf dem Balkon
Der Herbst wird richtig bunt! Um die Farben und Formen richtig wirken zu lassen, empfiehlt es sich allerdings, die abgeblühten Sommerblumen jetzt heraus zu nehmen und Platz für Neues zu schaffen.
Dann heißt es: Her mit frischen Herbstschönheiten wie der gelben Ajania, üppig blühenden Chrysanthemen und Astern sowie fröhlich bunten Stiefmütterchen und Hornveilchen (Viola). Wer zusätzlich winterfeste Herbstpflanzen wählt, wie die Fetthenne (Sedum), Günsel (Ajuga) oder die Scheinbeere (Gaultheria), der kann sich auch zum Jahresende noch über eine ansehnliche Bepflanzung auf Balkon oder Terrasse freuen....
mehrGartentipps: Seerosen
Der beste Zeitpunkt zum Setzen der Seerose ist jetzt, denn dann bleibt ihr genug Zeit bis zum Winter Wurzeln zu schlagen.
Worauf sollten wir beim Kauf achten?
Beim Kauf sollten wir darauf achten, dass der Wurzelstock nicht faulig riecht und viele Neutriebe hat. Der Teichkorb sollte doppelt so breit sein wie der Wurzelstock. Nicht vergessen: Ohne den Teichkorb würde die Seerose zu stark wuchern!
Der Korb wird mit Zeitungs-papier ausgelegt, dann wird der Boden mit Lehm bedeckt und anschließend kommt die Pflanze dazu. Die Seerosenwurzeln dann mit Erde bedecken und den Korb mit Steinen beschweren. Anschließend heißt...
mehrGartentipps: Fruchtfliegen
Reifes Obst schmeckt nicht nur gut, es lockt auch die lästigen Frucht- oder Essigfliegen an. Wie wir diesen Biester Herr werden, dass erfahren Sie in dieser Woche.
Wie aus dem Nichts erscheinen die rotäugigen Fruchtfliegen auf dem Obst und lassen sich in Schwärmen nieder. Sie werden durch gärende Substanzen angelockt.
Warum treten die Fruchtfliegen so plötzlich auf?
Überreifes Obst, Fruchtsäfte, Küchenabfälle und alkoholische Getränke, wie Wein und Bier, verströmen einen Geruch, der für die Fruchtfliegen unwiderstehlich ist. Diese Gerüche signalisieren den geschlechtsreifen Weibchen, dass dort ihre Nachkommen...
Gartentipps: Tomaten im Spätsommer
Für uns Gartler heißt es ab Ende August, dass wir unbedingt die neuen Blüten der Tomatenpflanzen entfernen!
Fast alle Tomatenpflanzen bekommen bis zum Frost neue Triebe, blühen und bilden Früchte. Da die Tomaten aber eine gewisse Zeit für die Entwicklung brauchen, werden davon viele bis zum Saisonende gar nicht mehr reif. Um trotzdem auch im Spätsommer noch eine reiche Ernte aus dem Garten oder Balkon einzuholen, ist es sinnvoll, frühzeitig einzugreifen und das Wachstum der Pflanzen zu begrenzen.
Was ist zu tun, wenn jetzt die Tomaten noch blühen?
Ab etwa Ende August sollte man neue Blüten an den Tomatenpflanzen...
Gartentipps: Urlaubsstress für unsere Pflanzen
Urlaub – eine Zauberformel zum Wohlfühlen. Doch das gilt leider nicht im immer für unser blühenden Schönheiten, mit denen der Pflanzen es zu gut gemeint hat. Doch wie wir diese Pflanzen wieder zum Blühen bringen, das verrate ich Ihnen in dieser Woche!
Zurück aus dem Urlaub und wir stellen fest: Unseren Balkon- und Kübelpflanzen hatten Stress! Was ist das Hauptübel?
Der Pflanzensitter hat es zu gut gemeint und unsere Töpfe und Kübel in kleine Sümpfe verwandelt. Zu viel Wasser bekommt selbst den hartgesottenen Blumen nicht. Die Folge: Hängende Blütenköpfen und Blättern.
Töpfe und Kübel sofort trocken legen, das...
mehrGartentipps: Dahlie – die Königin des Herbstes
Die Dahlie läutet den Hochsommer ein. Aber im Herbst erstrahlt sie in ganzer Schönheit. Wer sie gegen die Invasion der Schnecken im Frühsommer verteidigen konnte, erlebt jetzt ein Blütenfeuerwerk.
Welche Pflegearbeiten braucht die Dahlie jetzt?
Im Sommer sollte man die Pflanzen stützen, beispielsweise mit Bambusstäben. Bindet man die Pflanzen nicht zusammen, können sie bei Wind und Regen auseinanderbrechen. Verblühte Dahlienblüten sollten regelmäßig abgezupft bze. Ausgeputzt werden, das verlängert die Blütenpracht. Dahlien lassen sich sehr schön mit Sommerblumen kombinieren, die zur selben Zeit blühen.
Wie kann...
mehrGartentipps: Letzte Rosendüngung
Die Rosen blühen in diesemJahr besonders prächtig, dürfen wir diese Leistung jetzt nochmals mit Düngen belohnen?
Rosen lieben es mit einem sogenannten Volldünger verwöhnt zu werden. Aber das Thema Rosendüngen wird mit Ende des Monats Juli für das Jahr 2016 endgültig beendet sein. Schließlich wollen wir im nächsten Jahr wieder gesunde Rosen im Beet bewundern.
Was passiert mit den Rosen, wenn wir sie noch zu einem späteren Zeitpunkt Volldünger düngen?
Düngen wir die Rosen auch noch später noch, an fühlt sich die Rose animiert weiter zu wachsen und zu treiben – das heißt. Sie legt sich nochmals richtig ins...